Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Zeitschrift

1. Interview mit Harald Martenstein & Jens Runkehl: »Ausrufezeichen lehne ich ab.« Harald Martenstein im Interview über Sprachkritik, Respekt und die deutsche Sprache (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Harald Martenstein / Jens Runkehl, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 8 Seiten

[zum Artikel]

2. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2004

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 1/2004, 32 Seiten

[zum Artikel]

3. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2005

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 1/2005, 40 Seiten

[zum Artikel]

4. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2006

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 1/2006, 40 Seiten

[zum Artikel]

5. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2007

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 1/2007, 40 Seiten

[zum Artikel]

6. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2008

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 1/2008, 56 Seiten

[zum Artikel]

7. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2009

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 1/2009, 44 Seiten

[zum Artikel]

8. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2010

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 1/2010, 32 Seiten

[zum Artikel]

9. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2011

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 1/2011, 32 Seiten

[zum Artikel]

10. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2012

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 1/2012, 46 Seiten

[zum Artikel]

11. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2013

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 1/2013, 48 Seiten

[zum Artikel]

12. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2014

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 1/2014, 42 Seiten

[zum Artikel]

13. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2015

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 1/2015, 52 Seiten

[zum Artikel]

14. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 66 Seiten

[zum Artikel]

15. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 1/2017, 60 Seiten

[zum Artikel]

16. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 44 Seiten

[zum Artikel]

17. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 1/2019, 45 Seiten

[zum Artikel]

18. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2020 (Geschlechtergerechte Sprache)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 112 Seiten

[zum Artikel]

19. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 64 Seiten

[zum Artikel]

20. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 72 Seiten

[zum Artikel]

21. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2023

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 72 Seiten

[zum Artikel]

22. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2004

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 2/2004, 40 Seiten

[zum Artikel]

23. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2007

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 2/2007, 44 Seiten

[zum Artikel]

24. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2008

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 2/2008, 48 Seiten

[zum Artikel]

25. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2009

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 2/2009, 32 Seiten

[zum Artikel]

26. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2010

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 2/2010, 44 Seiten

[zum Artikel]

27. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2011

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 2/2011, 48 Seiten

[zum Artikel]

28. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2012

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 2/2012, 50 Seiten

[zum Artikel]

29. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2013

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 2/2013, 46 Seiten

[zum Artikel]

30. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2014

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 2/2014, 44 Seiten

[zum Artikel]

31. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2015

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 2/2015, 52 Seiten

[zum Artikel]

32. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 50 Seiten

[zum Artikel]

33. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 2/2017, 61 Seiten

[zum Artikel]

34. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 2/2018, 46 Seiten

[zum Artikel]

35. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 2/2019, 52 Seiten

[zum Artikel]

36. »Der Sprachdienst«, Heft 2–3/2005

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 2–3/2005, 64 Seiten

[zum Artikel]

37. »Der Sprachdienst«, Heft 2–3/2006

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 2–3/2006, 64 Seiten

[zum Artikel]

38. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2007

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 3/2007, 48 Seiten

[zum Artikel]

39. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2008 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 56 Seiten

[zum Artikel]

40. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2013

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 3/2013, 44 Seiten

[zum Artikel]

41. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2014

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 3/2014, 52 Seiten

[zum Artikel]

42. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2015

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 3/2015, 36 Seiten

[zum Artikel]

43. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 44 Seiten

[zum Artikel]

44. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 3/2017, 53 Seiten

[zum Artikel]

45. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 46 Seiten

[zum Artikel]

46. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2020

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 54 Seiten

[zum Artikel]

47. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 48 Seiten

[zum Artikel]

48. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2023

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 48 Seiten

[zum Artikel]

49. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2004

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004, 56 Seiten

[zum Artikel]

50. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2009

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 3–4/2009, 56 Seiten

[zum Artikel]

51. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2010 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010, 56 Seiten

[zum Artikel]

52. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2011

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011, 44 Seiten

[zum Artikel]

53. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2012

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 54 Seiten

[zum Artikel]

54. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 76 Seiten

[zum Artikel]

55. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 80 Seiten

[zum Artikel]

56. »Der Sprachdienst«, Heft 4/2005

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 4/2005, 32 Seiten

[zum Artikel]

57. »Der Sprachdienst«, Heft 4/2007

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 56 Seiten

[zum Artikel]

58. »Der Sprachdienst«, Heft 4/2008

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 4/2008, 44 Seiten

[zum Artikel]

59. »Der Sprachdienst«, Heft 4/2014 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 48 Seiten

[zum Artikel]

60. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2006 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006, 64 Seiten

[zum Artikel]

61. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2013 (Deutsch in Israel)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 74 Seiten

[zum Artikel]

62. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2015 (Tabus)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 4–5/2015, 40 Seiten

[zum Artikel]

63. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4–5/2016, 46 Seiten

[zum Artikel]

64. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2017 (Martin Luther)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 65 Seiten

[zum Artikel]

65. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 58 Seiten

[zum Artikel]

66. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2020

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 80 Seiten

[zum Artikel]

67. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 88 Seiten

[zum Artikel]

68. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2023 (Respekt)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 80 Seiten

[zum Artikel]

69. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2007

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 5/2007, 40 Seiten

[zum Artikel]

70. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2008

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 5/2008, 40 Seiten

[zum Artikel]

71. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2009

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 5/2009, 40 Seiten

[zum Artikel]

72. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2010

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 5/2010, 40 Seiten

[zum Artikel]

73. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2011

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011, 46 Seiten

[zum Artikel]

74. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2012 (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 102 Seiten

[zum Artikel]

75. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 56 Seiten

[zum Artikel]

76. »Der Sprachdienst«, Heft 5–6/2004

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 5–6/2004, 56 Seiten

[zum Artikel]

77. »Der Sprachdienst«, Heft 5–6/2005

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 5–6/2005, 48 Seiten

[zum Artikel]

78. »Der Sprachdienst«, Heft 5–6/2014 (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014, 68 Seiten

[zum Artikel]

79. »Der Sprachdienst«, Heft 5–6/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 75 Seiten

[zum Artikel]

80. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2006 (Themenheft zum Symposion »Deutsch im vielsprachigen Europa«)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 48 Seiten

[zum Artikel]

81. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2007 (Themenheft zum Symposion »Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Disku)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 6/2007, 48 Seiten

[zum Artikel]

82. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2009

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 6/2009, 56 Seiten

[zum Artikel]

83. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2009

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008, 48 Seiten

[zum Artikel]

84. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2010 (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 52 Seiten

[zum Artikel]

85. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2011 (Themenheft zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 54 Seiten

[zum Artikel]

86. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2012

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 6/2012, 54 Seiten

[zum Artikel]

87. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2013

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 6/2013, 52 Seiten

[zum Artikel]

88. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2015

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 53 Seiten

[zum Artikel]

89. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2016, 58 Seiten

[zum Artikel]

90. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 6/2017, 49 Seiten

[zum Artikel]

91. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 6/2018, 49 Seiten

[zum Artikel]

92. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2020

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 64 Seiten

[zum Artikel]

93. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 56 Seiten

[zum Artikel]

94. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 64 Seiten

[zum Artikel]

95. »Der Sprachdienst«, Jahresabonnement, DIGITAL, ISSN 0038-8459

Zeitschrift, Abonnement für 1 Jahr, 6 Hefte, beginnend Ausgabe 1 des laufenden Jahres, unbefristet (für einen individuellen Abonnement-Start wenden Sie sich bitte per E-Mail an sekr@gfds.de) Erscheint in der Regel zweimonatig: 10.02., 10.04., 10.06., 10.08., 10.10., 10.12. (Doppelausgaben sind möglich, die Angaben sind unter Vorbehalt.)

[zum Artikel]

96. »Der Sprachdienst«, Jahresabonnement, PRINT, ISSN 0038-8459

Zeitschrift, Abonnement für 1 Jahr, 6 Hefte, beginnend Ausgabe 1 des laufenden Jahres, unbefristet (für einen individuellen Abonnement-Start wenden Sie sich bitte per E-Mail an sekr@gfds.de) Erscheint in der Regel zweimonatig: 10.02., 10.04., 10.06., 10.08., 10.10., 10.12. (Doppelausgaben sind möglich, die Angaben sind unter Vorbehalt.)

[zum Artikel]

97. »Muttersprache«, Heft 1/2004

Zeitschrift, »Muttersprache«, 114. Jg., Heft 1/2004, 95 Seiten

[zum Artikel]

98. »Muttersprache«, Heft 1/2005

Zeitschrift, »Muttersprache«, 115. Jg., Heft 1/2005, 96 Seiten

[zum Artikel]

99. »Muttersprache«, Heft 1/2006

Zeitschrift, »Muttersprache«, 116. Jg., Heft 1/2006, 96 Seiten

[zum Artikel]

100. »Muttersprache«, Heft 1/2007

Zeitschrift, »Muttersprache«, 117. Jg., Heft 1/2007, 96 Seiten

[zum Artikel]

101. »Muttersprache«, Heft 1/2008

Zeitschrift, »Muttersprache«, 118. Jg., Heft 1/2008, 95 Seiten

[zum Artikel]

102. »Muttersprache«, Heft 1/2009

Zeitschrift, »Muttersprache«, 119. Jg., Heft 1/2009, 96 Seiten

[zum Artikel]

103. »Muttersprache«, Heft 1/2010

Zeitschrift, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 1/2010, 80 Seiten

[zum Artikel]

104. »Muttersprache«, Heft 1/2011

Zeitschrift, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 1/2011, 72 Seiten

[zum Artikel]

105. »Muttersprache«, Heft 1/2012

Zeitschrift, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 1/2012, 80 Seiten

[zum Artikel]

106. »Muttersprache«, Heft 1/2013

Zeitschrift, »Muttersprache«, 123. Jg., Heft 1/2013, 78 Seiten

[zum Artikel]

107. »Muttersprache«, Heft 1/2014

Zeitschrift, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 1/2014, 102 Seiten

[zum Artikel]

108. »Muttersprache«, Heft 1/2015

Zeitschrift, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 88 Seiten

[zum Artikel]

109. »Muttersprache«, Heft 1/2016

Zeitschrift, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 104 Seiten

[zum Artikel]

110. »Muttersprache«, Heft 1/2018 (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 104 Seiten

[zum Artikel]

111. »Muttersprache«, Heft 1/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 96 Seiten

[zum Artikel]

112. »Muttersprache«, Heft 1/2020 (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 104 Seiten

[zum Artikel]

113. »Muttersprache«, Heft 1/2021

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 96 Seiten

[zum Artikel]

114. »Muttersprache«, Heft 1/2022

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 96 Seiten

[zum Artikel]

115. »Muttersprache«, Heft 1–2/2017

Zeitschrift, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 152 Seiten

[zum Artikel]

116. »Muttersprache«, Heft 1–2/2023 (Stadtsprachen)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 176 Seiten

[zum Artikel]

117. »Muttersprache«, Heft 2/2004

Zeitschrift, »Muttersprache«, 114. Jg., Heft 2/2004, 95 Seiten

[zum Artikel]

118. »Muttersprache«, Heft 2/2005

Zeitschrift, »Muttersprache«, 115. Jg., Heft 2/2005, 96 Seiten

[zum Artikel]

119. »Muttersprache«, Heft 2/2006

Zeitschrift, »Muttersprache«, 116. Jg., Heft 2/2006, 96 Seiten

[zum Artikel]

120. »Muttersprache«, Heft 2/2007

Zeitschrift, »Muttersprache«, 117. Jg., Heft 2/2007, 88Seiten

[zum Artikel]

121. »Muttersprache«, Heft 2/2008

Zeitschrift, »Muttersprache«, 118. Jg., Heft 2/2008, 88 Seiten

[zum Artikel]

122. »Muttersprache«, Heft 2/2009

Zeitschrift, »Muttersprache«, 119. Jg., Heft 2/2009, 79 Seiten

[zum Artikel]

123. »Muttersprache«, Heft 2/2010

Zeitschrift, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 2/2010, 79 Seiten

[zum Artikel]

124. »Muttersprache«, Heft 2/2011

Zeitschrift, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 2/2011, 78 Seiten

[zum Artikel]

125. »Muttersprache«, Heft 2/2012

Zeitschrift, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 2/2012, 95 Seiten

[zum Artikel]

126. »Muttersprache«, Heft 2/2013

Zeitschrift, »Muttersprache«, 123. Jg., Heft 2/2013, 96 Seiten

[zum Artikel]

127. »Muttersprache«, Heft 2/2014

Zeitschrift, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 2/2014, 85 Seiten

[zum Artikel]

128. »Muttersprache«, Heft 2/2015

Zeitschrift, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 88 Seiten

[zum Artikel]

