Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Deutsch

1. Negation im deutsch-ukrainischen Sprachvergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Alla Paslawska, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

2. Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und im Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse

Beitrag (Zeitschrift) von Amany Shemy, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 21 Seiten

[zum Artikel]

3. Einstellungen, Vorurteile und Stereotype von türkischen Gymnasiast(inn)en gegenüber der deutschen Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Şengül Balkaya / Nevide Akpınar Dellal, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 25 Seiten

[zum Artikel]

4. Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Birgit Huemer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

5. Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Hochschullehre (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Christina Reissner, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

6. Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

7. »Um das deutsche Gepräge unserer Stadt zu wahren.« Der Reichenberger Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seine Tätigkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Eva Janečková, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 13 Seiten

[zum Artikel]

8. Der Germanische Sprachverein (Wien 1933–1948)

Beitrag (Zeitschrift) von Falco Pfalzgraf, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 26 Seiten

[zum Artikel]

9. Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische

Beitrag (Zeitschrift) von Federica Masiero, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

10. Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Günter Schmale, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

11. »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 8 Seiten

[zum Artikel]

12. Keine Sonderstellung(k) für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

13. Eine sprachpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive

Beitrag (Zeitschrift) von HE Jun, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

14. Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Heinz Sieburg, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 8 Seiten

[zum Artikel]

15. (Non-)Äquivalenz und falsche Freundschaft von Kinegrammen im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch

Beitrag (Zeitschrift) von Ilaria Meloni, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 28 Seiten

[zum Artikel]

16. Deutsch in Kroatien

Beitrag (Zeitschrift) von Irena Horvatić Bilić, Alexa Mathias, Inja Skender Libhard, »Der Sprachdienst«, 60. Jg., Heft 2/2016, 7 Seiten

[zum Artikel]

17. Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Jentges / Paul Sars, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

18. Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jeroen Darquennes, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

19. Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jocelyne Maccarini, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

20. Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit. Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Kilian, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

21. »Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Joseph Salmons, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 14 Seiten

[zum Artikel]

22. Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Katja Lochtman, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

23. Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexandra N. Lenz et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 34 Seiten

[zum Artikel]

24. Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mit Hilfe der Methode productive failure in der Sekundarstufe I

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Stark, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 19 Seiten

[zum Artikel]

25. »derhalben ich dan nit so woll stehendt…woll habendt bin«. Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

Beitrag (Zeitschrift) von Lucia Assenzi, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 19 Seiten

[zum Artikel]

26. Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias / Anita Pavić Pintarić, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

27. Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Maxim Chikov, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 25 Seiten

[zum Artikel]

28. Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Elmentaler, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 21 Seiten

[zum Artikel]

29. Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung

Beitrag (Zeitschrift) von Muzaffer Malkoç, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

30. Zur Stellung und Semantik von ein und bir in der Nominalphrase. Eine vergleichende Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Muzaffer Malkoç, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 11 Seiten

[zum Artikel]

31. Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiographische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Nimet Tan, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 18 Seiten

[zum Artikel]

32. Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft. (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Renate Freudenberg-Findeisen, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

33. Falsche Freunde sollte man erkennen und vor ihnen auf der Hut sein. Falsche Freunde im DaF-Unterricht in Ägypten

Beitrag (Zeitschrift) von Sakina Saleh Mahmoud, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

34. Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Saskia Schröder, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

35. Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Sibylle Hallik, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

36. »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Stefan Ehrlich, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 15 Seiten

[zum Artikel]

37. Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Timothy C. Jacob-Owens, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

38. Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Ulrich Ammon, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

39. Bildhafte Ausdrucksweise in der Wirtschaftssprache kontrastiv

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

40. Das Ableitungssuffix -er kontrastiv betrachtet

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 9 Seiten

[zum Artikel]

41. Interferenzfehler beim Erwerb von Wirtschaftsdeutsch

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 15 Seiten

[zum Artikel]

42. Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 16 Seiten

[zum Artikel]

43. »Das kanns haam ...« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Viola Wilcken, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 19 Seiten

[zum Artikel]

44. Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹. »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von WANG Jian / Karin Pittner, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 20 Seiten

[zum Artikel]

45. Die Arbeitsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen. Eine Eyetracking-Studie

Beitrag (Zeitschrift) von WU Xiaogang et al., »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 20 Seiten

[zum Artikel]

46. Das Modalverb können und seine Entsprechungen im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von ZENG Zhen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 29 Seiten

[zum Artikel]

47. Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Jing Zhao / LI Yuan, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

48. »Er hat einen Lehrstuhl« vs. »Er ist Doktorandenbetreuer«. Eine kontrastive Untersuchung des Vorstellens von Referenten auf Wissenschaftskonferenzen in China und Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von ZHU Qiang, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 20 Seiten

[zum Artikel]