Artikeldetails
ZHANG Yong: Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): ZHANG Yong
Titel: Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive
Publikation in: Muttersprache, 128. Jahrgang, Heft 2
Seiten: 152–175 (24 Seiten)
Erschienen: 15.06.2018
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Polysemie ist ein wichtiges Sprachphänomen und hat in der semantischen Forschung viel Beachtung gefunden. In diesem Beitrag wird versucht, aufgrund der Interpretation von Polysemie und Metapher im Rahmen der kognitiven Semantik die semantische Struktur der Polysemie und deren Bedeutungsentfaltung abzuhandeln. Durch Untersuchung des Kontrasts zwischen polysemen Wörtern im Deutschen und im Chinesischen am Beispiel von Gesicht/面、脸 und essen/吃 wird festgestellt, dass die Bildung der semantischen Struktur wie die Konzeptbildung selbst mit dem Denken der Menschen, das in großen Maßen die Kultur einer Nation widerspiegelt, aufs Engste verbunden ist.
As an important phenomenon in language, polysemy has received much attention in semantic research. In this paper, the author studies the semantic structure of polysemy and the corresponding semantic extension, based on the interpretation of polysemy and metaphor, in cognitive semantics. Through the comparative analysis of the polysemous words face and eat in German and Chinese, the author finds that the formation of the semantic structure, like concept formation, is closely related to human thinking, which, to a large extent, reflects the culture of a nation.