Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

»Muttersprache«, Heft 2/2022

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Publikationsdaten: Muttersprache, 132. Jahrgang, Heft 2

Gesamtumfang: 96 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 15.06.2022

URI: https://doi.org/10.53371/60345


PDF-Logo

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)


Inhaltsverzeichnis

Falco Pfalzgraf: Der Germanische Sprachverein (Wien 1933–1948), S. 97–122.
Keywords: Sprachvereine, Sprachpurismus, Sprachpflege, deutsche Sprache, völkische Bewegung, Nationalsozialismus, Rassismus, Österreich, linguistic purism, language protectionism, völkisch movement, National Socialism, racism, Austria, German language [mehr]

Eva Janečková: »Um das deutsche Gepräge unserer Stadt zu wahren.« Der Reichenberger Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seine Tätigkeit, S. 123–135.
Keywords: Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Verdeutschung, Zweigverein, Reichenberg, Sprachpurismus, Germanization, branch, Reichenberg, Sprachpurism [mehr]

Alla Paslawska: Negation im deutsch-ukrainischen Sprachvergleich, S. 136–150.
Keywords: Negation, Negierung, sprachliche Universalie, Deutsch, Ukrainisch, kontrastierende Negation, fokussierende Negation, negation, linguistic universal, German, Ukrainian, contrasting negation, focusing negation [mehr]

Şengül Balkaya / Nevide Akpınar Dellal: Einstellungen, Vorurteile und Stereotype von türkischen Gymnasiast(inn)en gegenüber der deutschen Sprache, S. 151–175.
Keywords: Deutsche Sprache, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche, Einstellung, Vorurteile, Stereotype, German language, German as a Foreign Language, Germans, attitude, prejudices, stereotypes [mehr]

Joachim Gerdes: Rezension zu Claus Ehrhardt/Eva Neuland: Sprachliche Höflichkeit, S. 176–178. [mehr]

YANG Yunshuo: Rezension zu Wolf Peter Klein: Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte, S. 178–183. [mehr]

Filip Kalaš: Rezension zu Elke Hentschel: Basiswissen deutsche Wortbildung, S. 183–185. [mehr]

Jeffrey Pheiff: Rezension zu Iris Bräuning: Relativsatzstrategien im Alemannischen, S. 185–188. [mehr]

Helga Kotthoff: Rezension zu Benjamin Eisenberg: Aspekte der Komik-Analyse: Wie entsteht Sprachkomik?, S. 188–189. [mehr]

Stefan Zimmer: Rezension zu Salvatore Attardo: The Linguistics of Humor. An Introduction, S. 189–190. [mehr]

MA Yawen: Rezension zu Mei-Chao Gerling-Chu: Sinismen im Deutschen. Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL, S. 190–192. [mehr]