Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Zeitschrift

1. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 66 Seiten

[zum Artikel]

2. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 1/2017, 60 Seiten

[zum Artikel]

3. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 44 Seiten

[zum Artikel]

4. »Der Sprachdienst«, Heft 1/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 1/2019, 45 Seiten

[zum Artikel]

5. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2020 (Geschlechtergerechte Sprache)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 112 Seiten

[zum Artikel]

6. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 64 Seiten

[zum Artikel]

7. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 72 Seiten

[zum Artikel]

8. »Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2023

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 72 Seiten

[zum Artikel]

9. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 50 Seiten

[zum Artikel]

10. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 2/2017, 61 Seiten

[zum Artikel]

11. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 2/2018, 46 Seiten

[zum Artikel]

12. »Der Sprachdienst«, Heft 2/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 2/2019, 52 Seiten

[zum Artikel]

13. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 44 Seiten

[zum Artikel]

14. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 3/2017, 53 Seiten

[zum Artikel]

15. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 46 Seiten

[zum Artikel]

16. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2020

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 54 Seiten

[zum Artikel]

17. »Der Sprachdienst«, Heft 3/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 48 Seiten

[zum Artikel]

18. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 3–4/2019, 76 Seiten

[zum Artikel]

19. »Der Sprachdienst«, Heft 3–4/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 80 Seiten

[zum Artikel]

20. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4–5/2016, 46 Seiten

[zum Artikel]

21. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2017 (Martin Luther)

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 65 Seiten

[zum Artikel]

22. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 4–5/2018, 58 Seiten

[zum Artikel]

23. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2020

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 80 Seiten

[zum Artikel]

24. »Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 88 Seiten

[zum Artikel]

25. »Der Sprachdienst«, Heft 5/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 56 Seiten

[zum Artikel]

26. »Der Sprachdienst«, Heft 5–6/2019

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 75 Seiten

[zum Artikel]

27. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2015

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 53 Seiten

[zum Artikel]

28. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2016

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2016, 58 Seiten

[zum Artikel]

29. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2017

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 6/2017, 49 Seiten

[zum Artikel]

30. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2018

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 6/2018, 49 Seiten

[zum Artikel]

31. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2020

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 64 Seiten

[zum Artikel]

32. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2021

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 56 Seiten

[zum Artikel]

33. »Der Sprachdienst«, Heft 6/2022

Zeitschrift, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 64 Seiten

[zum Artikel]

34. »Der Sprachdienst«, Jahresabonnement, DIGITAL, ISSN 0038-8459

Zeitschrift, Abonnement für 1 Jahr, 6 Hefte, beginnend Ausgabe 1 des laufenden Jahres, unbefristet (für einen individuellen Abonnement-Start wenden Sie sich bitte per E-Mail an sekr@gfds.de) Erscheint in der Regel zweimonatig: 10.02., 10.04., 10.06., 10.08., 10.10., 10.12. (Doppelausgaben sind möglich, die Angaben sind unter Vorbehalt.)

[zum Artikel]

35. »Der Sprachdienst«, Jahresabonnement, PRINT, ISSN 0038-8459

Zeitschrift, Abonnement für 1 Jahr, 6 Hefte, beginnend Ausgabe 1 des laufenden Jahres, unbefristet (für einen individuellen Abonnement-Start wenden Sie sich bitte per E-Mail an sekr@gfds.de) Erscheint in der Regel zweimonatig: 10.02., 10.04., 10.06., 10.08., 10.10., 10.12. (Doppelausgaben sind möglich, die Angaben sind unter Vorbehalt.)

[zum Artikel]

36. »Muttersprache«, Heft 1/2018 (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 104 Seiten

[zum Artikel]

37. »Muttersprache«, Heft 1/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 96 Seiten

[zum Artikel]

38. »Muttersprache«, Heft 1/2020 (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 104 Seiten

[zum Artikel]

39. »Muttersprache«, Heft 1/2021

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 96 Seiten

[zum Artikel]

40. »Muttersprache«, Heft 1/2022

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 96 Seiten

[zum Artikel]

41. »Muttersprache«, Heft 1–2/2017

Zeitschrift, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 152 Seiten

[zum Artikel]

42. »Muttersprache«, Heft 1–2/2023 (Stadtsprachen)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 176 Seiten

[zum Artikel]

43. »Muttersprache«, Heft 2/2018

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 120 Seiten

[zum Artikel]

