Artikeldetails
Peter Schlobinski: Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache (MU)
(Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Peter Schlobinski
Titel: Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache
Publikation in: Muttersprache, 130. Jahrgang, Heft 4
Seiten: 289–303 (15 Seiten)
Erschienen: 15.12.2020
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Die Sprache des Fußballs umfasst unterschiedliche Schichten und Domänen und im Zentrum stehen lexikalische Ausdrücke. Unter Fußballsprache im engeren Sinne versteht man die Fußballfachsprache. Hierunter fallen Regelbegriffe (Abseits), Begriffe für Spielfeldelemente (Torlinie, Querlatte), Strafen (Elfmeter), Spielhandlungen (Torabwurf), Positionsbezeichnungen (Flügelstürmer), taktische Begriffe (Abwehrpressing) u. a. Zum Fußballjargon gehören umgangssprachliche und dialektale Wörter (vergurken, Nille) und die Fansprache mit ihren speziellen Jargonismen (supporten, Blockfahne). Aber auch auf phraseologische und metaphorische Ausdrücke sowie syntaktische Schemata wird eingegangen, ein kleiner historischer Überblick über die Anfänge der Fußballsprache runden den Beitrag ab.
The language of football encompasses different domains, and lexical expressions are at the center of it. The language of football in the narrower sense of the word is the technical language of football. This includes rule terms (offside), terms for elements of the pitch (box), penalties (penalty kicks), match action (goal clearance), position designations (full back), tactical terms (defensive pressing), etc. The football jargon includes colloquial and dialectal words (dive) and the fan language with its special jargonisms (firm). Phraseological and metaphorical expressions and syntactic schemes are also dealt with, and a brief historical overview of the beginnings of the football language rounds off the article.