Artikeldetails
Wolfgang Krischke: Der Polizist als Bulle: Zur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Wolfgang Krischke
Titel: Der Polizist als Bulle: Zur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes
Publikation in: Muttersprache, 126. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 31–78 (48 Seiten)
Erschienen: 15.03.2016
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Der Beitrag präsentiert eine etymologische Herleitung von Bulle/›Polizist‹, die eine plausible
Alternative zu bestehenden Ansätzen darstellt, und untersucht davon ausgehend die semantische und pragmatische Geschichte dieser Bezeichnung bis in die Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Behandelt wird der Ursprung des Lexems im kriminellen Milieu des Wilhelminismus, die Verbreitung in die links- und rechtsradikalen Milieus der Weimarer Republik, die Politisierung und partielle Bedeutungsveränderung seit Beginn der sechziger Jahre und schließlich die allmähliche – von Kontroversen und Ambivalenzen begleitete – Ausbreitung in die allgemeine Umgangssprache. Mit einbezogen in die Untersuchung wird die Geschichte des Schmähwortes Bullenschwein. Wo es der lexikalischen Ausdifferenzierung der Semantik von Bulle dient, werden weitere kolloquiale und pejorative Bezeichnungen aus dem Wortfeld Polizei (z. B. Greifer, Bluthund) kontrastiv herangezogen.
This paper presents an etymological derivation of Bulle/›police officer‹ that offers a plausible alternative compared to existing theories of the word’s roots, taking this as a starting point for investigating the further semantic and pragmatic development of the term up to the mid-seventies of the 20th century. This includes the word’s origin in the criminal milieu of Wilhelminian Germany, its diffusion into Weimar Republic’s milieus of the radical left and right, its politization and partial redefinition in the sixties and finally its gradual adoption – accompanied by ambivalence and controversy – through the broader linguistic community. The investigation also includes the history of the abusive term Bullenschwein. To the extent that it fosters descriptive differentiation of the semantics of Bulle, further colloquial and pejorative terms belonging to the lexical field of Polizei (such as Greifer, Bluthund) are included for contrasting purposes.