44. »Muttersprache«, Heft 2/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 88 Seiten

[zum Artikel]

45. »Muttersprache«, Heft 2/2020

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 88 Seiten

[zum Artikel]

46. »Muttersprache«, Heft 2/2021

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 104 Seiten

[zum Artikel]

47. »Muttersprache«, Heft 2/2022

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 96 Seiten

[zum Artikel]

48. »Muttersprache«, Heft 3/2017

Zeitschrift, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 104 Seiten

[zum Artikel]

49. »Muttersprache«, Heft 3/2018

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 96 Seiten

[zum Artikel]

50. »Muttersprache«, Heft 3/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 96 Seiten

[zum Artikel]

51. »Muttersprache«, Heft 3/2020

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 96 Seiten

[zum Artikel]

52. »Muttersprache«, Heft 3/2021

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 104 Seiten

[zum Artikel]

53. »Muttersprache«, Heft 3/2022

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 104 Seiten

[zum Artikel]

54. »Muttersprache«, Heft 4/2016

Zeitschrift, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 85 Seiten

[zum Artikel]

55. »Muttersprache«, Heft 4/2017 (Regionale Mehrsprachigkeit)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 97 Seiten

[zum Artikel]

56. »Muttersprache«, Heft 4/2018

Zeitschrift, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 97 Seiten

[zum Artikel]

57. »Muttersprache«, Heft 4/2019

Zeitschrift, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 97 Seiten

[zum Artikel]

58. »Muttersprache«, Heft 4/2020 (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 4/2020, 97 Seiten

[zum Artikel]

59. »Muttersprache«, Heft 4/2021 (Sprachliche Zweifelsfälle)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 97 Seiten

[zum Artikel]

60. »Muttersprache«, Heft 4/2022 (Corona und Verschwörungstheorien)

Zeitschrift, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 120 Seiten

[zum Artikel]

61. »Muttersprache«, Jahresabonnement, PRINT, ISSN 0027-514X

Zeitschrift, Abonnement für 1 Jahr, 4 Hefte, beginnend Ausgabe 1 des laufenden Jahres, unbefristet (für einen individuellen Abonnement-Start wenden Sie sich bitte per E-Mail an sekr@gfds.de), erscheint vierteljährlich: 15.03., 15.06., 15.09., 15.12. (Die Angaben sind unter Vorbehalt)

[zum Artikel]

62. Studenten, StudentInnen, Studierende? Aktuelle Verwendungspräferenzen bei Personenbezeichnungen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Astrid Adler / Karolina Hansen, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

63. Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen: Korpuslinguistische Befunde aus Facebook-Postings von Pegida-Sympathisanten (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 11 Seiten

[zum Artikel]

64. Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic. ReProduktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Alexander Horn, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

65. Negation im deutsch-ukrainischen Sprachvergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Alla Paslawska, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

66. Geschlechtergerechte Sprache in Russland (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Alla V. Kirilina, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 6 Seiten

[zum Artikel]

67. Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und im Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse

Beitrag (Zeitschrift) von Amany Shemy, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 21 Seiten

[zum Artikel]

68. Der Genderstern lässt uns bevorzugt an Frauen denken

Beitrag (Zeitschrift) von Anita Körner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

69. Von Einwanderern und Funktionsträgern. Der Beitrag des Dudenverlags zum aktuellen Fremdwortdiskurs in seinen Fremdwörterbüchern

Beitrag (Zeitschrift) von Anke Heier, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 24 Seiten

[zum Artikel]

70. Zwei Kopula-Typen, zwei Satzperspektiven und zwei Satzmodalitäten

Beitrag (Zeitschrift) von Anna Averina, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

71. »Deiner oder meiner?« Zur Wahl des Ehenamens in Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von Anne Rosar, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 13 Seiten

[zum Artikel]

72. Bockerl und Lieschen. Tiermetapher und Anthropomorphisierung in Namen von Eisenbahn(nebenstreck)en

Beitrag (Zeitschrift) von Anthony Rowley, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 7 Seiten

[zum Artikel]

73. Einstellungen, Vorurteile und Stereotype von türkischen Gymnasiast(inn)en gegenüber der deutschen Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Şengül Balkaya / Nevide Akpınar Dellal, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 25 Seiten

[zum Artikel]

74. Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Birgit Huemer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

