Artikeldetails
»Der Sprachdienst«, Heft 5/2012
(Deutsch in Österreich und Deutschland)

Produkttyp: Zeitschrift
Heftschwerpunkt: Deutsch in Österreich und Deutschland
Publikationsdaten: Der Sprachdienst, 56. Jahrgang, Heft 5
Gesamtumfang: 102 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 10.10.2012

Preis: 9,00 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis (Auszug)

Andrea-Eva Ewels: Vorwort zum Themenheft »Deutsch in Österreich und in der Schweiz«, S. 151. freier Zugang
Keywords: Deutsch in Österreich, deutsche Varietäten, GfdS [mehr]

Rudolf Hoberg: Österreicher und Deutsche haben eine gemeinsame, aber nicht dieselbe Sprache, S. 152–153.
Keywords: Deutsch in Österreich, Austriazismen, deutsche Varietäten, Standarddeutsch, GfdS [mehr]

Jakob Ebner: Wie erkennt man österreichisches Deutsch?, S. 154–166.
Keywords: Deutsch in Österreich, Austriazismen [mehr]

Rudolf de Cillia: Sprache/n und Identität/en in Österreich, S. 166–179.
Keywords: Deutsch in Österreich, Sprache und Identität, Sprache und Recht [mehr]

Rudolf Muhr: Zur Theorie der Plurizentrik am Beispiel des Deutschen, S. 179–198.
Keywords: deutsche Varietäten, Standarddeutsch [mehr]

Jutta Ransmayr: Zur Wahrnehmung der Varietäten des Deutschen im Unterricht für Deutsch als Muttersprache [...], S. 198–207.
Keywords: Deutsch in Österreich, deutsche Varietäten, Deutsch in Schule und Unterricht, DaF [mehr]

Robert Sedlaczek: Der Einfluss bundesdeutscher Medien auf den Sprachgebrauch in Österreich, S. 208–219.
Keywords: Deutsch in Österreich, Standarddeutsch, Sprachnorm [mehr]

Heinz-Dieter Pohl: Die österreichische Küchenterminologie im Rahmen der gesamtdeutschen, S. 219–232.
Keywords: Deutsch in Österreich, Wortschatz, Austriazismen, Sprache und Ernährung [mehr]

Hermann Möcker: »Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen vor allem durch die gemeinsame Sprache«, S. 232–237.
Keywords: Deutsch in Österreich, Sprachgeschichte [mehr]

Frauke Rüdebusch: Zeit-Wort »Schreddern«, S. 250–251. freier Zugang
Keywords: Zeit-Wort, Wortschatz, Semantik, Wortbedeutung, öffentliche Sprache [mehr]

Nicola Frank: Grund zur Freude, S. 252. freier Zugang
Keywords: öffentliche Sprache, journalistische Sprache, Kommunikationsstörungen, Textaufbau, Lesetechniken [mehr]