Artikeldetails
Juan Pablo Larreta Zulategui: Zu den Wunschformeln der deutschen Sprache (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Juan Pablo Larreta Zulategui
Titel: Zu den Wunschformeln der deutschen Sprache
Publikation in: Muttersprache, 125. Jahrgang, Heft 4
Seiten: 290–309 (20 Seiten)
Erschienen: 15.12.2015
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Routineformeln sind entweder einzelne Wörter oder feste Wortketten, die für die Durchführung eines Sprechaktes benutzt werden. Dieser Beitrag intendiert, diejenigen deutschen Routineformeln zu erforschen, durch die der Sprechakttyp EINEN WUNSCH AUSDRÜCKEN realisiert werden kann. In diesem Zusammenhang kommen als Wunschformeln auch Routineformeltypen in Betracht, die in der herkömmlichen Literatur oft durch die konkrete, mehr oder weniger ritualisierte Alltagssituation, in der sie verwendet werden, klassifiziert und bezeichnet werden, darunter die Tisch-, Trink- und Niesformeln. Für die Analyse wurde ein mittels lexikographischer Werke und Angaben von muttersprachlichen Informanten erarbeitetes Korpus mit 65 Einheiten gesammelt, deren pragmatische Nuancen und textuelles Verhalten aufgrund der Angaben muttersprachlicher Informanten, aus dem Internet und aus der Datenbank COSMAS II erworbener Kontextbeispiele und der eigenen Sprachkompetenz herausgearbeitet werden.
Routine formulas are formulaic words or chains of words that speakers use in order to perform a speech act. This contribution intends to analyze the type of routine formulas speakers use to express wishes. In this regard, I also consider as wishing formulas some routine formulas which are often classified and designated in the literature by the concrete, more or less ritualized everyday situation in which they are used, including sneezing formulas and formulas around the table. By means of lexicographical works and information provided by native informants I have compiled a corpus of 65 units, whose pragmatics nuances and textual behaviour are analyzed on the basis of the information provided by native informants, textual examples taken from COSMAS II data base and my own competence in German.