75. Anforderungen an Sprachdiagnostik im Kindergarten: Eine kritische Betrachtung von »BESK(-DaZ) KOMPAKT«

Beitrag (Zeitschrift) von Verena Blaschitz / Maria Weichselbaum, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

76. Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

Beitrag (Zeitschrift) von Britta Juska-Bacher / Ladina Brugger / Rahel Korthus / Christoph Zangger, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

77. #Verschwörungstheorien #teoriedelcomplotto. Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Carolina Flinz, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 17 Seiten

[zum Artikel]

78. Spanisch und die Frage nicht exklusiver Sprache (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Carsten Sinner, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

79. Die Wörter des Jahres 2019 in China

Beitrag (Zeitschrift) von Cehaji Sun, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

80. Die Sprachsignale der Lkws. Beobachtungen einer Autofahrerin

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 6 Seiten

[zum Artikel]

81. Sprachlicher Wandel in der Arbeitswelt: Berufsbezeichnungen aus linguistischer Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 8 Seiten

[zum Artikel]

82. Was kommuniziert Kleidung? Eine Skizze mit Verweis auf literarische Beispiele

Beitrag (Zeitschrift) von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 6 Seiten

[zum Artikel]

83. Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Hochschullehre (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Christina Reissner, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

84. Zur Problematik des Begriffs »Flüchtlinge«

Beitrag (Zeitschrift) von Christoph Frilling, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

85. »Völlig unnötig« oder »ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung«? – Einstellungen zu geschlechtergerechter Sprache an der Wirtschaftsuniversität Wien

Beitrag (Zeitschrift) von Christoph Oscar Hofbauer, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 11 Seiten

[zum Artikel]

86. Hannover – Zentrum des Hochdeutschen. Einschätzung zum »besten« Hochdeutsch in Deutschland. Eine repräsentative Umfrage durchgeführt von forsa

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad et al., »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

87. Stadtsprachenforschung. Aktuelle Projekte und Tendenzen – Zur Einführung in das Themenheft (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 11 Seiten

[zum Artikel]

88. Geschlecht in der Grammatik: Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Damaris Nübling, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

89. Hedi und Maria, Fiete und Maximilian: Regionale Unterschiede in der Vornamenvergabe 2017–2020

Beitrag (Zeitschrift) von Daniel Kroiß, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

90. Die komplexe Sprache der Börsenmagazine: Eine pragmalinguistische Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von Daniela Puato, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 22 Seiten

[zum Artikel]

91. Namen im Comic

Beitrag (Zeitschrift) von Daniela Schöne, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 11 Seiten

[zum Artikel]

92. Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von David Römer, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

93. Quo vadis, Rechtschreibrat? Entscheidungen im Bereich der Fremdwortschreibung als Indikator für revisionistische Tendenzen?!

Beitrag (Zeitschrift) von Dennis Nikolas Pauly, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

94. Zwar als eigenständiger Konnektor: eine Analyse pressesprachlicher Beispiele

Beitrag (Zeitschrift) von Claudio Di Meola / Franca Ortu, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 19 Seiten

[zum Artikel]

95. Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

96. Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des »Variantenwörterbuchs des Deutschen«

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

97. Sprachwissenschaftlicher Diskurs in der litauischen Germanistik: ein Dialog zwischen der fremden und der eigenen Sprache in schriftlichen Texten

Beitrag (Zeitschrift) von Eglė Kontutytė, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

98. »Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos

Beitrag (Zeitschrift) von Stefan Ehrlich / François Conrad, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 14 Seiten

[zum Artikel]

99. Aufspüren von Zweifelsfällen (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Eleonore Schmitt, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

100. Hilfe, wir brauchen eine andere Sprache!

Beitrag (Zeitschrift) von Elisabeth Weinschrott, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

101. Vorerst bergauf, danach geradeaus – Komplexe Adverbien verstehen

Beitrag (Zeitschrift) von Elke Donalies, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 11 Seiten

[zum Artikel]

102. Neologismen aus lexikografischer und lexikologischer Sicht – eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen / Aline Kodantke, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 16 Seiten

[zum Artikel]

103. »Um das deutsche Gepräge unserer Stadt zu wahren.« Der Reichenberger Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seine Tätigkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Eva Janečková, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 13 Seiten

[zum Artikel]

104. Vorwort (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels / Albrecht Plewnia, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