129. »Muttersprache«, Heft 2/2016

Zeitschrift, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 2/2016, 78 Seiten

[zum Artikel]

130. »Muttersprache«, Heft 2/2018

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 120 Seiten

[zum Artikel]

131. »Muttersprache«, Heft 2/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 88 Seiten

[zum Artikel]

132. »Muttersprache«, Heft 2/2020

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 88 Seiten

[zum Artikel]

133. »Muttersprache«, Heft 2/2021

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 104 Seiten

[zum Artikel]

134. »Muttersprache«, Heft 2/2022

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 96 Seiten

[zum Artikel]

135. »Muttersprache«, Heft 3/2004

Zeitschrift, »Muttersprache«, 114. Jg., Heft 3/2004, 96 Seiten

[zum Artikel]

136. »Muttersprache«, Heft 3/2005

Zeitschrift, »Muttersprache«, 115. Jg., Heft 3/2005, 96 Seiten

[zum Artikel]

137. »Muttersprache«, Heft 3/2006

Zeitschrift, »Muttersprache«, 116. Jg., Heft 3/2006, 96 Seiten

[zum Artikel]

138. »Muttersprache«, Heft 3/2007

Zeitschrift, »Muttersprache«, 117. Jg., Heft 3/2007, 96 Seiten

[zum Artikel]

139. »Muttersprache«, Heft 3/2008

Zeitschrift, »Muttersprache«, 118. Jg., Heft 3/2008, 95 Seiten

[zum Artikel]

140. »Muttersprache«, Heft 3/2009

Zeitschrift, »Muttersprache«, 119. Jg., Heft 3/2009, 70 Seiten

[zum Artikel]

141. »Muttersprache«, Heft 3/2010

Zeitschrift, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 3/2010, 72 Seiten

[zum Artikel]

142. »Muttersprache«, Heft 3/2011

Zeitschrift, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 3/2011, 71 Seiten

[zum Artikel]

143. »Muttersprache«, Heft 3/2012

Zeitschrift, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 3/2012, 79 Seiten

[zum Artikel]

144. »Muttersprache«, Heft 3/2013

Zeitschrift, »Muttersprache«, 123. Jg., Heft 3/2013, 96 Seiten

[zum Artikel]

145. »Muttersprache«, Heft 3/2014

Zeitschrift, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 3/2014, 95 Seiten

[zum Artikel]

146. »Muttersprache«, Heft 3/2015

Zeitschrift, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 3/2015, 96 Seiten

[zum Artikel]

147. »Muttersprache«, Heft 3/2016

Zeitschrift, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 96 Seiten

[zum Artikel]

148. »Muttersprache«, Heft 3/2017

Zeitschrift, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 104 Seiten

[zum Artikel]

149. »Muttersprache«, Heft 3/2018

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 96 Seiten

[zum Artikel]

150. »Muttersprache«, Heft 3/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 96 Seiten

[zum Artikel]

151. »Muttersprache«, Heft 3/2020

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 96 Seiten

[zum Artikel]

152. »Muttersprache«, Heft 3/2021

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 104 Seiten

[zum Artikel]

153. »Muttersprache«, Heft 3/2022

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 104 Seiten

[zum Artikel]

154. »Muttersprache«, Heft 3/2023

Zeitschrift, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 112 Seiten

[zum Artikel]

155. »Muttersprache«, Heft 4/2004

Zeitschrift, »Muttersprache«, 114. Jg., Heft 4/2004, 104 Seiten

[zum Artikel]

156. »Muttersprache«, Heft 4/2005

Zeitschrift, »Muttersprache«, 115. Jg., Heft 4/2005, 104 Seiten

[zum Artikel]

157. »Muttersprache«, Heft 4/2006

Zeitschrift, »Muttersprache«, 116. Jg., Heft 4/2006, 104 Seiten

[zum Artikel]

158. »Muttersprache«, Heft 4/2007

Zeitschrift, »Muttersprache«, 117. Jg., Heft 4/2007, 112 Seiten

[zum Artikel]

159. »Muttersprache«, Heft 4/2008

Zeitschrift, »Muttersprache«, 118. Jg., Heft 4/2008, 112 Seiten

[zum Artikel]

160. »Muttersprache«, Heft 4/2009

Zeitschrift, »Muttersprache«, 119. Jg., Heft 4/2009, 96 Seiten

[zum Artikel]

161. »Muttersprache«, Heft 4/2010

Zeitschrift, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 4/2010, 102 Seiten

[zum Artikel]

162. »Muttersprache«, Heft 4/2011

Zeitschrift, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 4/2011, 103 Seiten

[zum Artikel]

163. »Muttersprache«, Heft 4/2012

Zeitschrift, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 4/2012, 87 Seiten

[zum Artikel]

164. »Muttersprache«, Heft 4/2013

Zeitschrift, »Muttersprache«, 123. Jg., Heft 4/2013, 102 Seiten

[zum Artikel]

165. »Muttersprache«, Heft 4/2014 (Sprache des Sports)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 4/2014, 126 Seiten

[zum Artikel]

166. »Muttersprache«, Heft 4/2015

Zeitschrift, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 87 Seiten

[zum Artikel]

167. »Muttersprache«, Heft 4/2016

Zeitschrift, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 85 Seiten

[zum Artikel]

168. »Muttersprache«, Heft 4/2017 (Regionale Mehrsprachigkeit)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 97 Seiten

[zum Artikel]

169. »Muttersprache«, Heft 4/2018

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 97 Seiten

[zum Artikel]

170. »Muttersprache«, Heft 4/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 97 Seiten

[zum Artikel]

171. »Muttersprache«, Heft 4/2020 (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 4/2020, 97 Seiten

[zum Artikel]

172. »Muttersprache«, Heft 4/2021 (Sprachliche Zweifelsfälle)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 97 Seiten

[zum Artikel]

173. »Muttersprache«, Heft 4/2022 (Corona und Verschwörungstheorien)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 120 Seiten

[zum Artikel]

174. »Muttersprache«, Jahresabonnement, PRINT, ISSN 0027-514X

Zeitschrift, Abonnement für 1 Jahr, 4 Hefte, beginnend Ausgabe 1 des laufenden Jahres, unbefristet (für einen individuellen Abonnement-Start wenden Sie sich bitte per E-Mail an sekr@gfds.de), erscheint vierteljährlich: 15.03., 15.06., 15.09., 15.12. (Die Angaben sind unter Vorbehalt)

[zum Artikel]

175. Studenten, StudentInnen, Studierende? Aktuelle Verwendungspräferenzen bei Personenbezeichnungen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Astrid Adler / Karolina Hansen, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

176. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2014 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Nadine Ahr, Mohamed Amjahid, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 4 Seiten

[zum Artikel]

177. Anmerkungen zu Tabu in der religiösen Kommunikation (Tabu)

Beitrag (Zeitschrift) von Albrecht Greule, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 4–5/2015, 3 Seiten

[zum Artikel]

178. Zwischen Sprachgesellschaft, Sprachverein und Sprachrat. 60 Jahre Gesellschaft für deutsche Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Albrecht Greule, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 6/2007, 9 Seiten

[zum Artikel]

179. »Wir sind das Volk!« Zu Wortschatz und Argumentation rechtspopulistischer Gruppierungen in Deutschla

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

180. Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen: Korpuslinguistische Befunde aus Facebook-Postings von Pegida-Sympathisanten (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 11 Seiten

[zum Artikel]

181. Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic. ReProduktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Alexander Horn, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

182. Negation im deutsch-ukrainischen Sprachvergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Alla Paslawska, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

183. Geschlechtergerechte Sprache in Russland (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Alla V. Kirilina, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 6 Seiten

[zum Artikel]

184. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Alexander- Rhomberg-Preises 2004 an Robert Jacobi (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Allmaier, Robert Jacobi, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004, 7 Seiten

[zum Artikel]

185. Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und im Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse

Beitrag (Zeitschrift) von Amany Shemy, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 21 Seiten

[zum Artikel]

186. Authentische Sprachkontakte im DaF-Studium: Ergebnisse einer Vorher- und einer Nachher-Befragung von türkischen Lehramtsstudierenden zur Teilnahme an einem Kooperationsseminar in Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von Anastasia Şenyıldız, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 2/2016, 18 Seiten

[zum Artikel]

187. Deutsch lernen ist cool – vor allem wegen Tokio Hotel« (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013

[zum Artikel]

188. Vorwort zum Themenheft »Deutsch in Österreich und in der Schweiz« (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012

[zum Artikel]

189. Der Genderstern lässt uns bevorzugt an Frauen denken

Beitrag (Zeitschrift) von Anita Körner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

190. Wörter des Jahres 2005

Beitrag (Zeitschrift) von Anja Steinhauer, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 1/2006, 13 Seiten

[zum Artikel]

191. Das Leben und Wirken Konrad Dudens (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Anke Goldberg, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 7 Seiten

[zum Artikel]

192. Von Einwanderern und Funktionsträgern. Der Beitrag des Dudenverlags zum aktuellen Fremdwortdiskurs in seinen Fremdwörterbüchern

Beitrag (Zeitschrift) von Anke Heier, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 24 Seiten

[zum Artikel]

193. Zwei Kopula-Typen, zwei Satzperspektiven und zwei Satzmodalitäten

Beitrag (Zeitschrift) von Anna Averina, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

194. Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Anne Betten, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 13 Seiten

[zum Artikel]

195. »Deiner oder meiner?« Zur Wahl des Ehenamens in Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von Anne Rosar, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 13 Seiten

[zum Artikel]

196. Die deutschsprachigen Minderheiten in Belgien

Beitrag (Zeitschrift) von Anneleen Vanden Boer, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008, 8 Seiten

[zum Artikel]

197. Einblick in die Sprachberatung der GfdS

Beitrag (Zeitschrift) von Annika Hauzel, Lutz Kuntzsch, Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

198. Umschreibend umgeschrieben und umfahrend umgefahren

Beitrag (Zeitschrift) von Annika Hauzel, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 2/2019, 4 Seiten

[zum Artikel]

199. »Der ganz der Hammer« – zu einer recht einer ungewöhnlichen Konstruktion der Alltagssprache

Beitrag (Zeitschrift) von Anthony Rowley, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 9 Seiten

[zum Artikel]

200. Bockerl und Lieschen. Tiermetapher und Anthropomorphisierung in Namen von Eisenbahn(nebenstreck)en

Beitrag (Zeitschrift) von Anthony Rowley, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 7 Seiten

[zum Artikel]

201. Warum werden die Bundesdeutschen von Österreichern »Piefke(s)« genannt?

Beitrag (Zeitschrift) von Anton Karl Mally, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 5/2010, 11 Seiten

[zum Artikel]

202. »Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich«. Wie missverständliche Formulierungen die Berliner Mauer zum Einsturz brachten

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 16 Seiten

[zum Artikel]

203. Anglizismen in der Fußballsprache. Eine historische und kontrastive Betrachtung

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 2/2008, 13 Seiten

[zum Artikel]

204. Über Duden und einige andere Konrads (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 4 Seiten

[zum Artikel]

205. Wiesbaden, Wahrig, Wörterbücher. Linguistische Vor-Rede zu einem Erinnerungsabend (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014, 6 Seiten

[zum Artikel]

206. Die Sprache der Fernseh- und Onlinenachrichten. Medien mit Rückkanal befördern Sprachwandel

Beitrag (Zeitschrift) von Axel Zimmermann, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 2/2011, 13 Seiten

[zum Artikel]

207. Ich, Du oder Sie? Über die Auswirkungen unterschiedlicher Anredeformen bei der Rezeption von Werbeanzeigen

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Michael Bak, Julia Metzner, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 5/2009, 5 Seiten

[zum Artikel]

208. Einstellungen, Vorurteile und Stereotype von türkischen Gymnasiast(inn)en gegenüber der deutschen Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Şengül Balkaya / Nevide Akpınar Dellal, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 25 Seiten

[zum Artikel]

209. Sprache und Wein haben vieles gemein? Zwei Kulturgüter im Vergleich (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Benjamin Dorn, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 5 Seiten

[zum Artikel]

210. Spitznamen und Kosenamen von Jugendlichen

Beitrag (Zeitschrift) von Bernd Spillner, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 3/2013, 6 Seiten

[zum Artikel]

211. »Habent sua fata libelli«. Vortrag zur Publikation der Habilitationsschrift Leo Weisgerbers von 1924

Beitrag (Zeitschrift) von Bernhard Weisgerber, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008, 7 Seiten

[zum Artikel]

212. Kann man eine Sprache »reinhalten«? Das Beispiel des Isländischen

Beitrag (Zeitschrift) von Betty Wahl, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 2/2010, 13 Seiten

[zum Artikel]

213. Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Birgit Huemer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

