Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

freier ZugangHerbert Blume: Erfolge und Misserfolge des lexikalischen Purismus in Deutschland zur Zeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und heute (MU)
(Sprachpurismus einst und jetzt)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Herbert Blume

Titel: Erfolge und Misserfolge des lexikalischen Purismus in Deutschland zur Zeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und heute

Publikation in: Muttersprache, 123. Jahrgang, Heft 3

Seiten: 214–241 (28 Seiten)

Erschienen: 15.09.2013

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: kostenfrei
(Download)


Abstract

Der dt. Sprachpurismus des Zweiten Kaiserreichs und der Weimarer Republik bestand nicht nur aus den Aktivitäten des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Vielmehr ist der Blick auch auf die breit angelegten Vorarbeiten von Behörden und Institutionen (Heereswesen, Post, Eisenbahn, Gesetzgebung und Justiz) zu richten. Eine herausragende Rolle bei der Umsetzung der Ziele des Vereins in die Sprachpraxis der Deutschen spielten die Schulen: Mit Blick auf die berufliche Struktur seiner Mitgliederschaft könnte man den Verein geradezu einen Lehrer- und Beamtenverein nennen. Betrachtet man den dt. Purismus des 19./20. Jh.s nicht nur aus national begrenzter germanistischer Perspektive, so erweist er sich als die dt. Realisationsform vergleichbarer Bemühungen um »Sprachreform« und »Sprachplanung« vom 18. bis ins 20. Jh., die sich als »actions humaines sur les langues« (Fodor/Hagège/Fishman) in vielen europäischen Sprachnationen vollzogen haben. Im Einzelnen werden Wirkungsmöglichkeiten und -grenzen des dt. Purismus erörtert, wobei der zeitgenössische »allgemeine Normal-Nationalismus« (Nipperdey) eine wesentliche Rahmenbedingung bildet.

The German language purism during the Second Empire and the Weimar Republic was not only manifest in the activities of the General German Language Society (»Allgemeiner Deutscher Sprachverein«). To assess the movement correctly, it has to be taken into a broader view that encompasses work done by public authorities and institutions (military, postal system, railway system, government legislation, and justice). Schools played an important role in the
implementation of General German Language Society‘s goals. In fact, in regard to the professional structure of its members, the Society could be seen as a teachers’ and civil servants’ association. When considering the German purism of the 19th and 20th centuries from beyond a nationally defined perspective, it becomes obvious that the purism was a German part of overarching efforts for »language reform« and »language planning« which were carried out as »actions humaines sur les langues« (Fodor/Hagège/Fishman) in many European language nations from the 18th to
the 20th centuries. Outcomes and limits of the effects of the German purism will be discussed in detail, the contemporary »general normal-nationalism« (Nipperdey) will be part of the essential framework for this discussion.