Artikeldetails
»Muttersprache«, Heft 1–2/2023
(Stadtsprachen)

Produkttyp: Zeitschrift
Heftschwerpunkt: Stadtsprachen
Herausgegeben von: Peter Schlobinski/François Conrad
Publikationsdaten: Muttersprache, 133. Jahrgang, Heft 1–2
Gesamtumfang: 176 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 15.03.2023
URI: https://doi.org/10.53371/60441

Preis: 34,20 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis
François Conrad et al.: Stadtsprachenforschung. Aktuelle Projekte und Tendenzen – Zur Einführung in das Themenheft, S. 1–11. Freier Zugang
Keywords: Stadtsprache, urban speech [mehr]
Matthias Schulz: Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung, S. 12–31.
Keywords: Sprachgeschichte, Stadtsprachgeschichte, Stadtsprachenforschung, Stadtsprache, Ortspunkt, Greifswald [mehr]
Michael Elmentaler: Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive, S. 32–52.
Keywords: Dialektologie, Regiolekte, Stadtsprache, Sprachvariation, Sprachwandel, Niederdeutsch, Norddeutscher Sprachatlas, dialectology, regiolects, urban language, language variation, language change, Low German [mehr]
François Conrad: Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich.
Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung, S. 53–81.
Keywords: Stadtsprachenforschung, Regionalsprache, lautliche Variation, Sprachwandel, quantitative Soziolinguistik, urban vernaculars, regional variety, phonological variation, language change, quantitative sociolinguistics [mehr]
Alexandra N. Lenz et al.: Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich, S. 82–115.
Keywords: Variation, Lexik, Austriazismen, Österreich, Standardsprache, Deutsch in Österreich, variation, lexis, Austrianisms, Austria, standard language, German in Austria [mehr]
Hana Ikenaga: »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover, S. 116–123.
Keywords: Variationslinguistik, Stadtsprache, Hochdeutsch, Hannover, objektive Daten, variationist linguistics, urban vernacular, standard German, Hanover, objective data [mehr]
Stefan Ehrlich: »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive, S. 124–138.
Keywords: Hannover, Hannöversch, Hochdeutsch, Qualitative Methoden, Subjektive Daten, Wahrnehmungsdialektologie, Sprachwandel, Hanover, Hanoverian, urban vernacular, standard German, qualitative methods, subjectivity, perceptual dialectology, linguistic change [mehr]
Lara Neumann / Ingrid Schröder: »’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen, S. 139–155.
Keywords: Stadtsprache, Regionalsprache, Spracheinstellungen, Sprachwahrnehmung, Sprachbewertung, Sprachkonzept, Urban vernacular, regional language, language attitudes, language perception, language evaluation, language concept [mehr]
HE Jun: Rezension zu Volker Harm: Funktionsverbgefüge des Deutschen. Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik, S. 156–159.
Keywords: Konstruktionsgrammatik, Netzwerkmodell, Phraseologie [mehr]
HUANG Ting: Rezension zu Lirim Selmani: Adjektiv, S. 159–161. [mehr]
Rosa Kohlheim: Rezension zu Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen, S. 161–163. [mehr]
NI Xiaoshan: Rezension zu Johannes Schaefer: Die Sprache der Populisten. Eine politikwissenschaftliche Sprachanalyse, S. 164–166. [mehr]
Ramona Teresa Plitt: Rezension zu Christian Braun (Hg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins, S. 166–171.
Keywords: Sterbesprache, Trauersprache, Tod, Ritual [mehr]
MA Yawen: Rezension zu Doreen Bryant/Tanja Rinker: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit, S. 171–174. [mehr]
QIAN Chunchun / XIAN,Peixin: Rezension zu Frank Janle/Hubert Klausmann: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung, S. 174–176. [mehr]