214. Deutsch-polnisches Trinken linguistisch betrachtet. Was die Wörterbücher verschweigen

Beitrag (Zeitschrift) von Birgit Sekulski, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 5–6/2004, 9 Seiten

[zum Artikel]

215. Wenn die heimische Kultur dazwischenfunkt

Beitrag (Zeitschrift) von Bjarne Ørsnes, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 2/2019, 10 Seiten

[zum Artikel]

216. Ein diskursbasierter Ansatz für das Semikolon

Beitrag (Zeitschrift) von Björn Rothstein, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 8 Seiten

[zum Artikel]

217. Anforderungen an Sprachdiagnostik im Kindergarten: Eine kritische Betrachtung von »BESK(-DaZ) KOMPAKT«

Beitrag (Zeitschrift) von Verena Blaschitz / Maria Weichselbaum, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

218. Sprachformale Fehler in Fachtexten. Eine diachrone Analyse ingenieurwissenschaftlicher Studien- und Diplomarbeiten

Beitrag (Zeitschrift) von Rebecca Branner, Andrea Marx, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 3–4/2009, 8 Seiten

[zum Artikel]

219. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2012 an Marietta Slomka (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Nikolaus Brender, Marietta Slomka, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 11 Seiten

[zum Artikel]

220. Sprache(n) und Recht

Beitrag (Zeitschrift) von Brigitte Zypries, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 1/2007, 8 Seiten

[zum Artikel]

221. Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

Beitrag (Zeitschrift) von Britta Juska-Bacher / Ladina Brugger / Rahel Korthus / Christoph Zangger, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

222. Einführung, Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Hans-Oelschläger-Preises 2014 an Oliver Welke (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Iris Buck, Dietmar Wischmeyer, Oliver Welke, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 5 Seiten

[zum Artikel]

223. Undoing Gender? Ein Abgleich sprachpolitischer Maßnahmen in Rechtstexten mit dem tatsächlichen Sprachgebrauch junger Frauen

Beitrag (Zeitschrift) von Lars Bülow, Matthias Herz, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 23 Seiten

[zum Artikel]

224. Begrüßungsrede zum GfdS-Symposium »Deutsch in Israel« (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt / Andrea-Eva Ewels, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 4 Seiten

[zum Artikel]

225. Begrüßungsrede und Grußworte zur festlichen Preisverleihung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, Andrea-Eva Ewels, Helmut Müller, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 8 Seiten

[zum Artikel]

226. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2008 (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, Günter Netzer, Gerhard Delling, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 9 Seiten

[zum Artikel]

227. Begrüßungsrede und Grußworte zur festlichen Preisverleihung (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, Ruprecht Polenz, Axel Imholz, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 6 Seiten

[zum Artikel]

228. #Verschwörungstheorien #teoriedelcomplotto. Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Carolina Flinz, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 17 Seiten

[zum Artikel]

229. Spanisch und die Frage nicht exklusiver Sprache (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Carsten Sinner, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

230. Die deutsche Sprache in Haifa und Tivon. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Cathrin Shalev, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 10 Seiten

[zum Artikel]

231. Die Wörter des Jahres 2019 in China

Beitrag (Zeitschrift) von Cehaji Sun, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

232. »Sbeschte wos je hets gits.«. Jugendliche im Gespräch

Beitrag (Zeitschrift) von Christa Dürscheid, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011, 4 Seiten

[zum Artikel]

233. Die Sprachsignale der Lkws. Beobachtungen einer Autofahrerin

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 6 Seiten

[zum Artikel]

234. Ey, was machst du heute so? – Zur Bedeutung von Füllwörtern, Füllsätzen & Co

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 5 Seiten

[zum Artikel]

235. Sprachlicher Wandel in der Arbeitswelt: Berufsbezeichnungen aus linguistischer Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 8 Seiten

[zum Artikel]

236. Was kommuniziert Kleidung? Eine Skizze mit Verweis auf literarische Beispiele

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 6 Seiten

[zum Artikel]

237. Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Hochschullehre (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Christina Reissner, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

238. Zur Problematik des Begriffs »Flüchtlinge«

Beitrag (Zeitschrift) von Christoph Frilling, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

239. »Völlig unnötig« oder »ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung«? – Einstellungen zu geschlechtergerechter Sprache an der Wirtschaftsuniversität Wien

Beitrag (Zeitschrift) von Christoph Oscar Hofbauer, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 11 Seiten

[zum Artikel]

240. Hannover – Zentrum des Hochdeutschen. Einschätzung zum »besten« Hochdeutsch in Deutschland. Eine repräsentative Umfrage durchgeführt von forsa

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad et al., »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

241. Stadtsprachenforschung. Aktuelle Projekte und Tendenzen – Zur Einführung in das Themenheft (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 11 Seiten

[zum Artikel]

242. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2012 an Stefan Niggemeier (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Conrad, Stefan Niggemeier, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 6 Seiten

[zum Artikel]

243. Respektlos: Unwörter als Ausdruck diffamierenden Sprechens (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Constanze Spieß, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 6 Seiten

[zum Artikel]

244. Anlautwelten. Kreative Sprachspiele mit Alliterationen

Beitrag (Zeitschrift) von Dagmar Blei, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 6/2012, 13 Seiten

[zum Artikel]

245. Geschlecht in der Grammatik: Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Damaris Nübling, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

246. Mandy und Mario, Steffi und Steffen. Zum Vornamenprofil der DDR

Beitrag (Zeitschrift) von Damaris Nübling, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 16 Seiten

[zum Artikel]

247. Hedi und Maria, Fiete und Maximilian: Regionale Unterschiede in der Vornamenvergabe 2017–2020

Beitrag (Zeitschrift) von Daniel Kroiß, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

248. Die komplexe Sprache der Börsenmagazine: Eine pragmalinguistische Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von Daniela Puato, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 22 Seiten

[zum Artikel]

249. Namen im Comic

Beitrag (Zeitschrift) von Daniela Schöne, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 11 Seiten

[zum Artikel]

250. Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von David Römer, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

251. Lieder zur Wahrnehmung des kulturellen Wissens und ihre kontrastive Analyse für die Schulung des interkulturellen Bewusstseins

Beitrag (Zeitschrift) von Nevide Akpinar Dellal, Claudia Schade, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 9 Seiten

[zum Artikel]

252. Quo vadis, Rechtschreibrat? Entscheidungen im Bereich der Fremdwortschreibung als Indikator für revisionistische Tendenzen?!

Beitrag (Zeitschrift) von Dennis Nikolas Pauly, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

253. McDonald’s – McAnwalt – McFit – McFlight

Beitrag (Zeitschrift) von Dennis Scheller-Boltz, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 6/2007, 9 Seiten

[zum Artikel]

254. Deutsch im vielsprachigen Europa (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006

[zum Artikel]

255. Zwar als eigenständiger Konnektor: eine Analyse pressesprachlicher Beispiele

Beitrag (Zeitschrift) von Claudio Di Meola / Franca Ortu, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 19 Seiten

[zum Artikel]

256. Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Diwell, Wulf Diepenbrock, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 6/2007, 5 Seiten

[zum Artikel]

257. Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

258. Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des »Variantenwörterbuchs des Deutschen«

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

259. on »Aquajogging« bis »Zickenalarm«

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Steffens, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 14 Seiten

[zum Artikel]

260. Wer den Pfennig nicht ehrt … – oder doch den Cent? Ein Sprichwort und seine Aktualisierung

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Wagner, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 1/2013, 8 Seiten

[zum Artikel]

261. Duden ehren und seine Erkenntnisse nutzen (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Benjamin Dorn / Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 2 Seiten

[zum Artikel]

262. Über Grenzen – wie sich nichtdeutsche Autoren der deutschen Sprache nähern

Beitrag (Zeitschrift) von Dorothea Spaniel, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 5–6/2004, 9 Seiten

[zum Artikel]

263. Der Text und seine Deutungen – die unendliche Geschichte für jeden Sprecher

Beitrag (Zeitschrift) von Eberhard Ockel, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 13 Seiten

[zum Artikel]

264. Sprachwissenschaftlicher Diskurs in der litauischen Germanistik: ein Dialog zwischen der fremden und der eigenen Sprache in schriftlichen Texten

Beitrag (Zeitschrift) von Eglė Kontutytė, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

265. »Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos

Beitrag (Zeitschrift) von Stefan Ehrlich / François Conrad, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 14 Seiten

[zum Artikel]

266. Einstellungen der Justiz zur Rechtsund Verwaltungssprache. Eine Trendumfrage

Beitrag (Zeitschrift) von Karin M. Eichhoff-Cyrus, Thomas Strobel, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 5/2009, 19 Seiten

[zum Artikel]

267. Einführung: Themenheft zum 100. Todestag von Konrad Duden (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011

[zum Artikel]

268. Aufspüren von Zweifelsfällen (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Eleonore Schmitt, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

269. Hilfe, wir brauchen eine andere Sprache!

Beitrag (Zeitschrift) von Elisabeth Weinschrott, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

270. Ich träume von Casablanca, Armer Ritter, Studentenkuss. Kostümierte Benennungen von Gerichten und Gerichten und Getränken

Beitrag (Zeitschrift) von Elke Donalies, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 17 Seiten

[zum Artikel]

271. Vorerst bergauf, danach geradeaus – Komplexe Adverbien verstehen

Beitrag (Zeitschrift) von Elke Donalies, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 11 Seiten

[zum Artikel]

272. Neologismen aus lexikografischer und lexikologischer Sicht – eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen / Aline Kodantke, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 16 Seiten

[zum Artikel]

273. »Um das deutsche Gepräge unserer Stadt zu wahren.« Der Reichenberger Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seine Tätigkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Eva Janečková, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 13 Seiten

[zum Artikel]

274. Vorwort (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels / Albrecht Plewnia, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

275. Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahri. Vorwort (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels / Renate Wahrig-Burfeind, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014

[zum Artikel]

276. Der Germanische Sprachverein (Wien 1933–1948)

Beitrag (Zeitschrift) von Falco Pfalzgraf, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 26 Seiten

[zum Artikel]

277. Neologismen in der Kosmetikwerbung

Beitrag (Zeitschrift) von Manja Faulhaber, Hilke Elsen, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 15 Seiten

[zum Artikel]

278. »Teilweise fühle ich mich persönlich beleidigt.« Wie Hochschuldozierende die Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden wahrnehmen

Beitrag (Zeitschrift) von Johanna Fay et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 25 Seiten

[zum Artikel]

279. Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische

Beitrag (Zeitschrift) von Federica Masiero, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

280. Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 29 Seiten

[zum Artikel]

281. Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

282. Die Bedeutung der deutschen Sprache in Korea

Beitrag (Zeitschrift) von Frank Kostrzewa, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 3–4/2009, 7 Seiten

[zum Artikel]

283. Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn

Beitrag (Zeitschrift) von Frank Kostrzewa, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 2/2012, 5 Seiten

[zum Artikel]

284. Der Verein »Muttersprache« in Österreich (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Franz Rader, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 4 Seiten

[zum Artikel]

285. »Wann ist der Pfannkuchen ein Berliner?« Auswertung der telefonischen Sprachanfragen der GfdS von Mai 2019 bis Mai 2022. Teil I: Allgemeines

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 14 Seiten

[zum Artikel]

286. »Zwei in einem«: Die beliebtesten Vornamen 2022 und Auswertung der Vornamenanfragen von Mai 2019 bis Mai 2022 (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 16 Seiten

[zum Artikel]

287. Die beliebtesten Vornamen 2013

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 3/2014, 21 Seiten

[zum Artikel]

288. Die beliebtesten Vornamen 2016

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 3/2017, 20 Seiten

[zum Artikel]

289. Die beliebtesten Vornamen 2017

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 20 Seiten

[zum Artikel]

290. Die beliebtesten Vornamen 2018

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 21 Seiten

[zum Artikel]

291. Die beliebtesten Vornamen 2019

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

292. Die beliebtesten Vornamen 2021. James-Dean und Lilli-Marleen – wie aktuell sind Bindestrichvornamen?

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

293. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2014. Sophie und Maximilian behaupten ihre Spitzenplätze

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 3/2015, 20 Seiten

[zum Artikel]

294. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2015

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 18 Seiten

[zum Artikel]

295. Einführung in die Rubrik »Zeit-Wort«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011, 2 Seiten

[zum Artikel]

296. Im Namen des Respekts: Möglichkeiten und Grenzen der Vornamenvergabe in Deutschland (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 6 Seiten

[zum Artikel]

297. Ortho-/Typografie: Anführungszeichen

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

298. Ortho-/Typografie: Die Ligatur

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

299. Stadt – Land – Vornamen. Die beliebtesten Vornamen 2020

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

300. Von Komma, Kasus und kniffligen Fragen

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 16 Seiten

[zum Artikel]

