Artikeldetails
Daniela Puato: Die komplexe Sprache der Börsenmagazine: Eine pragmalinguistische Perspektive (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Daniela Puato
Titel: Die komplexe Sprache der Börsenmagazine: Eine pragmalinguistische Perspektive
Publikation in: Muttersprache, 132. Jahrgang, Heft 3
Seiten: 214–235 (22 Seiten)
Erschienen: 15.09.2022
Abstract: siehe unten
URI: https://doi.org/10.53371/60385

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Deutsche Börsenmagazine haben in sprachwissenschaftlichen Studien bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die sprachliche Heterogenität und Vielschichtigkeit von Börsenmagazinen systematisch zu beschreiben und auf verschiedene Ursprungsbereiche wie Fachsprache, Pressesprache und informelle gesprochene Sprache zurückzuführen. Es werden Phänomene auf lexikalischer Ebene (u. a. Fachwortschatz und Wortspiele), morphosyntaktischer Ebene (vor allem Nominalstil inklusive Formen der komplexen Attribution) und textueller Ebene (Referenzketten, kataphorische Explizierung der Textstruktur) untersucht. Dabei wird die Relation zu den jeweils verfolgten pragmatischen Zielsetzungen herausgearbeitet: im Interesse des Adressaten (z. B. eine verdichtende Aufbereitung von Inhalten oder eine Lektüreerleichterung), im Interesse des Sprechers (Selbstdarstellung als kompetente und zuverlässige Quelle) sowie im beiderseitigen Interesse (die Etablierung einer Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern garantiert dem Adressaten ein unterhaltsames Produkt und dem Sprecher eine loyale Kundschaft).
German financial magazines focusing on the stock market (the so-called Börsenmagazine) have scarcely received attention in linguistic studies. This paper aims to describe systematically their heterogenous and multifaceted characteristics originating in specialized language, language of the press and informal spoken language. Phenomena on the lexical level (such as specialist terms or puns), morphosyntactic level (nominal style including complex forms of attribution) and textual level (reference chains, cataphoric explication of textual structure) are investigated in relation to the pragmatic purposes they serve: the exclusive benefit of the addressee (e.g. offering concise contents or easing the reading process), exclusive benefit of the speaker (self-affirmation as a competent and reliable source) or mutual benefit (establishing an emotional relation between communication partners enables the addressee to profit from an entertaining product and the speaker to count on loyal customers).