Artikeldetails
Stumpf & Römer: Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(inn)en: Sören Stumpf / David Römer
Titel: Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze
Publikation in: Muttersprache, 128. Jahrgang, Heft 4
Seiten: 394–402 (9 Seiten)
Erschienen: 15.12.2018
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Der Artikel skizziert ein Forschungsvorhaben, das sich der sprachlichen Konstruktion von Verschwörungstheorien widmet. Das Projekt fragt danach, wie Verschwörungstheorien im öffentlichen Diskurs sprachlich verhandelt und als soziale Wirklichkeit konstruiert werden. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien sowie von theoretischen Überlegungen – insbesondere zur Definition des Begriffs Verschwörungstheorie – zeigt der Beitrag (diskurs-) linguistische Fragestellungen und Untersuchungsziele auf. Zudem werden der methodische Zugriff und das Untersuchungskorpus, das zurzeit in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities aufgebaut wird, vorgestellt. Die abschließende Fallanalyse gibt einen Einblick in erste Forschungsergebnisse.
The article outlines a research project devoted to the linguistic construction of conspiracy theories. The project asks how conspiracy theories are linguistically negotiated in public discourse and constructed as social reality. Based on the current state of research on conspiracy theories and on theoretical considerations – in particular on the definition of the term conspiracy theory – the contribution presents (discourse) linguistic questions and research goals. In addition, the methodological approach and the corpus of research, which is currently being developed in cooperation with the Trier Center for Digital Humanities, are presented. The concluding case analysis provides an insight into initial research results.