Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Analyse

1. »Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich«. Wie missverständliche Formulierungen die Berliner Mauer zum Einsturz brachten

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 2/2015, 16 Seiten

[zum Artikel]

2. #Verschwörungstheorien #teoriedelcomplotto. Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Carolina Flinz, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 17 Seiten

[zum Artikel]

3. Zwar als eigenständiger Konnektor: eine Analyse pressesprachlicher Beispiele

Beitrag (Zeitschrift) von Claudio Di Meola / Franca Ortu, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 19 Seiten

[zum Artikel]

4. Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des »Variantenwörterbuchs des Deutschen«

Beitrag (Zeitschrift) von Doris Sava, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 11 Seiten

[zum Artikel]

5. Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von GUO Jing, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

6. Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Hagemann / Katharina Kellermann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 25 Seiten

[zum Artikel]

7. Ironie in Radiotext und Gespräch. Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 12 Seiten

[zum Artikel]

8. Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF – Vorschläge für eine Neukonzeption

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

9. (Non-)Äquivalenz und falsche Freundschaft von Kinegrammen im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch

Beitrag (Zeitschrift) von Ilaria Meloni, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 28 Seiten

[zum Artikel]

10. Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen. Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem Deutschen Ärzteblatt

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 3/2015, 21 Seiten

[zum Artikel]

11. Rezension zu Theresa Schnedermann: Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens

von NI, Xiaoshan, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

12. Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion

Beitrag (Zeitschrift) von Oksana Khrystenko, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 26 Seiten

[zum Artikel]

13. »Literaturlinguistik« – Was kann sie? Was will sie?

Beitrag (Zeitschrift) von Pamela Steen, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 19 Seiten

[zum Artikel]

14. Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit?

Beitrag (Zeitschrift) von Janja Polajnar / Tanja Škerlavaj, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 22 Seiten

[zum Artikel]

15. Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS

Beitrag (Zeitschrift) von Torsten Siever, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 5–6/2005, 11 Seiten

[zum Artikel]

16. Bildhafte Ausdrucksweise in der Wirtschaftssprache kontrastiv

Beitrag (Zeitschrift) von Věra Höppnerová, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 18 Seiten

[zum Artikel]

17. Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Imo, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 29 Seiten

[zum Artikel]

18. Die Rollenmuster des Moderators in Talkshowstreitsequenzen am Beispiel der Talkshow Maybrit Illner

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin / ZHANG Fuxin, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Artikel]

19. »Er hat einen Lehrstuhl« vs. »Er ist Doktorandenbetreuer«. Eine kontrastive Untersuchung des Vorstellens von Referenten auf Wissenschaftskonferenzen in China und Deutschland

Beitrag (Zeitschrift) von ZHU Qiang, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 20 Seiten

[zum Artikel]