301. Wörter des Jahres 2011

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 1/2012, 15 Seiten

[zum Artikel]

302. Wörter des Jahres 2012

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 1/2013, 19 Seiten

[zum Artikel]

303. Zeit-Wort »Algorithmus«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

304. Zeit-Wort »Das ß« (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

305. Zeit-Wort »Deppert«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 6/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

306. Zeit-Wort »Der Versteher«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 3/2014, 3 Seiten

[zum Artikel]

307. Zeit-Wort »Drohne« (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 2 Seiten

[zum Artikel]

308. Zeit-Wort »Es geht um die Wurst«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 1/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

309. Zeit-Wort »E-Wörter«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

310. Zeit-Wort »Freifunk« (Tabu)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 4–5/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

311. Zeitwort »Freunde«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011, 2 Seiten

[zum Artikel]

312. Zeit-Wort »Gänsehautentzündung« (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 2 Seiten

[zum Artikel]

313. Zeit-Wort »-gate«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 2/2013, 3 Seiten

[zum Artikel]

314. Zeit-Wort »Gelbwesten«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 1/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

315. Zeit-Wort »Grexit«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 1/2015, 3 Seiten

[zum Artikel]

316. Zeit-Wort »GroKo«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 2/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

317. Zeit-Wort »Gruselclown«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 2 Seiten

[zum Artikel]

318. Zeit-Wort »Hallo und Tschüs«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 2/2012, 2 Seiten

[zum Artikel]

319. Zeit-Wort »Hebel« (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 2 Seiten

[zum Artikel]

320. Zeit-Wort »Historisch«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 2/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

321. Zeit-Wort »Narrativ«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

322. Zeit-Wort »Piraten – reine Freibeuter der Meere?« (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 3 Seiten

[zum Artikel]

323. Zeit-Wort »Reflexionen über das Wort des Jahres 2010: Der Wutbürger in der Retrospektive«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 1/2012, 3 Seiten

[zum Artikel]

324. Zeit-Wort »Rote Linie«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 6/2013, 2 Seiten

[zum Artikel]

325. Zeit-Wort »Schmähen«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 2 Seiten

[zum Artikel]

326. Zeit-Wort »Schreddern« (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 2 Seiten

[zum Artikel]

327. Zeit-Wort »Schwul«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 1/2014, 2 Seiten

[zum Artikel]

328. Zeit-Wort »Söder ist … da«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

329. Zeit-Wort »Sondierung«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

330. Zeit-Wort »Spurwechsel«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 6/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

331. Zeit-Wort »Stressfaktor Selektoren«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 3/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

332. Zeit-Wort »Super«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 2/2014, 2 Seiten

[zum Artikel]

333. Zeit-Wort »Troika«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 6/2012, 2 Seiten

[zum Artikel]

334. Zeit-Wort »Twitteratur in der Twittritik«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 2/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

335. Zeit-Wort »Uni, bi, tri – multilateral«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

336. Zeit-Wort »Von Drosseln«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 3/2013, 2 Seiten

[zum Artikel]

337. Zeit-Wort »Von Selfies und Softies« (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014, 3 Seiten

[zum Artikel]

338. Zeit-Wort »Zug um Zug«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 3/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

339. Zeit-Wort: 2020 (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

340. Zeit-Wort: Die Maske

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

341. Zeit-Wort: Erneuerbare Energien

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

342. Zeit-Wort: generisch

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

343. Zeit-Wort: Greenwashing

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

344. Zeit-Wort: Home-Office

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

345. Zeit-Wort: Hybrid

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

346. Zeit-Wort: Identität – identisch – identitär

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 2/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

347. Zeit-Wort: Impfen

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

348. Zeit-Wort: Kommunikative Inzucht (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

349. Zeit-Wort: meta

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

350. Zeit-Wort: Nachhaltig

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

351. Zeit-Wort: Putsch

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4-5/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

352. Zeit-Wort: Schwarz-weiß-Denken

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

353. Zeit-Wort: Toxisch

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

354. Zeit-Wort: Trigger

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

355. Wörter und Redewendungen Österreichs: Österreich ist leiwand (?)

Beitrag (Zeitschrift) von Freya Greiss, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 4 Seiten

[zum Artikel]

356. Citizens sind keine Bürger

Beitrag (Zeitschrift) von Christophe Fricker / Cory Massaro, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 10 Seiten

[zum Artikel]

357. »Alles ändert sich, aber nichts von allein« – eine Standortbestimmung zum Thema geschlechtergerechte Sprache (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Gabriele Diewald, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

358. Gendergerechte Sprache. Was ist das? Was soll das? Wie geht das?

Beitrag (Zeitschrift) von Gabriele Diewald, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 6/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

359. Schlechte Träume: Alptraum oder Albtraum?

Beitrag (Zeitschrift) von Regina Geisler / Benjamin Dorn, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 6/2013, 7 Seiten

[zum Artikel]

360. Nicht nur zur Karnevalszeit. Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Geraldine Horan, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

361. Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: »Ich mache euch die Welt, so wie sie mir gefällt«

Beitrag (Zeitschrift) von Gerd Antos, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 1/2017, 20 Seiten

[zum Artikel]

362. Bildungswortschatz: Bestimmung – Verwendung – Funktion

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Augst, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 10 Seiten

[zum Artikel]

363. Zwischen Geheimcode und Weltsprache. Sprachentwürfe der Jesuiten im 17. Jahrhundert als Ersatz für Latein

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard F. Strasser, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 1/2008, 16 Seiten

[zum Artikel]

364. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2003

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 2/2004, 10 Seiten

[zum Artikel]

365. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2004

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 2–3/2005, 11 Seiten

[zum Artikel]

366. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2005

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 2–3/2006, 5 Seiten

[zum Artikel]

367. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2006

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 2/2007, 9 Seiten

[zum Artikel]

368. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2007

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 2/2008, 9 Seiten

[zum Artikel]

369. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2008

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 2/2009, 10 Seiten

[zum Artikel]

370. Schmetterlinge: Bemerkungen zu Etymologie und Wortgebrauch

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 5 Seiten

[zum Artikel]

371. Seit wann gibt es den Weihnachtsmann?

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 6 Seiten

[zum Artikel]

372. Woher kommt der Hammelsprung?

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 1/2010, 4 Seiten

[zum Artikel]

373. Wörter des Jahres 2007. Bemerkungen zur Gegenwartssprache

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 1/2008, 15 Seiten

[zum Artikel]

374. Wörter des Jahres 2008. Bemerkungen zur Gegenwartssprache

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 1/2009, 15 Seiten

[zum Artikel]

375. Referat »Kultur und Sprache« im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) Wien (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Gertrude Zhao-Heissenberger, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 4 Seiten

[zum Artikel]

376. Gespräch Dr. Andrea-Eva Ewels mit Nick Benjamin zum Alexander-Rhomberg-Preis (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels, Nick Benjamin, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 2 Seiten

[zum Artikel]

377. GfdS verleiht Medienpreis für Sprachkultur und Hans-Oelschläger-Preis 2018

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 18 Seiten

[zum Artikel]

378. GfdS verleiht Medienpreis für Sprachkultur, Hans-Oelschläger-Preis und Alexander-Rhomberg-Preis 2016

Beitrag (Zeitschrift), »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4–5/2016, 11 Seiten

[zum Artikel]

379. Von diskursiven Sprechhandlungen bis Studiodekorationen

Beitrag (Zeitschrift) von Heiko Girnth, Sascha Michel, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 3/2007, 15 Seiten

[zum Artikel]

380. Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland [...] (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Gisela Dachs, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 10 Seiten

[zum Artikel]

381. Glosse: Haarige Angelegenheit

Beitrag (Zeitschrift) von Anja Steinhauer, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 4/2005

[zum Artikel]

382. Glosse: »Unterschicht« – ein »prekärer« Begriff? (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2006)

Beitrag (Zeitschrift) von Arndt Kremer, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006

[zum Artikel]

383. Glosse: Lizenz zum Du? Oder: Wollen wir uns alle duzen? (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Arndt Kremer, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 2 Seiten

[zum Artikel]

384. Glosse: Warum »der« Tsunami?

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Stickel, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 2–3/2005, 2 Seiten

[zum Artikel]

385. Glosse: Wie groß ist ein Ungeheuer? Furchtbar!

Beitrag (Zeitschrift) von Günther Pflug, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 1/2005

[zum Artikel]

386. Glosse: Das neue Tüpfelchen

Beitrag (Zeitschrift) von Ingrid Samel, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016

[zum Artikel]

387. Glosse: Jochen A. Bär

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 1/2004, 2 Seiten

[zum Artikel]

388. Glosse: Was hat der Hering mit Bismarck zu tun? Ein Streifzug durch die Welt der kulinarischen Namen

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 5–6/2004

[zum Artikel]

389. Glosse: Was hat der Hering mit Bismarck zu tun? Ein Streifzug durch die Welt der kulinarischen Namen

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 1/2006

[zum Artikel]

390. Was hat der Hering mit Bismarck zu tun? Ein Streifzug durch die Welt der kulinarischen Namengebung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004

[zum Artikel]

391. Glosse: Achtung, Fremdwort!

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 3–4/2009

[zum Artikel]

392. Glosse: Alarmierend

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 2/2007

[zum Artikel]

393. Glosse: Armer Tropf (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013

[zum Artikel]

394. Glosse: Das weg ist das Ziel?

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 5/2008

[zum Artikel]

395. Glosse: Die Chemie stimmt

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 2–3/2006, 2 Seiten

[zum Artikel]

396. Glosse: Die Gala und die Zwetschge

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 1/2013

[zum Artikel]

397. Glosse: Die Macht des -

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 1/2008

[zum Artikel]

398. Glosse: Die Zeiten ändern sich (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010

[zum Artikel]

399. Glosse: Ein Mann – ein Wörterbuch

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011

[zum Artikel]

400. Glosse: Ein Mann – ein Wörterbuch (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011

[zum Artikel]

401. Glosse: Eine eigene Handschrift

Beitrag (Zeitschrift) von Glosse von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 2/2011

[zum Artikel]

402. Glosse: Erdrutsch (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014

[zum Artikel]

403. Glosse: Ernährungs-Arier

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 6/2013

[zum Artikel]

404. Glosse: Geheime Botschaften ...

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 1/2007, 2 Seiten

[zum Artikel]

405. Glosse: Gelerch

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 1/2011

[zum Artikel]

406. Glosse: Gießkanne und Rasenmäher

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 1/2015, 1 Seite

[zum Artikel]

407. Glosse: Graswurzelorthografie (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012

[zum Artikel]

408. Grund zur Freude

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012,

[zum Artikel]

409. Glosse: Heimlichkeiten

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 2/2015

[zum Artikel]

410. Glosse: In der Kürze liegt (nicht immer) die Würze

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 3/2013

[zum Artikel]

411. Glosse: Information

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 2/2010

[zum Artikel]

412. Glosse: Ks, ks, ks

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 2/2012

[zum Artikel]

413. Glosse: Lebensweisheiten im Obergeschoss

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 6/2007

[zum Artikel]

414. Glosse: Maßeinheit Saarland (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008

[zum Artikel]

415. Glosse: Melange

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 1/2010

[zum Artikel]

416. Glosse: Nach der Ampel links ...

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 2/2013

[zum Artikel]

417. Glosse: Name und Erfolg

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 3/2007

[zum Artikel]

418. Glosse: Niedliches Niederländisch

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 5/2007

[zum Artikel]

419. Glosse: Nur …

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 1/2012

[zum Artikel]

420. Glosse: Phrasenschwein

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 2/2008

[zum Artikel]

421. Glosse: Probleme mit dem Automat und dem Präsident

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 2/2014

[zum Artikel]

422. Glosse: Scheiden tut weh

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 3/2014

[zum Artikel]

423. Glosse: Schonungslose Wahrhaftigkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 3/2015

[zum Artikel]

424. Glosse: Sechsteilige Triologie

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 1/2014

[zum Artikel]

425. Glosse: Serienkiller und Dosenöffner

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011

[zum Artikel]

426. Sind Sie auch gut aufgestellt?

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 2/2009

[zum Artikel]

427. Glosse: Sträng genommen …

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 5/2010

[zum Artikel]

428. Glosse: Subjekt – Prädikat – Objekt

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011

[zum Artikel]

429. Glosse: Toll, toller, tollerant?

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 1/2009

[zum Artikel]

430. Glosse: Übersetzung Deutsch – Deutsch

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010

[zum Artikel]

431. Glosse: Unpünktlichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 6/2012

[zum Artikel]

432. Glosse: Von Alphatieren und Alphamenschen

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007

[zum Artikel]