105. Der Germanische Sprachverein (Wien 1933–1948)

Beitrag (Zeitschrift) von Falco Pfalzgraf, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 26 Seiten

[zum Artikel]

106. Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische

Beitrag (Zeitschrift) von Federica Masiero, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

107. Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 29 Seiten

[zum Artikel]

108. Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

109. »Wann ist der Pfannkuchen ein Berliner?« Auswertung der telefonischen Sprachanfragen der GfdS von Mai 2019 bis Mai 2022. Teil I: Allgemeines

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 14 Seiten

[zum Artikel]

110. Die beliebtesten Vornamen 2019

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

111. Die beliebtesten Vornamen 2021. James-Dean und Lilli-Marleen – wie aktuell sind Bindestrichvornamen?

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

112. Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2015

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 18 Seiten

[zum Artikel]

113. Ortho-/Typografie: Die Ligatur

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

114. Stadt – Land – Vornamen. Die beliebtesten Vornamen 2020

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

115. Zeit-Wort: 2020 (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

116. Zeit-Wort: Die Maske

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

117. Zeit-Wort: Erneuerbare Energien

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

118. Zeit-Wort: generisch

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

119. Zeit-Wort: Greenwashing

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

120. Zeit-Wort: Home-Office

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

121. Zeit-Wort: Hybrid

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

122. Zeit-Wort: Impfen

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

123. Zeit-Wort: meta

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

124. Zeit-Wort: Nachhaltig

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

125. Zeit-Wort: Putsch

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4-5/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

126. Zeit-Wort: Schmähen

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 2 Seiten

[zum Artikel]

127. Zeit-Wort: Schwarz-weiß-Denken

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

128. Zeit-Wort: Toxisch

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

129. Zeit-Wort: Trigger

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

130. Zeit-Wörter: Hubschrauber und Schneepflug

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 2 Seiten

[zum Artikel]

131. »Alles ändert sich, aber nichts von allein« – eine Standortbestimmung zum Thema geschlechtergerechte Sprache (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Gabriele Diewald, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

132. Nicht nur zur Karnevalszeit. Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Geraldine Horan, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

133. Schmetterlinge: Bemerkungen zu Etymologie und Wortgebrauch

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 5 Seiten

[zum Artikel]

134. Seit wann gibt es den Weihnachtsmann?

Beitrag (Zeitschrift) von Gerhard Müller, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 6 Seiten

[zum Artikel]

135. GfdS verleiht Medienpreis für Sprachkultur, Hans-Oelschläger-Preis und Alexander-Rhomberg-Preis 2016

Beitrag (Zeitschrift), »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4–5/2016, 11 Seiten

[zum Artikel]

136. Zeitenwende, Inflationsschmerz und Doppel-Wumms. Die »Wörter des Jahres« 2022 in Deutschland und anderen Ländern der Erde

Beitrag (Zeitschrift) von Hanna Gottschalk / Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 27 Seiten

[zum Artikel]

137. Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Günter Schmale, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

138. Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von GUO Jing, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

139. Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Hagemann / Katharina Kellermann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 25 Seiten

[zum Artikel]

140. »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 8 Seiten

[zum Artikel]

141. Keine Sonderstellung(k) für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

142. Magisterarbeitbetreuung im Umfeld der Sprachlernberatung. Retrospektive Ergebnisse aus der Universität Trakya

Beitrag (Zeitschrift) von Handan Köksal, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

143. Eine sprachpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive

Beitrag (Zeitschrift) von HE Jun, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

144. Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Heinz Sieburg, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 8 Seiten

[zum Artikel]

145. Gendern auf Teufel*in komm raus? Nachdenken über Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 10 Seiten

[zum Artikel]

146. Ironie in Radiotext und Gespräch. Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

147. Zu Martin Stegus Ausführungen zur Queeren Linguistik

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

148. Die beiden Gesichter der Lautsymbolik

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

149. Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF – Vorschläge für eine Neukonzeption

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

150. (Non-)Äquivalenz und falsche Freundschaft von Kinegrammen im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch

Beitrag (Zeitschrift) von Ilaria Meloni, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 28 Seiten

[zum Artikel]

151. Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Ilka Lemke, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 19 Seiten

[zum Artikel]

152. Barrierefreie Sprache. Interview mit Bettina M. Bock

Beitrag (Zeitschrift) von Bettina M. Bock / Monika Obrist, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

