Artikeldetails
»Der Sprachdienst«, Heft 4–5/2022

Produkttyp: Zeitschrift
Publikationsdaten: Der Sprachdienst, 66. Jahrgang, Heft 4–5
Gesamtumfang: 88 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 10.09.2022
Abstract: siehe unten

Preis: 18,00 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Der Krieg in Europa ist real, daher wollen wir im aktuellen Heft einen Schwerpunkt darauf legen und damit ein Zeichen setzen. Dr. Jens Runkehl beginnt mit einem Beitrag über Krisenkommunikation und wagt einen Vergleich von Äußerungen und Auftreten der Politiker Olaf Scholz, Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyi. Zur politischen Sprache wie dem Putin’schen bzw. Orwell’schen Wort Spezialoperation äußert sich Prof. Dr. Thomas Niehr in einem Interview (S. 171). Daran anschließend werden dieses und weitere Wörter rund um den Krieg näher betrachtet, und wer sich fragt, warum Selenskyj so wie hier geschrieben wird und was die Zahl 100 mit ihm zu tun hat, wird auf S. 192 ff. fündig. Schließlich hat auch das Zeit-Wort (S. 204) mit dem Krieg zu tun. Daneben weisen wir aber noch gern auf den Beitrag von Frauke Rüdebusch hin, die neben einem Bericht über die beliebtesten Vornamen 2021 die Attraktivität von Bindestrichvornamen analysiert (S. 143), und mit Dr. Werner Schäfers Beitrag erleben Sie hoffentlich kein blaues Wunder (S. 164).
Inhaltsverzeichnis (Auszug)

Jens Runkehl: Krise, Krieg und Kommunikation – Wie Spitzenpolitiker in der Krise ›Krise‹ kommunizieren. Am Beispiel von Olaf Scholz, Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyj, S. 121–142.
Keywords: politische Sprache, Rhetorik, Sprache und Krieg, Ukraine-Krieg [mehr]

Frauke Rüdebusch: Die beliebtesten Vornamen 2021. James-Dean und Lilli-Marleen – wie aktuell sind Bindestrichvornamen?, S. 143–163.
Keywords: Namenkunde, Vornamen, Beliebteste Vornamen, Vornamenwahl, Vornamenstatistik, GfdS [mehr]

Werner Schäfer: »Das Blaue Wunder«. Anmerkungen zur Geschichte eines Farbworts, S. 164–170.
Keywords: Wortschatz, Farbwort, Redewendungen, Sprachgeschichte [mehr]

Thomas Niehr / Torsten Siever: Sprachgebrauch unter Kontrolle. Interview mit Prof. Dr. Thomas Niehr, S. 171–174.
Keywords: öffentliche Sprache, Sprachkritik [mehr]

GfdS: Unter dem Radar. Die Kampfkraft der Worte, S. 175–184. freier Zugang
Keywords: Wortschatz, Wörterbuch, Sprache und Krieg, Ukraine-Krieg [mehr]

Norbert Franck: Rezension zu Susan Arndt: Rassistisches Erbe. Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen, S. 190–191. freier Zugang
Keywords: Sprache und Gewalt, Political Correctness [mehr]

Stephan Walter: Ortho-/Typografie: Selenski, Selenskyj oder Zelenskij?, S. 192. freier Zugang
Keywords: Selenski, Ukrainisch, Transliteration [mehr]

Frauke Rüdebusch: Zeit-Wort: Erneuerbare Energien, S. 204–206. freier Zugang
Keywords: Zeit-Wort, Wortschatz, politische Sprache, Ukraine-Krieg [mehr]