433. Glosse: Von Wahlen, Walen und Wortspielen

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 6/2009

[zum Artikel]

434. Glosse: Wer ist wem seines Tod? (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014

[zum Artikel]

435. Glosse: Wer wird denn gleich das Beil in den See werfen?

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 4/2008

[zum Artikel]

436. Wohlschmeckend, appetitlich, deliziös

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008

[zum Artikel]

437. Glosse: Wuling

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 5/2009

[zum Artikel]

438. Glosse: Das vokative o. O du fröhliche … Oh du fröhliche … Oh, du fröhliche …

Beitrag (Zeitschrift) von Wolf-Armin von Reitzenstein, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 5–6/2005, 2 Seiten

[zum Artikel]

439. Glosse: Erlebnis total

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Stadler, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 2/2004

[zum Artikel]

440. Zeitenwende, Inflationsschmerz und Doppel-Wumms. Die »Wörter des Jahres« 2022 in Deutschland und anderen Ländern der Erde

Beitrag (Zeitschrift) von Hanna Gottschalk / Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 27 Seiten

[zum Artikel]

441. Quizshows: kulturelle Identität durch sprachliches Wissen

Beitrag (Zeitschrift) von Joachim Grabowski, Swantje Heidecke, Ewald Kiel, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 1/2006, 9 Seiten

[zum Artikel]

442. Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Günter Schmale, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

443. »Doing Culture« als kommunikative Praxis: Zur Dynamisierung des Kulturkonzepts in der Gesprächsforschung

Beitrag (Zeitschrift) von Susanne Günther, ZHU, Qiang, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 13 Seiten

[zum Artikel]

444. Gasthäuser – Namen mit Schall und Rauch Geschichten rund um Wirtshausnamen (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2010)

Beitrag (Zeitschrift) von Gunther Schunk, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010, 10 Seiten

[zum Artikel]

445. Jenseits der idealisierten Vorstellungen. Das Deutschlandbild chinesischer Deutschlernender und seine Konsequenzen für die Vermittlung von Fremdbildern im Deutschunterricht

Beitrag (Zeitschrift) von GUO Yi, LIO Yue, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 14 Seiten

[zum Artikel]

446. Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von GUO Jing, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

447. Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Hagemann / Katharina Kellermann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 25 Seiten

[zum Artikel]

448. »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 8 Seiten

[zum Artikel]

449. Keine Sonderstellung(k) für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

450. Magisterarbeitbetreuung im Umfeld der Sprachlernberatung. Retrospektive Ergebnisse aus der Universität Trakya

Beitrag (Zeitschrift) von Handan Köksal, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

451. Martin Luthers grammatische Erben (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Hans-Werner Eroms, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 11 Seiten

[zum Artikel]

452. Als-ob-Gespräche: quasikommunikatives Sprechen zu Tieren

Beitrag (Zeitschrift) von Hans-Werner Huneke, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 5–6/2005, 8 Seiten

[zum Artikel]

453. Heißzeit, Funklochrepublik und Ankerzentren. Die Wörter des Jahres 2018

Beitrag (Zeitschrift) von Annika Hauzel / Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 1/2019, 19 Seiten

[zum Artikel]

454. Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmat

Beitrag (Zeitschrift) von HE, Jun, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 23 Seiten

[zum Artikel]

455. Eine sprachpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive

Beitrag (Zeitschrift) von HE Jun, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

456. Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Heinz Sieburg, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 8 Seiten

[zum Artikel]

457. Die österreichische Küchenterminologie im Rahmen der gesamtdeutschen (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Heinz-Dieter Pohl, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 14 Seiten

[zum Artikel]

458. Gendern auf Teufel*in komm raus? Nachdenken über Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 10 Seiten

[zum Artikel]

459. Ironie in Radiotext und Gespräch. Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

460. Zu Martin Stegus Ausführungen zur Queeren Linguistik

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

461. Sprache, Recht und Verwaltung

Beitrag (Zeitschrift) von Helmut Ebert, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011, 9 Seiten

[zum Artikel]

462. »Abgesang« – 20. April ’45 im »Echolot«. Interpretative und sprachkritische Anmerkungen

Beitrag (Zeitschrift) von Helmut Henne, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 11 Seiten

[zum Artikel]

463. Begrüßungsrede und Grußworte zur festlichen Preisverleihung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Helmut Müller, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 3 Seiten

[zum Artikel]

464. »Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen vor allem durch die gemeinsame Sprache« (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Hermann Möcker, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 6 Seiten

[zum Artikel]

465. Die beiden Gesichter der Lautsymbolik

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

466. Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF – Vorschläge für eine Neukonzeption

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

467. Begrüßungsrede und Grußworte zur festlichen Preisverleihung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, Hildebrand Diehl, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004, 7 Seiten

[zum Artikel]

468. Begrüßungsrede und Grußworte zur festlichen Preisverleihung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2006)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, Joachim-Felix Leonhard, Hildebrand Diehl, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006, 9 Seiten

[zum Artikel]

469. Begrüßungsrede und Grußworte zur festlichen Preisverleihung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2010)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, Helmut Müller, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010, 6 Seiten

[zum Artikel]

470. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2010 (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2010)

Beitrag (Zeitschrift) von Gunter Hofmann, Bettina Gaus, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010, 8 Seiten

[zum Artikel]

471. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Horst Dieter Schlosser, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 2/2014, 8 Seiten

[zum Artikel]

472. Mit der D-Mark kam die Ostalgie. Zu Geschichte und Sprache im Einigungsprozess 1990

Beitrag (Zeitschrift) von Horst Dieter Schlosser, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 5/2010, 14 Seiten

[zum Artikel]

473. Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft. Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Horst Dieter Schlosser, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

474. (Non-)Äquivalenz und falsche Freundschaft von Kinegrammen im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch

Beitrag (Zeitschrift) von Ilaria Meloni, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 28 Seiten

[zum Artikel]

475. Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Ilka Lemke, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 19 Seiten

[zum Artikel]

476. Zur Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Zeichen von Wandel und grammatischer Variation im Deutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Ilka Lemke, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 29 Seiten

[zum Artikel]

477. Motive der Vornamenwahl

Beitrag (Zeitschrift) von Institut für Demoskopie Allensbach / Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 3/2014, 16 Seiten

[zum Artikel]

478. Internationales Symposion [...] (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 2 Seiten

[zum Artikel]

479. Interview mit Amelie Kim Weinert

Beitrag (Zeitschrift) von Amelie Kim Weinert, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 4 Seiten

[zum Artikel]

480. Interview: Über Einfachheit, Optimismus und Deutsch in der Schule

Beitrag (Zeitschrift) von Andreas Bourani, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4–5/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

481. Interview: »Hallo, ich bin da!« – Und nun? Geburtsanmeldung und Vornamenbeurkundung im Standesamt

Beitrag (Zeitschrift) von Anne Lorenz, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 5 Seiten

[zum Artikel]

482. Barrierefreie Sprache. Interview mit Bettina M. Bock

Beitrag (Zeitschrift) von Bettina M. Bock / Monika Obrist, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

483. Neues Gesicht im Rechtschreibrat

Beitrag (Zeitschrift) von Dr. Josef Lange, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

484. Interview: Die Kommunikation zwischen Regierung und Öffentlichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Elke Cezanne, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

485. Interview: »Sprachterrorismus«?

Beitrag (Zeitschrift) von Gerd Antos, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 1/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

486. Interview: Sprache – Politik – Verantwortung

Beitrag (Zeitschrift) von Gregor Gysi, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 6/2018, 6 Seiten

[zum Artikel]

487. Interview: Duden Institute für Lerntherapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Beitrag (Zeitschrift) von Hans-Joachim Knoll, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 2/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

488. Interview: Mit Feuereifer und Herzenslust (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Hartmut Günther, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

489. Interview: Das Ökosystem Sprache – früher und heute

Beitrag (Zeitschrift) von Henning Lobin / Monika Obrist, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 6 Seiten

[zum Artikel]

490. Interview: Fachsprache und Wissenschaftskommunikation

Beitrag (Zeitschrift) von Isabella Eckerle / Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 8 Seiten

[zum Artikel]

491. Interview: Sprache ohne Sprache – geht das?

Beitrag (Zeitschrift) von Juliane von Laffert, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 6/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

492. Interview: Trauern digital

Beitrag (Zeitschrift) von Karina Frick / Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 5 Seiten

[zum Artikel]

493. Interview mit Karoline Irschara: Sind Frauen anders krank? (Monika Obrist)

Beitrag (Zeitschrift) von Karoline Irschara, Monika Obrist, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

494. Interview: »Jeder von uns sagt: ›Ich gehe zum Bäcker.‹«

Beitrag (Zeitschrift) von Kathrin Kunkel-Razum, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 5 Seiten

[zum Artikel]

495. Interview: Aus der Dudenredaktion

Beitrag (Zeitschrift) von Kathrin Kunkel-Razum, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 3/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

496. Interview: Wissenswertes zum Unwort des Jahres 2017

Beitrag (Zeitschrift) von Nina Janich, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 2/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

497. Interview: »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.«

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Kloeppel, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4–5/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

498. Interview: Wort des Jahres 2017 – Wissenswertes und Hintergründe

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

499. Sprachgebrauch unter Kontrolle. Interview mit Prof. Dr. Thomas Niehr

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

500. Interview

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 4 Seiten

[zum Artikel]

501. Interview: Sprachliche Spurensuche am Kriminaltechnischen Institut

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Ehrhardt, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

502. Einfache Sprache nicht nur für Kinder

Beitrag (Zeitschrift) von Tim Schreder, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 4 Seiten

[zum Artikel]

503. Interview: Jugendwort des Jahres 2015: Smombie

Beitrag (Zeitschrift) von Verena Vogt, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 3 Seiten

[zum Artikel]

504. Interview: Über die Entstehung und den Hype um die »Vong-Sprache«

Beitrag (Zeitschrift) von Willy Nachdenklich, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

505. Deutsch in Kroatien

Beitrag (Zeitschrift) von Irena Horvatić Bilić, Alexa Mathias, Inja Skender Libhard, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

506. Von Bekanntinnen und Herrenrechtlern. Genderbewusste Sprache am Beispiel von Katia Manns Großmutter (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Isabel Rohner, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 8 Seiten

[zum Artikel]

507. Gendering im Schwedischen (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Jackie Nordström, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

508. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2008 an Britta Stuff (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Robert Jacobi, Britta Stuff, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 5 Seiten

[zum Artikel]

509. Wie erkennt man österreichisches Deutsch? (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Jakob Ebner, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 13 Seiten

[zum Artikel]

510. Das Phänomen Zwiebelfisch – Bastian Sicks Sprachkritik und die Rolle der Linguistik

Beitrag (Zeitschrift) von Jan Georg Schneider, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 4/2008, 9 Seiten

[zum Artikel]

511. Die Assoziation von Geschlecht bei Personenbezeichnungen ohne gebräuchliche feminine Ableitung

Beitrag (Zeitschrift) von Jeanette Hermeler, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

512. Gerecht auch ohne Mitgliedin und Leser/-innenfreundlichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Jeanette Hermeler, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 2 Seiten

[zum Artikel]

513. Fake News: Konfrontation statt Konsens?

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 13 Seiten

[zum Artikel]

514. Krise, Krieg und Kommunikation – Wie Spitzenpolitiker in der Krise ›Krise‹ kommunizieren. Am Beispiel von Olaf Scholz, Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyj

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 22 Seiten

[zum Artikel]

515. Ortho-/Typografie: Ein respektvoller Dienst am Leser (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

516. Sprache im medialen Diskurs (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

517. Vorwort zum Themenheft (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

518. Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Jentges / Paul Sars, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

519. Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jeroen Darquennes, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

520. Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Jessica Nowak, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

521. Jüdische Straßennamen in Hamburg. Untersuchung zur Ideologisierung von Straßenbenennungen

Beitrag (Zeitschrift) von Jessica Weidenhöffer, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 2/2016, 24 Seiten

[zum Artikel]

522. Von Doppelsechs und Falscher Neun bis zum Bayern-Gen – MINT und Gentechnologie erobern die Sportsprache (Sprache des Sports)

Beitrag (Zeitschrift) von Joachim Born, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 4/2014, 30 Seiten

[zum Artikel]

523. Welche Sprachenpolitik wollen wir?

Beitrag (Zeitschrift) von Joachim-Felix Leonhard, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 2/2007, 12 Seiten

[zum Artikel]

524. Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jocelyne Maccarini, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

525. Dorthin und wieder zurück. Wörter in der Fremde

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 2/2017, 32 Seiten

[zum Artikel]

526. Text- und Diskurshermeneutik

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 21 Seiten

[zum Artikel]

527. Wortgeschichte – Kulturgeschichte (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

528. Wortprobleme. Eine lexikologische Annäherung

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 16 Seiten

[zum Artikel]