153. Neues Gesicht im Rechtschreibrat

Beitrag (Zeitschrift) von Dr. Josef Lange, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

154. Interview: Das Ökosystem Sprache – früher und heute

Beitrag (Zeitschrift) von Henning Lobin / Monika Obrist, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 6 Seiten

[zum Artikel]

155. Interview: Fachsprache und Wissenschaftskommunikation

Beitrag (Zeitschrift) von Isabella Eckerle / Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 8 Seiten

[zum Artikel]

156. Interview: Trauern digital

Beitrag (Zeitschrift) von Karina Frick / Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 5 Seiten

[zum Artikel]

157. Interview mit Karoline Irschara: Sind Frauen anders krank? (Monika Obrist)

Beitrag (Zeitschrift) von Karoline Irschara, Monika Obrist, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

158. Interview: »Jeder von uns sagt: ›Ich gehe zum Bäcker.‹«

Beitrag (Zeitschrift) von Kathrin Kunkel-Razum, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 5 Seiten

[zum Artikel]

159. Sprachgebrauch unter Kontrolle. Interview mit Prof. Dr. Thomas Niehr

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

160. Interview: Sprachliche Spurensuche am Kriminaltechnischen Institut

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Ehrhardt, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

161. Deutsch in Kroatien

Beitrag (Zeitschrift) von Irena Horvatić Bilić, Alexa Mathias, Inja Skender Libhard, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

162. Gendering im Schwedischen (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Jackie Nordström, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

163. Die Assoziation von Geschlecht bei Personenbezeichnungen ohne gebräuchliche feminine Ableitung

Beitrag (Zeitschrift) von Jeanette Hermeler, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

164. Gerecht auch ohne Mitgliedin und Leser/-innenfreundlichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Jeanette Hermeler, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 2 Seiten

[zum Artikel]

165. Fake News: Konfrontation statt Konsens?

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 13 Seiten

[zum Artikel]

166. Krise, Krieg und Kommunikation – Wie Spitzenpolitiker in der Krise ›Krise‹ kommunizieren. Am Beispiel von Olaf Scholz, Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyj

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 22 Seiten

[zum Artikel]

167. Sprache im medialen Diskurs (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jens Runkehl, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

168. Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Jentges / Paul Sars, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

169. Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jeroen Darquennes, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

170. Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Jessica Nowak, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

171. Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jocelyne Maccarini, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

172. Text- und Diskurshermeneutik

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 21 Seiten

[zum Artikel]

173. Wortgeschichte – Kulturgeschichte (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

174. Wortprobleme. Eine lexikologische Annäherung

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 16 Seiten

[zum Artikel]

175. Die Sprache des Rücktritts in der deutschen Politik – Botschaften und Subbotschaften des Abschieds

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Latsch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 4-5/2016, 14 Seiten

[zum Artikel]

176. Endlosjubiläum auf der Spitze des Eisbergs

Beitrag (Zeitschrift) von Johannes Latsch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

177. Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit. Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Kilian, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

178. »Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Joseph Salmons, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 14 Seiten

[zum Artikel]

179. »Wohl auf denn, meine Schwestern, vereinigt Euch mit mir.« Die Konstruktion des politischen Kollektivsubjekts der Frauen in Louise Ottos ›Frauen-Zeitung‹

Beitrag (Zeitschrift) von Juliane Schröter, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 29 Seiten

[zum Artikel]

180. Nelson Mandela schlägt Hindenburg – Benennungsmotive von Schulen im Wandel

Beitrag (Zeitschrift) von Katharina Böhnert, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 12 Seiten

[zum Artikel]

181. Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Katja Lochtman, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

182. Zwischenruf: Wissenschaft und Politik im Corona-Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Kersten Sven Roth, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

183. Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel

Beitrag (Zeitschrift) von Jehona Kicaj / Theresa Sethmann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 21 Seiten

[zum Artikel]

184. Zwischenruf: Mutter Sprache vor Gericht

Beitrag (Zeitschrift) von Klaus Siewert, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

185. Unter dem Radar. Die Kampfkraft der Worte

Beitrag (Zeitschrift) von GfdS, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 10 Seiten

[zum Artikel]

186. Sprachliche Zweifelsfälle in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Kunow / Astrid Müller, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

187. Die Wörter des Jahres 2021

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch / Laura Christ, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 22 Seiten

[zum Artikel]

188. Wörter des Jahres 2019

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch / Sven Müller, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 21 Seiten

