Artikeldetails
Anthony Rowley: »Der ganz der Hammer« – zu einer recht einer ungewöhnlichen Konstruktion der Alltagssprache (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Anthony Rowley
Titel: »Der ganz der Hammer« – zu einer recht einer ungewöhnlichen Konstruktion der Alltagssprache
Publikation in: Muttersprache, 125. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 14–22 (9 Seiten)
Erschienen: 15.03.2015
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Doppelung des Artikels ist in unredigierten Texten vor allem mit Wörtern wie so und ganz belegt: »eine so eine geile Band«, »David Bowie wieder der ganz der alte und spielte brillante Gigs«. Die Konstruktion beruht einerseits auf dialektaler Grundlage, lässt sich aber auch mit Tendenzen der gesprochenen Alltagssprache in Verbindung setzen. Nach Erörterung einer Reihe von Beispielen wird die Durchschlagskraft der Konstruktion aus deren Ikonizität erklärt, da die angezielte inhaltliche Steigerung in den Gradadverbien, insbesondere Elativa, sehr effektiv mit einer formalen Doppelung untermauert wird.
A peculiarity of online, unedited texts in German is the doubling of the article especially with words like so and ganz ›quite, very‹: »eine so eine geile Band« (›such a cool band‹), »David Bowie war wieder der ganz der alte und spielte brillante Gigs« (›David Bowie was quite his old self and played brilliant gigs‹). This construction has dialectal antecedents, but may also result from tendencies inherent in modern colloquial standard German. After a discussion of examples, it is argued the construction is well suited to its function, which is emphasis of adverbs of degree, especially elatives, because the doubling on the formal side corresponds iconically to the increase of degree on the content side.