Artikeldetails
»Muttersprache«, Heft 3/2015

Produkttyp: Zeitschrift
Publikationsdaten: Muttersprache, 125. Jahrgang, Heft 3
Gesamtumfang: 96 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 15.09.2015

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis
Franca Ortu / Ilara Meloni: Der polyseme Zug der deutschen Sprache, S. 177–197.
Keywords: Wortschatz, Etymologie, Semantik, Morphologie, Morphosemantic, Polysemie, Motiviertheit, Phraseologismus, Sprachökonomie, vocabulary, etymology, semantics, morphology, morphosemantics, polysemy, motivation, phraseologism, linguistic economy [mehr]
Michael Szurawitzki: Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen. Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem Deutschen Ärzteblatt, S. 198–218.
Keywords: wissenschaftliche Texte, Einleitung, Textanalyse, Textanalysemodell, Deutsches Ärzteblatt, scientific texts, introduction, text analysis, text analysis model [mehr]
ZHANG Honggang / SHI Kaimin: Verschiedene Sprachen – unterschiedliche Denkweisen. Am Beispiel des Chinesischen und des Deutschen, S. 219–246.
Keywords: Sprache und Denken, Sprachsysteme, deutsche Sprache, chinesische Sprache, Sprachvergleich, language and thinking, language systems, German language, Chinese language, language comparison [mehr]
Salah El Akshar: Funktionale Bedeutungen von Farbbezeichnungen, S. 247–264.
Keywords: Farbbezeichnung, Karl Bühler, Roman Jakobson, Claus Altmayer, Jürgen Heringer, Sprache und Kultur, Sprache und Politik, Semantik, Pragmatik, DaF, Deutsch in Schule und Unterricht, color designation, language and culture, language and politics, semantics, pragmatics, German as a foreign language, Ger [mehr]
Rezensionen
CHEN Qi: Rezension zu HU, Huiru: Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews. Eine kontrastive Studie, S. 265–267. [mehr]
Eberhard Ockel: Rezension zu Christa Röber/Helena Olfert (Hgg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben, S. 267–270. [mehr]
Eberhard Ockel: Rezension zu Klaus Pawlowski: Du hast gut reden! Ein Spiel- und Trainingsbuch zur praktischen Rhetorik, S. 270–272. [mehr]