Artikeldetails
HE Jun: Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmatik (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): HE Jun
Titel: Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmat
Publikation in: Muttersprache, 126. Jahrgang, Heft 3
Seiten: 237–259 (23 Seiten)
Erschienen: 15.09.2016
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Als übliches sprachliches Phänomen sind Tautologien in zahlreichen Sprachen anzutreffen und bis dato sind mehrere Erklärungsansätze bzw. Erschließungsverfahren dafür entwickelt worden. Im vorliegenden Beitrag geht es um eine Untersuchung der Tautologien im Deutschen und im Chinesischen in Hinsicht auf den syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekt aus einer kontrastiven Sicht. Als Ergebnis wird festgestellt, dass sich Tautologien in beiden Sprachen trotz der bestehenden Ähnlichkeiten stark voneinander unterscheiden. Insgesamt betrachtet weisen Tautologien im Chinesischen eine breitere Vielfalt an Formen und eine größere Flexibilität im Gebrauch auf als Tautologien im Deutschen. Für die Bedeutungserschließung von Tautologien – sei es im Deutschen oder im Chinesischen – empfiehlt sich eine Kombination aus semantischer und pragmatischer Analyse.
As a usual language phenomenon, tautologies can be found in numerous languages and several explanation or inference approaches thereof have been made hitherto. This paper is to contribute to the research of tautologies in German and in Chinese with regard to the syntactic, semantic and pragmatic aspect from a contrastive view. As a result, a conclusion is drawn that tautologies in the two languages differ greatly from each other despite existing similarities. Taken altogether, tautologies in Chinese demonstrate a larger variety of forms and greater flexibility of utilization than those in German. As for the meaning inference of tautologies, both for German and for Chinese an inference method entailing the combination of semantic and pragmatic analysis is to be recommended.