Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Zeitschriftenhefte

Alle Hefte der Zeitschrift Muttersprache INFO

Es folgen die aktuellsten Hefte der Zeitschrift mit Detailinformationen, ältere Hefte unten in Kurzform. Allgemeine Informationen zur Zeitschrift erhalten Sie auf der Überblicksseite.

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 1/2024

    Mit den Beiträgen »Widerstand gegen die Verwendung geschlechtergerechter Sprache als neue Facette des Sprachpurismus. Eine Untersuchung der Positionen des Vereins Deutsche Sprache (VDS)« von Falco Pfalzgraf (S. 1), »›Warum, zum roten Teufel, soll man das glauben?‹ Zur Vielfalt und zum Anpassungspotenzial deutscher IAW-Phrasen, am Beispiel des Musters [zu X]« von Steven Schoonjans (S. 19), »Möglichkeiten und Grenzen der Massenmanipulation durch Sprache am Beispiel nationalsozialistischer Propaganda« von Sebastian Köster (S. 42) und »Zum Ausdruck der Kausalität im Deutschen und im Arabischen. Eine analytische Untersuchung zur Darstellung formaler und funktionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachsysteme« von Sakina Saleh Mahmoud (S. 63) sowie 10 Rezensionen.

    104 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 4/2023

    Themenheft »Verlust, Abschied und Trost«

    Die Muttersprache 4/2023 ist ein Themenheft zu »Verlust, Abschied und Trost«, herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever. Juliane Schröter berichtet in ihrem Aufsatz »Abschied … vom Leben?« über »die Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten«, Nina-Maria Klug wirft im Beitrag »›Naturverbunden, schlicht und tröstlich‹« ein »diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort«. Stephan Stein nimmt die »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« in den Blick, Konstanze Marx und Susanne Tienken spüren den »Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung« nach. Christa Dürscheid und Andreas Thier widmen sich in ihrem Beitrag dem digitalen Gedenken und digitalen Nachlass aus linguistischer und juristischer Perspektive und schließlich fasst Anika Lieblang in ihrem Beitrag »›Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹ sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« zusammen. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    128 Seiten | kostenfrei | Themenheft

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 3/2023

    In der Muttersprache 3/2023 erläutern Nana Pang und Sanxing Liu die Ergebnisse ihrer diachronen Analyse der Dependenzdistanz im Deutschen, Ilka Lemke geht der Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Hinblick auf grammatische Variation auf den Grund, Johanna Fay, Carolin John-Wenndorf und Nils Langer ermitteln, wie Hochschuldozierende die Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden wahrnehmen, und Jin Zhao und Yushu Lio führen eine vergleichende Analyse zwischen China und Deutschland zu Sprachlandschaften der Pandemie durch. Das Heft enthält außerdem 9 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    112 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 1–2/2023

    Themenheft »Stadtsprachen«

    Die Muttersprache 1–2/2023 ist ein Themenheft zur Stadtsprachenforschung: Dabei geht es konkret um bestimmte Dialekte des Deutschen, genauer gesagt um das Norddeutsche, das vermeintliche Hochdeutsch, Austriazismen und Stadtsprachgeschichte im Allgemeinen. Im Aufsatz »Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen« untersuchen Lara Neumann und Ingrid Schröder die Stadtvarietät in der Wahrnehmung als Hochdeutsch, Hana Ikenaga und Stefan Ehrlich befassen sich jeweils mit hannoverschem Sprachgebrauch und dem Standarddeutschen, Michael Elmentaler sowie François Conrad zeigen die Variationen norddeutscher Dialekte auf, Matthias Schulz geht auf historische Stadtsprachenforschung ein und Alexandra N. Lenz, Jan Höll und Theresa Ziegler führen lexikalische Variation in Österreich im Stadt-Land-Vergleich auf. Das Heft enthält außerdem 7 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    Doppelheft | 176 Seiten | 34,20 € inkl. MwSt. | Themenheft

