Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

HE Jun: Eine sprachpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): HE Jun

Titel: Eine sprachpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive

Publikation in: Muttersprache, 130. Jahrgang, Heft 3

Seiten: 216–234 (19 Seiten)

Erschienen: 15.09.2020

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Von einer sprachenpolitischen und vergleichenden Perspektive ausgehend, wird im vorliegenden Beitrag auf die geschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache in den drei ostasiatischen Ländern Japan, Korea und China eingegangen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass diese drei Länder, welche eine ähnliche Sprachwirklichkeit aufweisen, eine bemerkenswert unterschiedliche Entwicklung hinsichtlich des Deutschunterrichts durchlaufen – in Konkurrenz mit dem Englischen sowie zunehmend auch ihren jeweiligen ostasiatischen Nachbarsprachen. Dabei dürften verschiedene Faktoren ins Gewicht fallen, wie z. B. die spezifische Lerntradition und andere Lernmotivationen, die außenpolitische Akzentsetzung des eigenen Landes und auch das Engagement der Sprachförderung seitens der deutschsprachigen Länder.

This paper discusses the historical, present and future development of the German language in the three East Asian countries of Japan, Korea, and China from a comparative perspective of language policy. On the whole, it can be asserted that these three countries of similar language situation undergo a remarkably different development in terms of learning German, in competition with English and increasingly with their East Asian neighboring languages. Several factors might make a difference in this respect, such as the specific learning tradition and other motivations, the foreign policy priorities of the own country and the endeavors of language promotion by the German-speaking countries.