529. Wortfrequenz und Rechtschreibleistung

Beitrag (Zeitschrift) von Johanna Fay, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 15 Seiten

[zum Artikel]

530. »Niemand weiß, was gerade passiert«. Krisen und Terror: Sprache der öffentlichen Kommunikation bei G

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Latsch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 6/2018, 10 Seiten

[zum Artikel]

531. Alternative Fakten, schweigende Boxer

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Latsch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

532. Die Sprache des Rücktritts in der deutschen Politik – Botschaften und Subbotschaften des Abschieds

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Latsch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4-5/2016, 14 Seiten

[zum Artikel]

533. Endlosjubiläum auf der Spitze des Eisbergs

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Latsch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

534. Dialogisches und Dialoge bei Martin Luther (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Schwitalla, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

535. Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit. Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Kilian, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

536. Schöne Bescherung! Ironie und Humor in der Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Kilian, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 2–3/2005, 13 Seiten

[zum Artikel]

537. »Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Joseph Salmons, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 14 Seiten

[zum Artikel]

538. Zu den Wunschformeln der deutschen Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Juan Pablo Larreta Zulategui, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 20 Seiten

[zum Artikel]

539. »Wohl auf denn, meine Schwestern, vereinigt Euch mit mir.« Die Konstruktion des politischen Kollektivsubjekts der Frauen in Louise Ottos ›Frauen-Zeitung‹

Beitrag (Zeitschrift) von Juliane Schröter, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 29 Seiten

[zum Artikel]

540. Eine Frage der Einstellung? Bewertungen des Sprachwandels in Linguistik und Öffentlichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Jürgen Spitzmüller, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 2–3/2006, 14 Seiten

[zum Artikel]

541. Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther – Warum änderte Martin Luther seinen Namen? (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Jürgen Udolph, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

542. Geschlechtergerechte Sprache in der Wirtschaft

Beitrag (Zeitschrift) von Justine Neumann, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 1/2014, 11 Seiten

[zum Artikel]

543. Zur Wahrnehmung der Varietäten des Deutschen im Unterricht für Deutsch als Muttersprache [...] (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Jutta Ransmayr, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 10 Seiten

[zum Artikel]

544. Hasskommentare in sozialen Netzwerken

Beitrag (Zeitschrift) von Kai Richter, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

545. Die Geschichte der deutschen Sprache in Palästina/Israel (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Karin Neuburger, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 14 Seiten

[zum Artikel]

546. Nelson Mandela schlägt Hindenburg – Benennungsmotive von Schulen im Wandel

Beitrag (Zeitschrift) von Katharina Böhnert, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 12 Seiten

[zum Artikel]

547. Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Katja Lochtman, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

548. Sportrhetorik

Beitrag (Zeitschrift) von Kersten Sven Roth, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 2/2019, 12 Seiten

[zum Artikel]

549. Zwischenruf: Wissenschaft und Politik im Corona-Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Kersten Sven Roth, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

550. Die »Bibliographie deutscher Sprachratgeber« im Internet (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2006)

Beitrag (Zeitschrift) von Katja Kessel, Christine Brau, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006, 5 Seiten

[zum Artikel]

551. Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel

Beitrag (Zeitschrift) von Jehona Kicaj / Theresa Sethmann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 21 Seiten

[zum Artikel]

552. Kultur.2012 – Deutschland und Israel im Dialog (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Klaus Krischok, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 4 Seiten

[zum Artikel]

553. Zwischenruf: Mutter Sprache vor Gericht

Beitrag (Zeitschrift) von Klaus Siewert, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

554. Deutscher Verein in Luxemburg (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Klaus Werner, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 3 Seiten

[zum Artikel]

555. Unter dem Radar. Die Kampfkraft der Worte

Beitrag (Zeitschrift) von GfdS, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 10 Seiten

[zum Artikel]

556. Sprachliche Zweifelsfälle in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Kunow / Astrid Müller, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

557. Die Wörter des Jahres 2021

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch / Laura Christ, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 22 Seiten

[zum Artikel]

558. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2010

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 2/2011, 15 Seiten

[zum Artikel]

559. Wörter des Jahres 2019

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch / Sven Müller, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 21 Seiten

[zum Artikel]

560. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2012

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch / Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 3/2013, 17 Seiten

[zum Artikel]

561. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch / Benjamin Dorn, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 2/2012, 19 Seiten

[zum Artikel]

562. Habseligkeiten Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zum »schönsten deutschen Wort«

Beitrag (Zeitschrift) von Helmut Langner, Robert Langner, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 2–3/2005, 5 Seiten

[zum Artikel]

563. Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Marek Łaziński / Waldemar Czachur, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

564. Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexandra N. Lenz et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 34 Seiten

[zum Artikel]

565. Wechselwirkungen zwischen dem Spracherwerb und der familiären Erziehung in der Migration – eine qualitative Untersuchung mit chinesischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von LI Yuan, ZHANG Yuanfang, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 12 Seiten

[zum Artikel]

566. Syntaktische Merkmale des Substantivs. Eine dependenzbaumbasierte quantitative Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von LI Yuan et al., »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 24 Seiten

[zum Artikel]

567. Abtönungspartikeln durch chinesische DaF-Lernende? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik

Beitrag (Zeitschrift) von LI Shasha, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

568. Gesellschaft für deutsche Sprache Zweig Luxemburg (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Liane Müller, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 2 Seiten

[zum Artikel]

569. Anredepronomen im Deutschen, Englischen, Ukrainischen und Russischen

Beitrag (Zeitschrift) von Liliia Bezugla, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 3/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

570. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2004 auf den Spiegel (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Jutta Limbach, Stefan Aust, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004, 7 Seiten

[zum Artikel]

571. Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mit Hilfe der Methode productive failure in der Sekundarstufe I

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Stark, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 19 Seiten

[zum Artikel]

572. »derhalben ich dan nit so woll stehendt…woll habendt bin«. Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

Beitrag (Zeitschrift) von Lucia Assenzi, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

573. Stiko, Prio, Telko. Neue Kürzungen – ein Update

Beitrag (Zeitschrift) von Ludwig Zehetner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

574. Stimmlos – stimmhaft

Beitrag (Zeitschrift) von Ludwig Zehetner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022

[zum Artikel]

575. Deutsch in Österreich und Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Rechts- und Verwaltungssprache

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011, 6 Seiten

[zum Artikel]

576. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2009

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 2/2010, 9 Seiten

[zum Artikel]

577. Die Wörter des Jahres 2020

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 12 Seiten

[zum Artikel]

578. Flüchtlinge, Je suis Charlie, Grexit. Wörter des Jahres 2015

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 15 Seiten

[zum Artikel]

579. Jamaika-Aus, Ehe für alle und #MeToo. Wörter des Jahres 2017

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 18 Seiten

[zum Artikel]

580. Modernisierung der Germanistik aus chinesisch-deutscher Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 7 Seiten

[zum Artikel]

581. Postfaktisch, Brexit, Silvesternacht. Wörter des Jahres 2016

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 1/2017, 13 Seiten

[zum Artikel]

582. Wörter des Jahres 2003

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 1/2004, 21 Seiten

[zum Artikel]

583. Wörter des Jahres 2004

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 1/2005, 12 Seiten

[zum Artikel]

584. Wörter des Jahres 2006

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 1/2007, 11 Seiten

[zum Artikel]

585. Digitale Textkorpora und die semantischen Informationen im Wörterbuch (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Manfred Pinkal, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014, 11 Seiten

[zum Artikel]

586. Deutsch in Texas

Beitrag (Zeitschrift) von Marcus Nicolini, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 1/2005, 5 Seiten

[zum Artikel]

587. Warum (nicht) Deutsch? Aspekte der Sprachlernmotivation am Beispiel Litauens

Beitrag (Zeitschrift) von Margit Breckle, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 2/2018, 8 Seiten

[zum Artikel]

588. Die sprachliche Gleichbehandlung im gegenwärtigen Deutsch. Ziele und Ergebnisse

Beitrag (Zeitschrift) von Margot Dietrich, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 5–6/2004, 9 Seiten

[zum Artikel]

589. »In der Seelenfinsternis gefangen«. Metaphern der Depression in den deutschen Qualitätsmedien

Beitrag (Zeitschrift) von Marina Iakushevich, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 13 Seiten

[zum Artikel]

590. Die Deutschsprachige Schule Jerusalem – Freitagsschule (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Marion Woloszyn, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 6 Seiten

[zum Artikel]

591. Stabilität und Wandel – Luther als Sprachnormvorbild in der Frühen Neuzeit (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Markus Hundt, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 11 Seiten

[zum Artikel]

592. Richtige Gedanken und falsche Zitate

Beitrag (Zeitschrift) von Martin Rasper, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 6/2017, 11 Seiten

[zum Artikel]

593. Queere Linguistik: Potenzial, Probleme, Grenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Martin Stegu, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 13 Seiten

[zum Artikel]

594. Deutsche Traditionen an der Wolga in Ethnologie, Kultur und Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Swetlana Massina / Tatjana Schido, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 1/2015, 11 Seiten

[zum Artikel]

595. Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias / Anita Pavić Pintarić, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

596. Rechtsradikalisierung im politischen Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias / Peter Schlobinski, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 11 Seiten

[zum Artikel]

597. Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Matthias Hüning, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

598. Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Matthias Schulz, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 20 Seiten

[zum Artikel]

599. Interkulturelle Kommunikation und Fremdwahrnehmung. deutsch-chinesisch/chinesisch-deutsch

Beitrag (Zeitschrift) von Matthias Wermke, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 6/2013, 14 Seiten

[zum Artikel]

600. Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Maxim Chikov, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 25 Seiten

[zum Artikel]

601. Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008 (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 2 Seiten

[zum Artikel]

602. Medienpreis für Sprachkultur, Hans-Oelschläger-Preis und Alexander-Rhomberg-Preis 2014 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 1 Seite

[zum Artikel]

603. »Wegen dem Clavier«. Die Beethovens und der Rektionswandel der Präpositionen wegen, statt und während im Zeitraum 1520–1870

Beitrag (Zeitschrift) von Megumi Sato, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 34 Seiten

[zum Artikel]

604. Was bedeutet denn dein Name?

Beitrag (Zeitschrift) von Mehmer Aydin, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 9 Seiten

[zum Artikel]

605. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2004 an Sandra Maischberger (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Menge, Sandra Maischberger, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004, 8 Seiten

[zum Artikel]

606. Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Elmentaler, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 21 Seiten

[zum Artikel]

607. Er ist ein Ihr-dürft-alle-meiner-Meinung-sein-Chef. Wie man Wortbildung und Rededarstellung miteinander verbinden kann

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Hoffmann, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 5/2008, 12 Seiten

[zum Artikel]

608. Nachhaltigkeit – Karriere eines Schlüsselworts

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Rödel, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 5–6/2005, 6 Seiten

[zum Artikel]

609. Wer hat Angst vor Bastian Sick?

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Schümann, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 5/2007, 10 Seiten

[zum Artikel]

610. Die chinesische Messaging-App WeChat. Überlegungen zu einer Erweiterung des Chatbegriffs für Messenger, zur Sammlung von Nutzungsdaten und der Rolle der Applikation in der Coronakrise in China 2020/21

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 12 Seiten

[zum Artikel]

611. Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen. Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem Deutschen Ärzteblatt

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 3/2015, 21 Seiten

[zum Artikel]

612. Zur Kulturspezifik von Emojis

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

613. Zwischen Sprach- und Kulturräumen – Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute. Eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-)Europa – USA – China

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 12 Seiten

[zum Artikel]

614. Eike, Kim vs. Finley, Rowan. Graduelle Geschlechtsneutralität von Unisexnamen

Beitrag (Zeitschrift) von Mirjam Schmuck, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 16 Seiten

[zum Artikel]

615. Interview: Digitale Medien und Deutschunterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Monika Grütters, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 5 Seiten

[zum Artikel]

616. Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung

Beitrag (Zeitschrift) von Muzaffer Malkoç, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

617. Zur Stellung und Semantik von ein und bir in der Nominalphrase. Eine vergleichende Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Muzaffer Malkoç, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 11 Seiten

[zum Artikel]

618. »’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Lara Neumann / Ingrid Schröder, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 17 Seiten

[zum Artikel]

619. Lichtgrenze einen Kick vor dem WM-Titel. Wörter des Jahres 2014

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 1/2015, 12 Seiten

[zum Artikel]

620. Wörter des Jahres 2009

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 1/2010, 9 Seiten

[zum Artikel]

621. Wörter des Jahres 2013

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 1/2014, 16 Seiten

[zum Artikel]

622. Wutbürger, Mutbürger, Gutbürger und Vuvuzela. Wörter des Jahres 2010

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 1/2011, 8 Seiten

[zum Artikel]

623. Der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache (SVDS) (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Jürg Niederhauser, Johannes Wyss, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 5 Seiten

[zum Artikel]

624. Corona und Verschwörungstheorien. Zur Einführung in das Themenheft (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr / Sandro M. Moraldo, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

625. »Abtönungspartikeln sind ja eigentlich doch ganz durchschaubar.« – Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht am Beispiel von denn, doch, eigentlich und ja

Beitrag (Zeitschrift) von Nihan Demiryay, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 16 Seiten

[zum Artikel]

626. Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Nikolina Miletić, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

627. Regionale Mehrsprachigkeit. Zur Einführung in das Themenheft (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Nils Langer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

628. Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiographische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Nimet Tan, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 18 Seiten

[zum Artikel]

629. Wiederholung und Verfremdung. Strategien in Werbung und Werbesprache (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Nina Janich, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004, 6 Seiten

[zum Artikel]

630. Politik und Sprache. Eröffnungsrede am 23. November 2006 (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Norbert Lammert, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 9 Seiten

[zum Artikel]

631. Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion

Beitrag (Zeitschrift) von Oksana Khrystenko, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 26 Seiten

[zum Artikel]

632. Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt

Beitrag (Zeitschrift) von Olaf Krause, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 17 Seiten

[zum Artikel]

633. Der polyseme Zug der deutschen Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Franca Ortu, Ilara Meloni, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 3/2015, 21 Seiten

[zum Artikel]

634. »Literaturlinguistik« – Was kann sie? Was will sie?