[zum Artikel]

189. Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Marek Łaziński / Waldemar Czachur, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

190. Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexandra N. Lenz et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 34 Seiten

[zum Artikel]

191. Syntaktische Merkmale des Substantivs. Eine dependenzbaumbasierte quantitative Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von LI Yuan et al., »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 24 Seiten

[zum Artikel]

192. Abtönungspartikeln durch chinesische DaF-Lernende? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik

Beitrag (Zeitschrift) von LI Shasha, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

193. Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mit Hilfe der Methode productive failure in der Sekundarstufe I

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Stark, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 19 Seiten

[zum Artikel]

194. »derhalben ich dan nit so woll stehendt…woll habendt bin«. Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

Beitrag (Zeitschrift) von Lucia Assenzi, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

195. Stiko, Prio, Telko. Neue Kürzungen – ein Update

Beitrag (Zeitschrift) von Ludwig Zehetner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

196. Stimmlos – stimmhaft

Beitrag (Zeitschrift) von Ludwig Zehetner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 1 Seiten

[zum Artikel]

197. Die Wörter des Jahres 2020

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 12 Seiten

[zum Artikel]

198. Flüchtlinge, Je suis Charlie, Grexit. Wörter des Jahres 2015

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 1/2016, 15 Seiten

[zum Artikel]

199. »In der Seelenfinsternis gefangen«. Metaphern der Depression in den deutschen Qualitätsmedien

Beitrag (Zeitschrift) von Marina Iakushevich, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 13 Seiten

[zum Artikel]

200. Queere Linguistik: Potenzial, Probleme, Grenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Martin Stegu, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 13 Seiten

[zum Artikel]

201. Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias / Anita Pavić Pintarić, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

202. Rechtsradikalisierung im politischen Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias / Peter Schlobinski, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 11 Seiten

[zum Artikel]

203. Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Matthias Hüning, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

204. Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Matthias Schulz, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 20 Seiten

[zum Artikel]

205. Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Maxim Chikov, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 25 Seiten

[zum Artikel]

206. Was bedeutet denn dein Name?

Beitrag (Zeitschrift) von Mehmer Aydin, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 3/2016, 9 Seiten

[zum Artikel]

207. Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Elmentaler, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 21 Seiten

[zum Artikel]

208. Die chinesische Messaging-App WeChat. Überlegungen zu einer Erweiterung des Chatbegriffs für Messenger, zur Sammlung von Nutzungsdaten und der Rolle der Applikation in der Coronakrise in China 2020/21

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 12 Seiten

[zum Artikel]

209. Zur Kulturspezifik von Emojis

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

210. Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung

Beitrag (Zeitschrift) von Muzaffer Malkoç, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

211. Zur Stellung und Semantik von ein und bir in der Nominalphrase. Eine vergleichende Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Muzaffer Malkoç, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 11 Seiten

[zum Artikel]

212. »’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Lara Neumann / Ingrid Schröder, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 17 Seiten

[zum Artikel]

213. Corona und Verschwörungstheorien. Zur Einführung in das Themenheft (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr / Sandro M. Moraldo, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

214. Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Nikolina Miletić, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

215. Regionale Mehrsprachigkeit. Zur Einführung in das Themenheft (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Nils Langer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

216. Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiographische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Nimet Tan, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 18 Seiten

[zum Artikel]

217. Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion

Beitrag (Zeitschrift) von Oksana Khrystenko, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 26 Seiten

[zum Artikel]

218. Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt

Beitrag (Zeitschrift) von Olaf Krause, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 6/2016, 17 Seiten

[zum Artikel]

219. Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Eisenberg, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

220. Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Eisenberg, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 22 Seiten

[zum Artikel]

221. Beiträge zur Sprachkultur. Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für deutsche Sprache. Zur Einführung in das Themenheft (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

222. Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Schlobinski, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

223. Paronymie und Sprachwandel

Beitrag (Zeitschrift) von Petra Storjohann, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

224. Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre. Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg

Beitrag (Zeitschrift) von Philip C. Vergeiner, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 23 Seiten

[zum Artikel]

225. Die sprachliche Tochter eines Edikts. 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von Philipp Ammon, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

226. Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit?

