Artikeldetails
Christina Reissner: Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Hochschullehre (MU)
(Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Christina Reissner
Titel: Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Hochschullehre
Publikation in: Muttersprache, 127. Jahrgang, Heft 1–2
Seiten: 74–82 (9 Seiten)
Erschienen: 15.05.2017
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Vielfältige Mobilitätsprozesse stellen heute auch die wissenschaftliche Kommunikation vor neue Herausforderungen. Die Bedeutung der einzelnen Sprachen verändert sich, allenthalben stellen sich Fragen nach der Handhabung der sprachlichen und kulturellen Heterogenität. Der »Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten« ist Gegenstand einer trinationalen Lehrveranstaltung im Rahmen der Universität der Großregion. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Hintergründen wird das Phänomen Mehrsprachigkeit für die Studierenden an 3 verschiedenen Universitätsstandorten unmittelbar erlebbar. Insbesondere die persönliche Erfahrung regt zur Reflexion des eigenen Umgangs mit anderen Sprachen und Kulturen an und sensibilisiert für die der Mehrsprachigkeit innewohnenden Potenziale.
Nowadays, dynamic mobility issues pose new challenges, among others, in the field of academic and scientific communication. The importance of individual languages is in state of flux, linguistic and cultural heterogeneity are to be faced frequently. »Handling of knowledge in multilingual contexts« is the subject of a tri-national teaching program within the framework of the University of the Greater Region. Starting from theoretical considerations on social, political and institutional backgrounds, students are dealing with the phenomenon of multilingualism at 3 different university sites. Thus, the individual experience stimulates the reflection of their own interaction with other languages and cultures and opens their mind for existing potentials of pluri-/multilingualism.