Beitrag (Zeitschrift) von Pamela Steen, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 19 Seiten

[zum Artikel]

635. Diachronische Analyse der Dependenzdistanz der deutschen Sprache. Eine Untersuchung in den Genres Belletristik und Zeitung im 20. Jahrhundert

Beitrag (Zeitschrift) von PANG Nana / LIU Sanxing, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 16 Seiten

[zum Artikel]

636. Deutsch im Konzert europäischer Sprachen (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2006)

Beitrag (Zeitschrift) von Patrick Schreiner, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006, 11 Seiten

[zum Artikel]

637. Ladenhüter oder Selbstläufer? Die deutsche Sprache in der auswärtigen Kulturpolitik

Beitrag (Zeitschrift) von Patrick Schreiner, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 5/2008, 11 Seiten

[zum Artikel]

638. »Armes Deutschland« in Titeln von politischen Talkshows

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Braun, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 2–3/2006, 5 Seiten

[zum Artikel]

639. Traduttore – Traditore. Probleme der Opernübersetzung

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Brenner, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 3/2007, 12 Seiten

[zum Artikel]

640. Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Eisenberg, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

641. Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Eisenberg, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 22 Seiten

[zum Artikel]

642. Sehnsucht nach Babel

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Porsch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011, 11 Seiten

[zum Artikel]

643. Beiträge zur Sprachkultur. Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für deutsche Sprache. Zur Einführung in das Themenheft (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

644. Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 12 Seiten

[zum Artikel]

645. Sprache und Gesellschaft – JugendSprache zum Anklicken

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 5 Seiten

[zum Artikel]

646. Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

647. Paronymie und Sprachwandel

Beitrag (Zeitschrift) von Petra Storjohann, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

648. Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre. Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg

Beitrag (Zeitschrift) von Philip C. Vergeiner, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 23 Seiten

[zum Artikel]

649. Die sprachliche Tochter eines Edikts. 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von Philipp Ammon, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

650. Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit?

Beitrag (Zeitschrift) von Janja Polajnar / Tanja Škerlavaj, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 22 Seiten

[zum Artikel]

651. Erklärerwerb von chinesischen Lernern im Tandem

Beitrag (Zeitschrift) von QIAN Lingyan et al., »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

652. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2008 an Klaus Harpprecht (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Iris Radisch, Klaus Harpprecht, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 10 Seiten

[zum Artikel]

653. Einer gegen alle – Ein Virus erklärt der Menschheit den Krieg

Beitrag (Zeitschrift) von Rainer Küster, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

654. Die Sprachkritik kommt aus der Sprache selbst: Reflektiertheit ist gefragt

Beitrag (Zeitschrift) von Rainer Wimmer, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 3–4/2009, 14 Seiten

[zum Artikel]

655. Sprachliche Zweifelsfälle – Aufspüren, Erklären, Lehren. Zur Einführung in das Themenheft (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Renata Szczepaniak, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 5 Seiten

[zum Artikel]

656. Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Renate Freudenberg-Findeisen, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

657. Das Wörterbuch als Datenbank – Das Leben und Wirken Gerhard Wahrigs (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Renate Wahrig-Burfeind, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014, 13 Seiten

[zum Artikel]

658. Quasi – kaschierte Gedankenleere

Beitrag (Zeitschrift) von Rengenier C. Rittersma, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

659. Der Einfluss bundesdeutscher Medien auf den Sprachgebrauch in Österreich (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Robert Sedlaczek, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 12 Seiten

[zum Artikel]

660. »Ich habe fertig!« – Fehlpässe im Fußballdiskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Roman Beljutin, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 17 Seiten

[zum Artikel]

661. Metaphorische Projektionen im deutschen und russischen Sportdiskurs (Sprache des Sports)

Beitrag (Zeitschrift) von Roman Beljutin, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 4/2014, 20 Seiten

[zum Artikel]

662. Sprachliche Mittel in Verschwörungstheorien. Das Beispiel »Gates kapert Deutschland«

Beitrag (Zeitschrift) von David Römer / Sören Stumpf, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 11 Seiten

[zum Artikel]

663. Gendergerechte Personenbezeichnungen 2.0. Wie nichtbinäre Personen den Genderstern und andere Bezeichnungsvarianten beurteilen

Beitrag (Zeitschrift) von Ronja A. Löhr, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 11 Seiten

[zum Artikel]

664. Wörter des Jahres 2020 im internationalen Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Ronja Walter, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

665. Zur Geschichte der deutschen Sprache in China

Beitrag (Zeitschrift) von Roswitha Reinbothe, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 2/2007, 6 Seiten

[zum Artikel]

666. Die Spracharbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache und ihr Beitrag zur Sprachpflege (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch / Lutz Kuntzsch, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

667. Sprache/n und Identität/en in Österreich (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf de Cillia, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 14 Seiten

[zum Artikel]

668. »Der mit dem Wort tanzt«. Kreativer Gebrauch von Phraseologismen in Zeitungsüberschriften (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Garski, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 13 Seiten

[zum Artikel]

669. Der Neger, das Fräulein und der Schwule

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

670. Deutsch in Israel – ein besonderes, schwieriges Thema (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 3 Seiten

[zum Artikel]

671. Die Juden und die deutsche Sprache zur Nazizeit und danach

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 1/2009, 3 Seiten

[zum Artikel]

672. Erinnerung an Leo Weisgerber. Grußwort bei der Vorstellung von Weisgerbers Habilitationsschrift

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008, 2 Seiten

[zum Artikel]

673. Holocaust, Schoah, Pogrom. Über die sprachliche Distanzierung vom Grauen

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 1/2015, 4 Seiten

[zum Artikel]

674. Ist unsere Sprachidentität gefährdet?

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 5/2009, 2 Seiten

[zum Artikel]

675. Österreicher und Deutsche haben eine gemeinsame, aber nicht dieselbe Sprache (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 2 Seiten

[zum Artikel]

676. Über Tabus sprechen (Tabu)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 4–5/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

677. Warum verleihen wir einen Medienpreis für Sprachkultur? (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2008)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 3/2008, 4 Seiten

[zum Artikel]

678. Was wird aus Deutsch angesichts der Dominanz des Englischen?

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 1/2012, 7 Seiten

[zum Artikel]

679. Zur Theorie der Plurizentrik am Beispiel des Deutschen (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Muhr, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 20 Seiten

[zum Artikel]

680. Die Sprachberatung der GfdS (II). Auswertung der Anfragen von November 2004 bis Januar 2005

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Frilling, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 2–3/2005, 9 Seiten

[zum Artikel]

681. Die Sprachberatung der GfdS. Resultate einer aktuellen Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Frilling, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 2/2004, 8 Seiten

[zum Artikel]

682. Das Wörterbuchprogramm WAHRIG bei BROCKHAUS (Themenheft zum 90. Geburtstag von Gerhard Wahrig)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 5–6/2014, 9 Seiten

[zum Artikel]

683. Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 25 Seiten

[zum Artikel]

684. Skypen, faken, toppen und liken: Anglizismen im Deutschen als Indikatoren gesellschaftlichen und orthografischen Wandels

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 18 Seiten

[zum Artikel]

685. Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

686. Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

687. »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir das Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Sakina Saleh Mahmoud, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 18 Seiten

[zum Artikel]

688. Falsche Freunde sollte man erkennen und vor ihnen auf der Hut sein. Falsche Freunde im DaF-Unterricht in Ägypten

Beitrag (Zeitschrift) von Sakina Saleh Mahmoud, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

689. Funktionale Bedeutungen von Farbbezeichnungen

Beitrag (Zeitschrift) von Salah El Akshar, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 3/2015, 18 Seiten

[zum Artikel]

690. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2012 an Nadine Ahr (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2012)

Beitrag (Zeitschrift) von Christian Salewski, Nadine Ahr, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 3–4/2012, 5 Seiten

[zum Artikel]

691. Sprachliche Konstruktion eines Verschwörungsmythos: Radio Maria und die Covid-19-Pandemie (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Sandro M. Moraldo, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 17 Seiten

[zum Artikel]

692. Aufsätze im SMS-Stil?

Beitrag (Zeitschrift) von Sarah Brommer, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011, 4 Seiten

[zum Artikel]

693. Krisen-Talk 2015: Wie positionierten sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtling

Beitrag (Zeitschrift) von Sascha Michel, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 16 Seiten

[zum Artikel]

694. Zuschauerkommunikation in sozialen Netzwerken: Social TV

Beitrag (Zeitschrift) von Sascha Michel, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 2/2015, 17 Seiten

[zum Artikel]

695. Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Saskia Schröder, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

696. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2014 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Frank Schirrmacher, Ranga Yogeshwar, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 7 Seiten

[zum Artikel]

697. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2006 an Roman Pletter (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2006)

Beitrag (Zeitschrift) von Benno Schirrmeister, Roman Pletter, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006, 6 Seiten

[zum Artikel]

698. Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski / Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 6 Seiten

[zum Artikel]

699. 100 Jahre Tour de France: Lexikalische Aspekte in der Berichterstattung (Sprache des Sports)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, Franziska Uphoff, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 4/2014, 19 Seiten

[zum Artikel]

700. Sprache und Gewalt

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski / Michael Tewes, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 6 Seiten

[zum Artikel]

701. Das Unanständige und seine Wörter (Tabu)

Beitrag (Zeitschrift) von Robert Sedlaczek / Christoph Winder, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 4–5/2015, 9 Seiten

[zum Artikel]

702. Personennamen in den Fon-Märchen aus Benin

Beitrag (Zeitschrift) von Sewanou Lanmadousselo, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 15 Seiten

[zum Artikel]

703. Die Sprachberatung des Redaktionsstabs der GfdS beim Deutschen Bundestag

Beitrag (Zeitschrift) von Sibylle Hallik, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 8 Seiten

[zum Artikel]

704. Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Sibylle Hallik, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

705. Sprache und Recht

Beitrag (Zeitschrift) von Sibylle Hallik, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 3/2007, 5 Seiten

[zum Artikel]

706. Live-Ticker im Fußball: Zur Inszenierung von Aktualität und Lebendigkeit (Sprache des Sports)

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Blokisch, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 4/2014, 20 Seiten

[zum Artikel]

707. Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Meier-Vieracker, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

708. Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Meier-Vieracker, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 23 Seiten

[zum Artikel]

709. Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern. Stereotype im Sprachgebrauch (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Sina Lautenschläger, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 13 Seiten

[zum Artikel]

710. Standpunkt der Gesellschaft für deutsche Sprache zu einer geschlechtergerechten Sprache (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von GfdS, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 12 Seiten

[zum Artikel]

711. »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Stefan Ehrlich, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 15 Seiten

[zum Artikel]

712. Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen. Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Steffen Höder, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

713. Möglichkeiten geschlechtergerechten Formulierens in juristischen Texten

Beitrag (Zeitschrift) von Vera Steiger, Lisa Irmen, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 4/2008, 12 Seiten

[zum Artikel]

714. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2010 (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2010)

Beitrag (Zeitschrift) von Frank-Walter Steinmeier, Hape Kerkeling, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010, 8 Seiten

[zum Artikel]

715. Die Rolle der deutschen Sprache in der mittelständischen Wirtschaft

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Strobel, Rudolf Hoberg, Eberhard Vogt, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 6/2009, 14 Seiten

