Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

»Muttersprache«, Heft 4/2021
(Sprachliche Zweifelsfälle)

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Heftschwerpunkt: Sprachliche Zweifelsfälle

Herausgegeben von: Renata Szczepaniak

Publikationsdaten: Muttersprache, 131. Jahrgang, Heft 4

Gesamtumfang: 97 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 15.12.2021

URI: https://doi.org/10.53371/60299


PDF-Logo

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)


Inhaltsverzeichnis

Renata Szczepaniak: Sprachliche Zweifelsfälle – Aufspüren, Erklären, Lehren. Zur Einführung in das Themenheft, S. 305–309.
Keywords: Zweifelsfälle, cases of doubt [mehr]

Eleonore Schmitt: Aufspüren von Zweifelsfällen, S. 310–326.
Keywords: Zweifelsfälle, Variation, Fehler, empirische Methoden, Zweifelsfalldiskurs, Fragebogenstudie, Reaktionszeitstudie, Cases of doubt, variation, mistakes, empirical methods, discourse on cases of doubt, questionnaire, reaction time study [mehr]

Ilka Lemke: Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen, S. 327–345.
Keywords: Sprachliche Normen, Variation, Varianten, Zweifelsfälle, Sprachnutzerinnen und -nutzer, Standardsprache, gendersensible Sprache, standard language, variation, variants, cases of doubt, speaker’s perspective, gender-neutral language [mehr]

Linda Kunow / Astrid Müller: Sprachliche Zweifelsfälle in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden, S. 346–365.
Keywords: Deklination, schwach, Maskulinum, Kasusrektion, Präposition, Korrektur, Flexion, Zweifelsfall, Variante, declination, weak, masculine, noun, case reduction, preposition, correction, inflection, doubt, variant [mehr]

Jessica Nowak: Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte, S. 366–382.
Keywords: Präpositionen, Rektionsschwankungen, Sprachgeschichte, Sprachwandel, Stigmatisierung, Verbalflexion, case selection, language change, langue history, prepositions, stigmatisation, verb inflection [mehr]

Volker Kohlheim: Rezension zu Konstanze Marx (Hg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache, S. 383–385. [mehr]

Eberhard Ockel: Rezension zu Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik, S. 385–387. [mehr]

HE Jun / ZHANG,Danmeng: Rezension zu Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning (Hgg.): Science Communication, S. 388–391. [mehr]

LI Shasha / FAN,Xingxing: Rezension zu Janina Wildfeuer/John Bateman/Tuomo Hiippala: Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung, S. 391–393. [mehr]

ZHANG Bin: Rezension zu Simon Kasper: Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht, S. 393–396. [mehr]

Stefan Zimmer: Rezension zu Michel Bréal: Semantik, Wissenschaft der Bedeutungen. Hgg. u. übers. v. Heinz-Helmut Lüger, Christine Bergdoll, Gabriele Straße, S. 396–398. [mehr]

DONG Jing / WANG,Siyuan: Rezension zu Sascha Bechmann: Ideas, Concerns and Expectations (ICE) in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Untersuchungen zu einem patientenorientierten Kommunikationsmodell Vorstellungen, Ängste und Erwartungen auf Seiten der Patienten, S. 398–399. [mehr]

WAN Yue: Rezension zu Ulf Abraham/Tristan Lay (Hgg.): Graphic Novels (= Fremdsprache Deutsch 63), S. 399–401. [mehr]