Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Region

1. Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Birgit Huemer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

2. Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Hochschullehre (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Christina Reissner, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

3. Hedi und Maria, Fiete und Maximilian: Regionale Unterschiede in der Vornamenvergabe 2017–2020

Beitrag (Zeitschrift) von Daniel Kroiß, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 21 Seiten

[zum Artikel]

4. Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

5. Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 29 Seiten

[zum Artikel]

6. Stadt – Land – Vornamen. Die beliebtesten Vornamen 2020

Beitrag (Zeitschrift) von Frauke Rüdebusch, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 16 Seiten

[zum Artikel]

7. Nicht nur zur Karnevalszeit. Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Geraldine Horan, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

8. Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Günter Schmale, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 10 Seiten

[zum Artikel]

9. Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Heinz Sieburg, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 8 Seiten

[zum Artikel]

10. Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Sabine Jentges / Paul Sars, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

11. Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jeroen Darquennes, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

12. Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Jocelyne Maccarini, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

13. »Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Joseph Salmons, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 14 Seiten

[zum Artikel]

14. Die Rolle des Deutschen als Fremdsprache in der Internationalisierungspolitik an den Brüsseler Hochschulen: Université de Bruxelles und Vrije Universiteit Brussel (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Katja Lochtman, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

15. Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Maxim Chikov, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 25 Seiten

[zum Artikel]

16. »’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Lara Neumann / Ingrid Schröder, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 17 Seiten

[zum Artikel]

17. Regionale Mehrsprachigkeit. Zur Einführung in das Themenheft (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Nils Langer, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

18. Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft. (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Renate Freudenberg-Findeisen, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 9 Seiten

[zum Artikel]

19. Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Saskia Schröder, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 16 Seiten

[zum Artikel]

20. Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Timothy C. Jacob-Owens, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 15 Seiten

[zum Artikel]

21. Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

Beitrag (Zeitschrift) von Ulrich Ammon, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

22. »Das kanns haam ...« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen (Regionale Mehrsprachigkeit)

Beitrag (Zeitschrift) von Viola Wilcken, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 19 Seiten

[zum Artikel]