Artikeldetails
»Der Sprachdienst«, Heft 5/2021

Produkttyp: Zeitschrift
Publikationsdaten: Der Sprachdienst, 65. Jahrgang, Heft 5
Gesamtumfang: 56 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 10.10.2021
Abstract: siehe unten

Preis: 9,00 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Wenn Sie die aus China stammende App WeChat kennen, wissen Sie, welche zahlreichen Möglichkeiten sie bietet – andernfalls erfahren Sie ab S. 161 mehr darüber. Unser Autor Prof. Dr. Michael Szurawitzki fokussiert allerdings auf den Chatbegriff und wie die App im Reich der Sonne zur Eindämmung des Coronavirus eingesetzt worden ist und wird. Zuvor jedoch gibt Frauke Rüdebusch einen Einblick in die beliebtesten Vornamen 2020 – dieses Mal mit einer Analyse, ob sich die Namenvergabe in urbanen und ländlichen Regionen unterscheidet (S. 145). Danach berichtet Prof. Dr. Christiane Kiese-Himmel passend zum Ende der Haupturlaubszeit von ihren Beobachtungen zur Lkw-Werbung (S. 174). Verpassen sollten Sie auch nicht das Interview mit dem Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Prof. Dr. Henning Lobin über das »Ökosystem Sprache« (S. 179). Und falls Sie noch die neuen Buchstabierregeln wie A wie Augsburg (und nicht mehr Anton) beeinflussen möchten, schauen Sie am besten auf die Seite 192.
Inhaltsverzeichnis (Auszug)

Frauke Rüdebusch: Stadt – Land – Vornamen. Die beliebtesten Vornamen 2020, S. 145–160.
Keywords: Namenkunde, Vornamen, Beliebteste Vornamen, Vornamenwahl, Vornamenstatistik, GfdS [mehr]

Michael Szurawitzki: Die chinesische Messaging-App WeChat. Überlegungen zu einer Erweiterung des Chatbegriffs für Messenger, zur Sammlung von Nutzungsdaten und der Rolle der Applikation in der Coronakrise in China 2020/21, S. 161–172.
Keywords: Chat, Messaging, Corona [mehr]

Christiane Kiese-Himmel: Die Sprachsignale der Lkws. Beobachtungen einer Autofahrerin, S. 173–178.
Keywords: verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Werbesprache, Rhetorik, Typografie [mehr]

Henning Lobin / Monika Obrist: Interview: Das Ökosystem Sprache – früher und heute, S. 179–184.
Keywords: Sprache und Digitalisierung [mehr]

Detlef Meier: Rezension zu Harald Haarmann: Die seltsamsten Sprachen der Welt. Von Klicklauten und hundert Arten, ›ich‹ zu sagen, S. 187–188. freier Zugang
Keywords: Sprachsysteme [mehr]

Maria Krell: Rezension zu Robert Sedlaczek: Sprachwitze. Die Formen. Die Techniken. Die jüdischen Wurzeln, S. 188–190. freier Zugang
Keywords: Sprachwitze, Sprachspiele [mehr]

Frauke Rüdebusch: Ortho-/Typografie: Was heißt hier »grotesk«?, S. 191. freier Zugang
Keywords: Typografie, Grotesk [mehr]

Frauke Rüdebusch: Zeit-Wort: Nachhaltig, S. 196–198. freier Zugang
Keywords: Zeit-Wort, Wortschatz [mehr]