Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

»Muttersprache«, Heft 1/2021

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Publikationsdaten: Muttersprache, 131. Jahrgang, Heft 1

Gesamtumfang: 96 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 15.03.2021

Abstract: siehe unten

URI: https://doi.org/10.53371/60188


PDF-Logo

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

In der Muttersprache 1/2021 beschäftigt sich Rainer Küster mit dem Corona-Virus aus sprachlicher Sicht, Vincent Balnat berichtet über Klima als Schlüsselwort in den Medien, Anna Averina begutachtet zwei Kopula-Typen und Stefan Ehrlich und François Conrad stellen die Ergebnisse einer Umfrage zu einem linguistischen Mythos dar: Wird in Hannover wirklich das reinste Deutsch gesprochen? Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

Inhaltsverzeichnis

Rainer Küster: Einer gegen alle – Ein Virus erklärt der Menschheit den Krieg, S. 1–20.
Keywords: Coronavirus, Pandemie, Metapher, Kriegsmetapher, Kriegsrhetorik, Kriegspräsident, mythische Struktur, politisches Framing, coronavirus, pandemic, metaphor, war metaphor, war rhetoric, wartime president, mythical structure, political framing [mehr]

Vincent Balnat: Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien: Frequenz, Bedeutungsentwicklung, diskursiver Kontext. Teil I: Wortbildung und Frequenz, S. 21–39.
Keywords: Klima, Klimawandel, Umwelt, Medienpräsenz, Wortbildung, Komposita, Verwendungshäufigkeit, climate, climate change, environment, media coverage, word formation, compounds, frequency [mehr]

Anna Averina: Zwei Kopula-Typen, zwei Satzperspektiven und zwei Satzmodalitäten, S. 40–60.
Keywords: Perspektive, Thetik, kommunikative Zweigliedrigkeit, Definitheit, Dynamik, Statik, perspective, thetic, communicative binary structure, definiteness, dynamic, static [mehr]

Stefan Ehrlich / François Conrad: »Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos, S. 61–74.
Keywords: Sprachideologie, Sprachmythos, Hannoverismus, repräsentative Umfrage, Perzeption, Sprachwissen, language ideology, language myth, Hanoverism, representative survey, perception, metalinguistic awareness [mehr]

Rezensionen

ZHANG Bin: Rezension zu Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hgg.): Handbuch Sprachkritik, S. 75–78. [mehr]

Peter Noçon: Rezension zu Arne Scheuermann/Francesca Vidal (Hgg.): Handbuch Medienrhetorik, S. 78–80. [mehr]

Odile Schneider-Mizony: Rezension zu Rahel Beyer/Albrecht Plewnia (Hgg.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen, S. 80–83. [mehr]

Philip C. Vergeiner: Rezension zu Patrick Beuge: Was ist gutes Deutsch? Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens, S. 84–86. [mehr]

Joschka Briese: Rezension zu Aleksi Mäkilähde/Ville Leppänen/Esa Itkonen: Normativity in Language and Linguistics, S. 87–89. [mehr]

HE Jun: Rezension zu Robert Niemann: Wissenschaftssprache praxistheoretisch. Handlungstheoretische Überlegungen zu wissenschaftlicher Textproduktion, S. 89–92. [mehr]

Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim: Rezension zu Julia Moira Radtke: Sich einen Namen machen. Onymische Formen im Szenegraffiti, S. 92–94. [mehr]

MA Yuan: Rezension zu Ningjie Zhang: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China, S. 94–96. [mehr]