Beitrag (Zeitschrift) von Janja Polajnar / Tanja Škerlavaj, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 22 Seiten

[zum Artikel]

227. Erklärerwerb von chinesischen Lernern im Tandem

Beitrag (Zeitschrift) von QIAN Lingyan et al., »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

228. Einer gegen alle – Ein Virus erklärt der Menschheit den Krieg

Beitrag (Zeitschrift) von Rainer Küster, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

229. Sprachliche Zweifelsfälle – Aufspüren, Erklären, Lehren. Zur Einführung in das Themenheft (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Renata Szczepaniak, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 5 Seiten

[zum Artikel]

230. Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft. (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Renate Freudenberg-Findeisen, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

231. »Ich habe fertig!« – Fehlpässe im Fußballdiskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Roman Beljutin, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 17 Seiten

[zum Artikel]

232. Sprachliche Mittel in Verschwörungstheorien. Das Beispiel »Gates kapert Deutschland«

Beitrag (Zeitschrift) von David Römer / Sören Stumpf, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 11 Seiten

[zum Artikel]

233. Gendergerechte Personenbezeichnungen 2.0. Wie nichtbinäre Personen den Genderstern und andere Bezeichnungsvarianten beurteilen

Beitrag (Zeitschrift) von Ronja A. Löhr, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 11 Seiten

[zum Artikel]

234. Wörter des Jahres 2020 im internationalen Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Ronja Walter, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

235. Die Spracharbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache und ihr Beitrag zur Sprachpflege (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch / Lutz Kuntzsch, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

236. Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 25 Seiten

[zum Artikel]

237. Skypen, faken, toppen und liken: Anglizismen im Deutschen als Indikatoren gesellschaftlichen und orthografischen Wandels

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 18 Seiten

[zum Artikel]

238. Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

239. Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

240. »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir das Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Sakina Saleh Mahmoud, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 18 Seiten

[zum Artikel]

241. Falsche Freunde sollte man erkennen und vor ihnen auf der Hut sein. Falsche Freunde im DaF-Unterricht in Ägypten

Beitrag (Zeitschrift) von Sakina Saleh Mahmoud, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

242. Sprachliche Konstruktion eines Verschwörungsmythos: Radio Maria und die Covid-19-Pandemie (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Sandro M. Moraldo, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 17 Seiten

[zum Artikel]

243. Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Saskia Schröder, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

244. Personennamen in den Fon-Märchen aus Benin

Beitrag (Zeitschrift) von Sewanou Lanmadousselo, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 15 Seiten

[zum Artikel]

245. Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Sibylle Hallik, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

246. Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Meier-Vieracker, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

247. Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Meier-Vieracker, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 23 Seiten

[zum Artikel]

248. Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern. Stereotype im Sprachgebrauch (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Sina Lautenschläger, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 13 Seiten

[zum Artikel]

249. Standpunkt der Gesellschaft für deutsche Sprache zu einer geschlechtergerechten Sprache (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von GfdS, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 12 Seiten

[zum Artikel]

250. »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Stefan Ehrlich, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 15 Seiten

[zum Artikel]

251. Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen. Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Steffen Höder, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

252. Battle-Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung

Beitrag (Zeitschrift) von Sören Stumpf / Viola Kämmer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 24 Seiten

[zum Artikel]

253. Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze

Beitrag (Zeitschrift) von Sören Stumpf / David Römer, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 9 Seiten

[zum Artikel]

254. Geschlechtermarkierung und Geschlechterreferenz im Ungarischen: soziolinguistische Überlegungen (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Erika Szekeres Kegyesné / Elisabeth Knipf-Komlósi, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 22 Seiten

[zum Artikel]

255. Zur sprachlichen Identitätskonstitution in Spielfilmen

Beitrag (Zeitschrift) von Tania Baumann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 18 Seiten

[zum Artikel]

256. Il ministro oder la ministra: Über eine gendergerechte Sprache in Italien (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Teresa Barberio, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

257. Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Artikel]

258. Verschwörungstheorien – Kompetenzen zu ihrer Bewertung (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Niehr, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 12 Seiten

[zum Artikel]

259. Sprachwandel in Zeiten der Niedrigschwelligkeit: Geht uns die Bildungssprache verloren?

Beitrag (Zeitschrift) von Thorsten Roelcke, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

260. Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Timothy C. Jacob-Owens, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

261. Das/Der Virus – Wie die Virus-Zeit unser Sprechen kennzeichnet

Beitrag (Zeitschrift) von Tobias Ewering, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 3/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

