Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

ZHAO Jing & LI Yuan: Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): ZHAO Jing / LI Yuan

Titel: Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung

Publikation in: Muttersprache, 128. Jahrgang, Heft 2

Seiten: 176–191 (16 Seiten)

Erschienen: 15.06.2018

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes in Deutschland stammt die größte Gruppe asiatischer Zuwandernder aus China (vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015: 40 ff.). Manche Auslandschines(inn)en, so die Beobachtung der Autorinnen bei der Feldforschung, verfügen zwar über die deutsche Staatsbürgerschaft, identifizieren sich aber viel mehr mit der chinesischen Kultur und halten Distanz zur deutschen Kultur. Demgegenüber behalten zahlreiche andere zwar noch einen chinesischen Pass, zeigen aber eine größere Akzeptanz gegenüber der deutschen Kultur und sehen sich lieber als Deutsche. In diesem Sinne ist die Citizenship nicht identisch mit dem Pass und/oder mit der Staatsangehörigkeit, sondern sie stellt in Form von Transnational Citizenship einen grenzüberschreitenden dynamischen Konstruktionsprozess dar, und zwar in einer politisch-rechtlichen, sozialpolitischen, sozioökonomischen und kulturellen Dimension. Was ist eigentlich Transnational Citizenship? Wie sieht der Stand der Transnational Citizenship der chinesischen Migrant(inn)en erster Generation aus? Welche Rolle spielt die deutsche Sprachkompetenz bei der Transnational Citizenship? In der Arbeit wird versucht, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Zugrunde lag eine empirische Erhebung anhand biografischer Interviews und teilnehmender Beobachtung der Autorinnen mit chinesischen Migrant(inn)en im Zeitraum von 2010 bis 2015.

According to a report by the Federal Statistical Office, the largest group of Asian immigrants comes from China (cf. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015: 40 ff.). Some overseas Chinese, according to the observation of the authors in the field research, have German citizenship, but they identify much more with Chinese culture and keep a distance to German culture. By contrast, many others still retain a Chinese passport, but show greater acceptance of German culture and prefer to see themselves as Germans. In this sense, the citizenship is not identical to person’s nationality as shown in the passport, but rather represents a transnational dynamic construction process in a political-legal, socio-political, socioeconomic and cultural dimension in the form of a »transnational citizenship«. What is transnational citizenship? What is the status quo of the transnational citizenship of Chinese first-generation migrants in Germany? What role does German language competence play to transnational citizenship? In this article we are trying to deal with these three questions. The empirical survey is based on biographical interviews and participant observation of Chinese migrants by the authors in the period from 2010 to 2015.