Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Da

1. Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen: Korpuslinguistische Befunde aus Facebook-Postings von Pegida-Sympathisanten (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 11 Seiten

[zum Artikel]

2. Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic. ReProduktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Alexander Horn, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

3. Anforderungen an Sprachdiagnostik im Kindergarten: Eine kritische Betrachtung von »BESK(-DaZ) KOMPAKT«

Beitrag (Zeitschrift) von Verena Blaschitz / Maria Weichselbaum, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

4. Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

5. Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische

Beitrag (Zeitschrift) von Federica Masiero, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 21 Seiten

[zum Artikel]

6. Nicht nur zur Karnevalszeit. Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Geraldine Horan, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

7. Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Hagemann / Katharina Kellermann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 25 Seiten

[zum Artikel]

8. »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 8 Seiten

[zum Artikel]

9. Keine Sonderstellung(k) für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

10. Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF – Vorschläge für eine Neukonzeption

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

11. Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Ilka Lemke, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 19 Seiten

[zum Artikel]

12. Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit. Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Kilian, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Artikel]

13. Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexandra N. Lenz et al., »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 34 Seiten

[zum Artikel]

14. Abtönungspartikeln durch chinesische DaF-Lernende? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik

Beitrag (Zeitschrift) von LI Shasha, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]

15. Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mit Hilfe der Methode productive failure in der Sekundarstufe I

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Stark, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 19 Seiten

[zum Artikel]

16. Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Alexa Mathias / Anita Pavić Pintarić, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

17. Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Nikolina Miletić, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 14 Seiten

[zum Artikel]

18. Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion

Beitrag (Zeitschrift) von Oksana Khrystenko, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 26 Seiten

[zum Artikel]

19. Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Krome, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

20. Falsche Freunde sollte man erkennen und vor ihnen auf der Hut sein. Falsche Freunde im DaF-Unterricht in Ägypten

Beitrag (Zeitschrift) von Sakina Saleh Mahmoud, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

21. Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Sibylle Hallik, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 13 Seiten

[zum Artikel]

22. Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Meier-Vieracker, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 15 Seiten

[zum Artikel]

23. »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Stefan Ehrlich, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 15 Seiten

[zum Artikel]

24. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil II: Redundanz

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 10 Seiten

[zum Artikel]

25. Das Modalverb können und seine Entsprechungen im Chinesischen

Beitrag (Zeitschrift) von ZENG Zhen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 29 Seiten

[zum Artikel]

26. Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung

Beitrag (Zeitschrift) von Jing Zhao / LI Yuan, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 16 Seiten

[zum Artikel]