Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Katja Lochtman: Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel (MU)
(Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Katja Lochtman

Titel: Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel

Publikation in: Muttersprache, 127. Jahrgang, Heft 1–2

Seiten: 83–91 (9 Seiten)

Erschienen: 15.05.2017

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

In diesem Beitrag wird versucht, die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen genauer zu schildern. Auf den ersten Blick lässt sich sofort feststellen, dass Englisch die Internationalisierungssprache ist und dass der Deutschunterricht sowohl in der Auslandsgermanistik wie in sonstigen universitären Sprachkursen immer noch vorwiegend traditionell (d. h. als DaF-Unterricht) gestaltet ist. Dennoch fällt – eben durch die Internationalisierung der Studienprogramme – eine zunehmende Heterogenität der Lernergruppen für diesen Unterricht ins Auge. Eine Diskussion über die Gestaltung einer angemesseneren Mehrsprachigkeitsdidaktik drängt sich auf. Es wird dabei die These vertreten, dass die Förderung des Deutschen als Fremdsprache an den Hochschulen nur über eine adäquate Mehrsprachigkeitsdidaktik möglich ist und somit sogar Vorteile in der Internationalisierungspolitik bieten kann.

This article discusses the (possible) role of the German language in the strategies for internationalisation at the Brussels universities. It immediately becomes clear that English is the language of internationalisation and that German is only traditionally taught as a foreign language both in the Auslandsgermanistik and in other language courses at university. But, because of internationalising educational programmes, learner groups become more and more heterogeneous, which calls for a more appropriate multilingual pedagogical approach, also in the German classes. It is suggested that the success of German as a foreign language depends on the principles of multilingual education. This way the teaching of German might even function as an example of good practice in the light of a successful internationalisation programme.