262. Zwischenruf: Der Krieg schweigt – wenn man ihn benennt. Begrifflich gegen den Krieg

Beitrag (Zeitschrift) von Tobias Ewering, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

263. Ortho-/Typografie: Ernsthaft Tschewaptschitschi?

Beitrag (Zeitschrift) von Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 1 Seite

[zum Artikel]

264. Familiennamen nach Vogelnamen

Beitrag (Zeitschrift) von Ulf Beier, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 7 Seiten

[zum Artikel]

265. Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Ulrich Ammon, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

266. Bildhafte Ausdrucksweise in der Wirtschaftssprache kontrastiv

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

267. Das Ableitungssuffix -er kontrastiv betrachtet

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

268. Das Partizip I im Wirtschaftsdeutsch. Eine kontrastive Betrachtung

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 8 Seiten

[zum Artikel]

269. Interferenzfehler beim Erwerb von Wirtschaftsdeutsch

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 15 Seiten

[zum Artikel]

270. Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 16 Seiten

[zum Artikel]

271. Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

272. Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française (Geschlechtergerechte Sprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 1–2/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

273. Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 20 Seiten

[zum Artikel]

274. Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien: Frequenz, Bedeutungsentwicklung, diskursiver Kontext. Teil I: Wortbildung und Frequenz

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 19 Seiten

[zum Artikel]

275. Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften

Beitrag (Zeitschrift) von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 20 Seiten

[zum Artikel]

276. Von #HoloCough zu #GreatReset. Antisemitische Verschwörungstheorien um das Coronavirus (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincenzo Gannuscio, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

277. »Das kanns haam ...« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Viola Wilcken, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 19 Seiten

[zum Artikel]

278. Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹. »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Jian / Karin Pittner, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 20 Seiten

[zum Artikel]

279. Bedeutung im interkulturellen Kontext

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Jingping / QI Dongdong, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 6 Seiten

[zum Artikel]

280. Metadiskurse als Illokutionsindikatoren in Neujahrsansprachen von Merkel. Eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Yingpin, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

281. »Das Blaue Wunder«. Anmerkungen zur Geschichte eines Farbworts

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Schäfer, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 7 Seiten

[zum Artikel]

282. Stielvoll und Ideenreich. Deutsche Geschäftsschilder entschlüsseln

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Schäfer, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

283. Wie die Kanzlerin in der Videoschalte mit Präsident Macron betonte, sollte Europa künftig … Ansichten über ein aktuelles Wortgebilde im Wechselraum von Standard-, Fach- und Umgangssprache

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 9 Seiten

[zum Artikel]

284. »Nicht mit dem Kopf durch die Wand – mit Köpfchen!« Semantisches Biegen und Brechen sprachlicher Einheiten

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

285. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil I: Oxymoron

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

286. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil II: Redundanz

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 10 Seiten

[zum Artikel]

287. Semantische Archaismen und Bedeutungswandel oder »diachrone Polysemie«?

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

288. Warum hatte »Nathan der Weise« eigentlich keine Eltern? Ähnlichkeitseffekte, sprachliche Verwechslungen und deren Klärung im Deutschunterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 25 Seiten

[zum Artikel]

289. Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Imo, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 29 Seiten

[zum Artikel]

290. Mal Freund, mal Störenfried: Sind wir Menschen so? Ein bisschen praktische Philosophie: Vom Wesen des Wortes »Wesen«

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Minaty, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 5 Seiten

[zum Artikel]

291. Die Arbeitsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen. Eine Eyetracking-Studie

Beitrag (Zeitschrift) von WU Xiaogang et al., »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

292. Zeit-Wörter: Durchwinken

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 59. Jg., Heft 6/2015, 2 Seiten

[zum Artikel]

293. Das Modalverb können und seine Entsprechungen im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von ZENG Zhen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 29 Seiten

[zum Artikel]

294. Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von ZHANG Yong, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 24 Seiten

[zum Artikel]

295. Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Jing Zhao / LI Yuan, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

296. Die Rollenmuster des Moderators in Talkshowstreitsequenzen am Beispiel der Talkshow Maybrit Illner

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin / ZHANG Fuxin, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

297. »Er hat einen Lehrstuhl« vs. »Er ist Doktorandenbetreuer«. Eine kontrastive Untersuchung des Vorstellens von Referenten auf Wissenschaftskonferenzen in China und Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von ZHU Qiang, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 20 Seiten

[zum Artikel]