[zum Artikel]

716. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2010 (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2010)

Beitrag (Zeitschrift) von Britta Stuff, Christian Salewski, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 3–4/2010, 6 Seiten

[zum Artikel]

717. Battle-Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung

Beitrag (Zeitschrift) von Sören Stumpf / Viola Kämmer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 24 Seiten

[zum Artikel]

718. Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze

Beitrag (Zeitschrift) von Sören Stumpf / David Römer, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 9 Seiten

[zum Artikel]

719. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2006 an Giovanni di Lorenz (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2006)

Beitrag (Zeitschrift) von Rita Süssmuth, Giovanni di Lorenzo, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 4–5/2006, 9 Seiten

[zum Artikel]

720. Geschlechtermarkierung und Geschlechterreferenz im Ungarischen: soziolinguistische Überlegungen (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Erika Szekeres Kegyesné / Elisabeth Knipf-Komlósi, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 22 Seiten

[zum Artikel]

721. Deutsch in Armenien

Beitrag (Zeitschrift) von Taguhi Khojayan, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 2/2015, 9 Seiten

[zum Artikel]

722. Tagungsbericht: Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beisp

Beitrag (Zeitschrift) von Franziska Reiter, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 5 Seiten

[zum Artikel]

723. Tagungsbericht: Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache [...]

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 6/2007, 8 Seiten

[zum Artikel]

724. Tagungsbericht: Symposion »Deutsch in Israel«

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch / Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 2/2012, 10 Seiten

[zum Artikel]

725. Tagungsbericht: English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Strobel, Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008, 12 Seiten

[zum Artikel]

726. Tagungsbericht: Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen [...]

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Strobel, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 1/2010, 4 Seiten

[zum Artikel]

727. Zur sprachlichen Identitätskonstitution in Spielfilmen

Beitrag (Zeitschrift) von Tania Baumann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 18 Seiten

[zum Artikel]

728. Die Analyse semantischer Mehrdeutigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Germanistikstudium in Slowenien

Beitrag (Zeitschrift) von Tanja Škerlavaj, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 20 Seiten

[zum Artikel]

729. Il ministro oder la ministra: Über eine gendergerechte Sprache in Italien (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Teresa Barberio, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

730. Laudatio und Dankesrede zur Verleihung des Medienpreis für Sprachkultur 2014 (Themenheft zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur, des Hans-Oelschläger-Preises und des Alexander-Rhomberg-Pr)

Beitrag (Zeitschrift) von Bertram Theilacker, Johanna Adorján, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 4/2014, 6 Seiten

[zum Artikel]

731. Die identitätsstiftende Wirkung der Kommunikation

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Müller-Bahlke, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 5 Seiten

[zum Artikel]

732. Die Grenzen des Sagbaren

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 4 Seiten

[zum Artikel]

733. Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

734. Verschwörungstheorien – Kompetenzen zu ihrer Bewertung (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 12 Seiten

[zum Artikel]

735. Die Sprachberatung der GfdS (III). Auswertung der telefonischen Anfragen von Januar bis Juni 2007

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Strobel, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 1/2008, 12 Seiten

[zum Artikel]

736. -ung, -heit, -keit. Von den sprachlichen Marotten der Nachrichtenredakteure

Beitrag (Zeitschrift) von Thorsten Duin, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011, 7 Seiten

[zum Artikel]

737. Sprachwandel in Zeiten der Niedrigschwelligkeit: Geht uns die Bildungssprache verloren?

Beitrag (Zeitschrift) von Thorsten Roelcke, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

738. Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus. Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschi

Beitrag (Zeitschrift) von Thorsten Roelcke, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 8 Seiten

[zum Artikel]

739. Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Timothy C. Jacob-Owens, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

740. Das/Der Virus – Wie die Virus-Zeit unser Sprechen kennzeichnet

Beitrag (Zeitschrift) von Tobias Ewering, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

741. Zwischenruf: Der Krieg schweigt – wenn man ihn benennt. Begrifflich gegen den Krieg

Beitrag (Zeitschrift) von Tobias Ewering, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

742. Ortho-/Typografie: Ernsthaft Tschewaptschitschi?

Beitrag (Zeitschrift) von Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 1 Seite

[zum Artikel]

743. Ortho-/Typografie: Verbindung unerwünscht

Beitrag (Zeitschrift) von Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 3/2023, 1 Seite

[zum Artikel]

744. Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS

Beitrag (Zeitschrift) von Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 5–6/2005, 11 Seiten

[zum Artikel]

745. Der Rufname Friedrich in Redewendungen, feststehenden Bezeichnungen, bildlichen Wendungen und Reimen

Beitrag (Zeitschrift) von Ulf Beier, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 1/2012, 4 Seiten

[zum Artikel]

746. Familiennamen nach Vogelnamen

Beitrag (Zeitschrift) von Ulf Beier, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 7 Seiten

[zum Artikel]

747. Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Ulrich Ammon, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

748. Thesen zur Abträglichkeit der EU-Sprachenpolitik für Deutsch als Fremdsprache

Beitrag (Zeitschrift) von Ulrich Ammon, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 1/2009, 4 Seiten

[zum Artikel]

749. Religiöse Welt-Ansichten. Zur sprachlichen Repräsentation religiöser Semantik

Beitrag (Zeitschrift) von Ulrich Welbers, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 2/2013, 13 Seiten

[zum Artikel]

750. Die Casa di Goethe in Rom

Beitrag (Zeitschrift) von Ursula Bongaerts, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 4/2005, 7 Seiten

[zum Artikel]

751. Das Verhältnis der Deutschen zu ihren Dialekten

Beitrag (Zeitschrift) von Uwe Hollmach, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 2/2009, 9 Seiten

[zum Artikel]

752. Die deutschsprachige Minderheit in Finnland. Ein Beispiel ungenutzter europäischer Förderungsmöglichkeiten

Beitrag (Zeitschrift) von Vanessa Gawrisch, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 6/2009, 7 Seiten

[zum Artikel]

753. Bildhafte Ausdrucksweise in der Wirtschaftssprache kontrastiv

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

754. Das Ableitungssuffix -er kontrastiv betrachtet

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

755. Das Partizip I im Wirtschaftsdeutsch. Eine kontrastive Betrachtung

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 8 Seiten

[zum Artikel]

756. Interferenzfehler beim Erwerb von Wirtschaftsdeutsch

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 15 Seiten

[zum Artikel]

757. Lexikalische Stolpersteine im Bereich Schulwesen. Ein deutsch-tschechischer Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Vêra Höppnerová, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

758. Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 16 Seiten

[zum Artikel]

759. Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

760. Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

761. Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

762. Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien: Frequenz, Bedeutungsentwicklung, diskursiver Kontext. Teil I: Wortbildung und Frequenz

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 19 Seiten

[zum Artikel]

763. Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 20 Seiten

[zum Artikel]

764. Von #HoloCough zu #GreatReset. Antisemitische Verschwörungstheorien um das Coronavirus (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincenzo Gannuscio, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

765. »Das kanns haam ...« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Viola Wilcken, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 19 Seiten

[zum Artikel]

766. Deutsch als Fremdsprache in Tschechien

Beitrag (Zeitschrift) von Vlasta A. Lopuchovská, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 6/2012, 8 Seiten

[zum Artikel]

767. Vorwort der Redaktion (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 1 Seite

[zum Artikel]

768. Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹. »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Jian / Karin Pittner, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 20 Seiten

[zum Artikel]

769. Bedeutung im interkulturellen Kontext

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Jingping / QI Dongdong, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 6 Seiten

[zum Artikel]

770. Metadiskurse als Illokutionsindikatoren in Neujahrsansprachen von Merkel. Eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Yingpin, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

771. »Das Blaue Wunder«. Anmerkungen zur Geschichte eines Farbworts

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Schäfer, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 7 Seiten

[zum Artikel]

772. Stielvoll und Ideenreich. Deutsche Geschäftsschilder entschlüsseln

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Schäfer, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

773. Rechtschreibung damals, heute, morgen (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Scholze-Stubenrecht, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 5 Seiten

[zum Artikel]

774. Die Regeln des guten Gesprächs. Ein Plädoyer für einen neuen Unterricht in Sachen Gesprächsverhalten

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Zillig, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 4/2005, 8 Seiten

[zum Artikel]

775. Dackeln, storchen, tigern – Beobachtungen zum Gebrauch von Tiernamenbezogenen Verben

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 2/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

776. Das Büffeln und der Ochs von Padua …

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

777. Design – Designer – Bauhaus-Design

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

778. Heute schon genudelt? – Teilüberschriften in Speisekarten [...]

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 1/2011, 11 Seiten

[zum Artikel]

779. Respekt − Über ein Zeitgeist-Wort zwischen »GESAGT − GETAN«?! (Respekt)

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 4–5/2023, 20 Seiten

[zum Artikel]

780. Thüringer Bachforelle nach Moskauer Art – Über Speisekarten einer »deutschen Republik« [...]

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 58. Jg., Heft 2/2014, 13 Seiten

[zum Artikel]

781. Wie die Kanzlerin in der Videoschalte mit Präsident Macron betonte, sollte Europa künftig … Ansichten über ein aktuelles Wortgebilde im Wechselraumvon Standard-, Fach- und Umgangssprache

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 9 Seiten

[zum Artikel]

782. »Nicht mit dem Kopf durch die Wand – mit Köpfchen!« Semantisches Biegen und Brechen sprachlicher Einheiten

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

783. »Wie vermehren sich Mönche und Nonnen? – Durch Zellteilung.«

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 5/2007, 13 Seiten

[zum Artikel]

784. Ambiguitätsverarbeitung beim Parsing

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 1/2019, 10 Seiten

[zum Artikel]

785. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil I: Oxymoron

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

786. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil II: Redundanz

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 10 Seiten

[zum Artikel]

787. Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 2/2016, 10 Seiten

[zum Artikel]

788. Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 6/2017, 13 Seiten

[zum Artikel]

789. Scharfsinnige Denkanstöße – geistiges Vergnügen: Aphorismen (Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 6/2010, 13 Seiten

[zum Artikel]

790. Schwerenöter und Hagestolz. Wie verstehen wir historisch verdunkelte Wortbildungen?

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 2/2013, 12 Seiten

[zum Artikel]

791. Semantische Archaismen und Bedeutungswandel oder »diachrone Polysemie«?

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

792. Warum hatte »Nathan der Weise« eigentlich keine Eltern? Ähnlichkeitseffekte, sprachliche Verwechslungen und deren Klärung im Deutschunterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 25 Seiten

[zum Artikel]

793. Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Imo, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 29 Seiten

[zum Artikel]

794. Der Polizist als Bulle: Zur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Krischke, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 48 Seiten

[zum Artikel]

795. »Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen« (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Mieder, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 8 Seiten

[zum Artikel]

796. Mal Freund, mal Störenfried: Sind wir Menschen so? Ein bisschen praktische Philosophie: Vom Wesen des Wortes »Wesen«

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Minaty, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 5 Seiten

[zum Artikel]

797. Was bedeutet Tabu und was kann tabu sein? (Tabu)

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Müller, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 4–5/2015, 9 Seiten

[zum Artikel]

798. Die Arbeitsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen. Eine Eyetracking-Studie

Beitrag (Zeitschrift) von WU Xiaogang et al., »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

799. Naturfilme im DaF-Unterricht am Beispiel eines Projektes

Beitrag (Zeitschrift) von Yunus Alyaz, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 17 Seiten

[zum Artikel]

800. Zeit-Wort: Durchwinken

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

801. Zeit-Wort: Hubschrauber und Schneepflug

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 2 Seiten

[zum Artikel]

802. Das Modalverb können und seine Entsprechungen im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von ZENG Zhen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 29 Seiten

[zum Artikel]

803. Verschiedene Sprachen – unterschiedliche Denkweisen. Am Beispiel des Chinesischen und des Deutschen

Beitrag (Zeitschrift) von ZHANG Honggang, SHI Kaimin, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 3/2015, 28 Seiten

[zum Artikel]

804. Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von ZHANG Yong, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 24 Seiten

[zum Artikel]

805. Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Jing Zhao / LI Yuan, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

806. Sprachlandschaften der Pandemie. Eine vergleichende Analyse zwischen China und Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin / LIU Yushu, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 16 Seiten

[zum Artikel]

807. Die Rollenmuster des Moderators in Talkshowstreitsequenzen am Beispiel der Talkshow Maybrit Illner

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin / ZHANG Fuxin, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

808. »Er hat einen Lehrstuhl« vs. »Er ist Doktorandenbetreuer«. Eine kontrastive Untersuchung des Vorstellens von Referenten auf Wissenschaftskonferenzen in China und Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von ZHU Qiang, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 20 Seiten

[zum Artikel]