Artikeldetails
»Muttersprache«, Heft 4/2014
(Sprache des Sports)

Produkttyp: Zeitschrift
Heftschwerpunkt: Sprache des Sports
Herausgegeben von: Armin Burkhardt, Peter Schlobinski
Publikationsdaten: Muttersprache, 124. Jahrgang, Heft 4
Gesamtumfang: 126 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 15.12.2014

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis
Armin Burkhardt / Peter Schlobinski: Editorial der Heftherausgeber, S. 1. freier Zugang [mehr]
Armin Burkhardt: Vom Runden und vom Eckigen, in das es hinein muss Zu den Bezeichnungen von Ball und Tor in der deutschen Fußballsprache, S. 12.
Keywords: Fußball, Metapher, Berichterstattung, Bezeichnung, Onomastik, football, soccer, metaphor, reporting, term, onomastics [mehr]
Simon Blokisch: Live-Ticker im Fußball: Zur Inszenierung von Aktualität und Lebendigkeit, S. 302–321.
Keywords: Digitalisierung, Neue Medien, Live-Reportage, Online-Berichterstattung, digitalization, new media, live reporting, online reporting, [mehr]
Roman Beljutin: Metaphorische Projektionen im deutschen und russischen Sportdiskurs, S. 322–342.
Keywords: Metapher, Sportsprache, Russisch, metaphor, sports language, Russian [mehr]
Joachim Born: Von Doppelsechs und Falscher Neun bis zum Bayern-Gen – MINT und Gentechnologie erobern die Sportsprache, S. 342–371.
Keywords: Metapher, Militärsprache, Kriegssprache, MINT-Terminologie, metaphor, military language, war language, STEM terminology [mehr]
Peter Schlobinski / Franziska Uphoff: 100 Jahre Tour de France: Lexikalische Aspekte in der Berichterstattung, S. 372–390.
Keywords: Sportsprache, Reportsprache, Medien, Metapher, Wortspiel, sports language, report language, media, metaphor, play on words [mehr]
Rezensionen
Eberhard Ockel: Marita Pabst-Weinschenk: »Du hörst mir ja gar nicht zu!« Über das Zuhören und Sprechen, so dass man gerne zuhört, S. 391. [mehr]
Peter Schlobinski: Rezension zu Johannes Heil: Die Rhetorik des Spitzensports, S. 392–393. [mehr]
Eberhard Ockel: Rezension zu Volker Frederking/Axel Krommer/Thomas Möbius: Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 393–395. [mehr]
Joachim Gerdes: Rezension zu Eva Neuland/Corinna Peschel: Einführung in die Sprachdidaktik, S. 395–397. [mehr]
CHENG Qi: Rezension zu Luyang Wang: Werbesprache im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastiv-linguistische und interkulturell-kommunikative Analyse., S. 398–399. [mehr]