Artikeldetails
»Muttersprache«, Heft 3/2016

Produkttyp: Zeitschrift
Publikationsdaten: Muttersprache, 126. Jahrgang, Heft 3
Gesamtumfang: 96 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 15.09.2016

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis
Björn Rothstein: Ein diskursbasierter Ansatz für das Semikolon, S. 185–192.
Keywords: Semikolon, Orthografie, Diskurslinguistik, semicolon, orthography, discourse linguistics [mehr]
Manja Faulhaber / Hilke Elsen: Neologismen in der Kosmetikwerbung, S. 193–207.
Keywords: Werbesprache, Neologismus, Wortbildung, advertising language, neologism, word formation [mehr]
Susanne Günther / ZHU Qiang: »Doing Culture« als kommunikative Praxis: Zur Dynamisierung des Kulturkonzepts in der Gesprächsforschung, S. 208–220.
Keywords: Sprache und Kultur, Face-to-Face-Kommunikation, kulturwissenschaftliche Linguistik, language und culture, face-to-face-communication, Anthropological Linguistics, doing culture [mehr]
Nihan Demiryay: »Abtönungspartikeln sind ja eigentlich doch ganz durchschaubar.« – Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht am Beispiel von denn, doch, eigentlich und ja, S. 221–236.
Keywords: Abtönungspartikel, Kommunikation, Pragmatik, DaF, tinting particles, communication, pragmatics, German as a foreign language [mehr]
HE Jun: Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmat, S. 237–259.
Keywords: Tautologie, deutsche Sprache, chinesische Sprache, Sprachsysteme, Sprachvergleich, Syntax, Semantik, Pragmatik, tautology, German language, Chinese language, language systems, language comparison, syntax, semantics, pragmatics [mehr]
Vêra Höppnerová: Lexikalische Stolpersteine im Bereich Schulwesen. Ein deutsch-tschechischer Vergleich, S. 260–266.
Keywords: Fremdwort, Fremdsprachenlernen, deutsche Sprache, tschechische Sprache, Sprachsysteme, Sprachvergleich, foreign word, learn foreign languages, German language, Czech language, language systems, language comparison [mehr]
Rezensionen
Jochen A. Bär: Rezension zu Haß/Storjohann (Hgg.): Handbuch Wort und Wortschatz, S. 267–269. [mehr]
Gerhard Müller: Rezension zu Schurich/Stappenbeck: Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft. Kuriose Funde eine, S. 269–270. [mehr]
Klaus-Dieter Ludwig: Rezension zu Hiltraud Strunk: Einheitliche und einfache deutsche Orthografie. Die Geschichte einer (über)nationalen Idee 1870 bis 1970, S. 270–272. [mehr]
Laura Rudolphi: Rezension zu Amelie Kim Weinert: Mein Deutschland. Ein Ordner für Flüchtlinge und Ehrenamtliche, S. 272–274. [mehr]
Eberhard Ockel: Rezension zu Franz Karl Stanzel: Die Typischen Erzählsituationen 1955–2015. Erfolgsgeschichte einer, S. 274–276. [mehr]
Eberhard Ockel: Rezension zu Greffrath/Henkel/Langermann (Hgg.): Hoffmann von Fallersleben. Dichter, Germanist und singender Freiheitskämpfer. Begleitbuch zur Dauerausstellung des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums im Auftrag der Stadt Wolfsburg, S. 276–278. [mehr]
Renate Freudenberg-Findeisen: Renzension zu Tatsuya Ohta: Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben. Eine empirische Studie unter japanischen Deutschlernenden, S. 278–280. [mehr]