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 4/2022

    Themenheft »Corona und Verschwörungstheorien«

    In der Muttersprache 4/2022, ein Themenheft zu Corona und Verschwörungstheorien, analysiert David Römer die Sprache in Verschwörungstheorien, Sandro M. Morald nimmt die sprachliche Konstruktion des Verschwörungsmythos um Radio Maria auseinander, Carolina Flinz vergleicht den deutschen Corona-Impfverschwörungsdiskurs mit dem italienischen, Vincenzo Gannuscio widmet sich dem antisemitischen Aspekt von Verschwörungstheorien und Thomas Niehr betrachtet die Kompetenzen zu deren Bewertung. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    105 Seiten | kostenfrei | Themenheft

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 3/2022

    In der Muttersprache 3/2022 untersucht Daniel Kroiß regionale Unterschiede in der Vornamenvergabe, Daniela Puato beschäftigt sich aus pragmalinguistischer Perspektive mit der Sprache der Börsenmagazine, Ilaria Meloni analysiert das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch auf falsche Freundschaft hin und Věra Höppnerová geht der bildhaften Ausdrucksweise in der Wirtschaftssprache kontrastiv auf den Grund. Das Heft enthält außerdem 7 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    104 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 2/2022

    In der Muttersprache 2/2022 berichtet Falco Pfalzgraf über den Germanischen Sprachverein, Eva Janečková schließt sich an mit einem Beitrag über den Reichenberger Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Şengül Balkaya und Nevide Akpınar Dellal gehen näher auf die Einstellungen, Vorurteile und Stereotype türkischer Gymnasiast(inn)en gegenüber der deutschen Sprache ein und Alla Paslawska nimmt die Negation im deutsch-ukrainischen Sprachvergleich in den Blick. Das Heft enthält außerdem 7 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    96 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 1/2022

    In der Muttersprache 1/2022 berichten Hilke Elsen und Aline Kodantke über eine empirische Untersuchung zu Neologismen, Verena Blaschitz und Maria Weichselbaum nehmen die Anforderungen an eine Sprachdiagnostik im Kindergarten genauer in den Blick, Yingpin Wang untersucht den Metadiskurs in den Neujahrsansprachen von Angela Merkel und Eglė Kontutytė betrachtet den sprachwissenschaftlichen Diskurs in der litauischen Germanistik in einem Dialog der fremden und der eigenen Sprache. Das Heft enthält außerdem 9 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    96 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 4/2021

    Themenheft »Sprachliche Zweifelsfälle«

    Bei der Muttersprache 4/2021 handelt es sich um ein Themenheft rund um sprachliche Zweifelsfälle. Nach einer Einführung von Renata Szczepaniak erkläutert Eleonore Schmitt, wie man Zweifelsfälle aufspürt, Ilka Lemke führt in Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Norm ein, Linda Kunow und Astrid Müller untersuchen sprachliche Zweifelsfälle in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden und Jessica Nowak beleuchtet Zweifelsfälle vor dem Hintergrund der Sprachgeschichte. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    97 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt. | Themenheft

    zum Inhalt/Download  Abonnement

  • Cover der Ausgabe
  • Muttersprache, Heft 3/2021

    In der Muttersprache 3/2021 berichten Yuan Li, Si Shi und Haitao Liu über die syntaktischen Merkmale des Substantivs, Věra Höppnerová betrachtet das Ableitungssuffix -er im Deutschen und seine Äquivalente im Tschechischen.Lingyan Qian, Chunchun Qian und Yuan Ma beschäftigen sich mit dem Erklärerwerb von chinesischen Lernenden im Tandem. Von falschen Freunden im DaF-Unterricht in Ägypten handelt der Artikel von Sakina Saleh Mahmoud. Jeannette Hermeier referiert über die Assoziation von Geschlecht bei Personenbezeichnungen ohne gebräuchliche feminine Ableitung, und schließlich geht Helga Kotthoff auf Martin Stegus Ausführungen zur Queeren Linguistik im letzten Heft ein. Das Heft enthält außerdem 5 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

    104 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.

    zum Inhalt/Download  Abonnement

Ältere Hefte