Artikeldetails
»Muttersprache«, Heft 3/2023

Produkttyp: Zeitschrift
Publikationsdaten: Muttersprache, 133. Jahrgang, Heft 3
Gesamtumfang: 112 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 15.09.2023
URI: https://doi.org/10.53371/60930

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis
PANG Nana / LIU Sanxing: Diachronische Analyse der Dependenzdistanz der deutschen Sprache. Eine Untersuchung in den Genres Belletristik und Zeitung im 20. Jahrhundert, S. 177–192.
Keywords: Dependenzdistanz, Quantitative Linguistik, Sprachwandel, Deutsch, 20. Jahrhundert, Belletristik, Zeitung, dependency distance, quantitative linguistics, language change, German, 20th century, fiction, newspaper [mehr]
Ilka Lemke: Zur Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Zeichen von Wandel und grammatischer Variation im Deutschen, S. 193–221.
Keywords: Grenzgänger, Gegenwartssprache, Variation, Sprachgebrauch, Grammatikalisierung, Korpuslinguistik, Wortart, Grammatical border crossers, variation, grammaticalization, corpus linguistics, part of speech [mehr]
Johanna Fay et al.: »Teilweise fühle ich mich persönlich beleidigt.« Wie Hochschuldozierende die Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden wahrnehmen, S. 222–246.
Keywords: Rechtschreibung, Sprachideologie, Sprachkritik, Sprachverfall, sprachliche Kompetenz, Sprachwahrnehmung, spelling, language ideology, language criticism, language decay, linguistic competence, language perception [mehr]
ZHAO Jin / LIU Yushu: Sprachlandschaften der Pandemie. Eine vergleichende Analyse zwischen China und Deutschland, S. 247–262.
Keywords: Sprachlandschaften, Pandemie, Hinweisschilder, Präventionsmaßnahmen, Verhaltensregeln, Raumkonstituierung, linguistic landscapes, pandemic, information signs, preventive measures, behaviour rules, spatial constitution [mehr]
MENG Xiaoguo: Rezension zu Gisela Zifonun: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt, S. 263–265.
Keywords: Grammatik, Sprachvergleich, sprachliches Handeln, Spezifika des Deutschen [mehr]
Marius Albers: Rezension zu Elke Donalies: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch, S. 265–271. [mehr]
Filip Kalaš: Rezension zu Stefan J. Schierholz/Pál Uzonyi (Hgg.): Formenlehre, S. 272–274.
Keywords: Grammatik, Wörterbuch [mehr]
HE Jun: Rezension zu Regine Eckardt: Sprache und Kontext. Eine Einführung in die Pragmatik, S. 274–277.
Keywords: Pragmatik [mehr]
NI Xiaoshan: Rezension zu Theresa Schnedermann: Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens, S. 277–279.
Keywords: Definition, Diskursanalyse [mehr]
Stefan Zimmer: Rezension zu Erich Röth: Kleines etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Ihre Geschichte in neuer Sicht, S. 280. [mehr]
Yingrui Bi: Rezension zu Niklas Gutjahr: Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz. Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge, S. 281–283. [mehr]
WANG Kun: Rezension zu Heidrun Kämper/Albrecht Plewnia (Hgg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge, S. 283–287. [mehr]
LEI Lei / QIAN,Lingyan: Rezension zu Isabella Buck: Pflegerische und ärztliche Interaktionen mit PatientInnen und Angehörigen auf der Palliativstation. Eine vergleichende gesprächsanalytische Untersuchung, S. 287–288. [mehr]