Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Linguistics

1. Die metaphorische Konzeptualisierung der Wirtschaft in touristischen Texten. Deutsch und Spanisch im Kontrast

Beitrag (Zeitschrift) von Alfonso Corbacho Sánchez, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 1/2014, 15 Seiten

[zum Produkt]

2. Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache

Beitrag (Zeitschrift) von Alicja Sakaguchi, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 1/2011, 16 Seiten

[zum Produkt]

3. Nomen est omen? Der Eigenname und und seine Bedeutung(en) aus philosophischer und linguistischer Sicht

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 3/2012, 18 Seiten

[zum Produkt]

4. Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus

Beitrag (Zeitschrift) von Betty Wahl, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 3/2010, 18 Seiten

[zum Produkt]

5. Ein diskursbasierter Ansatz für das Semikolon

Beitrag (Zeitschrift) von Björn Rothstein, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 8 Seiten

[zum Produkt]

6. Das Unsagbare sagen. Metapher, Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atemschaukel«

Beitrag (Zeitschrift) von Christian Bergmann, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 3/2011, 7 Seiten

[zum Produkt]

7. Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von David Römer, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 15 Seiten

[zum Produkt]

8. Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von François Conrad, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 29 Seiten

[zum Produkt]

9. Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte der Sprachverarbeitung

Beitrag (Zeitschrift) von Frank Kostrzewa, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 4/2011, 8 Seiten

[zum Produkt]

10. »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 8 Seiten

[zum Produkt]

11. Keine Sonderstellung(k) für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Hana Ikenaga, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 15 Seiten

[zum Produkt]

12. Zu Martin Stegus Ausführungen zur Queeren Linguistik

Beitrag (Zeitschrift) von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Produkt]

13. Zur Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Zeichen von Wandel und grammatischer Variation im Deutschen

Beitrag (Zeitschrift) von Ilka Lemke, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 29 Seiten

[zum Produkt]

14. Bologna-Prozess: zur Wissenskonstitution zentraler lexikalisch-semantischer Einheiten im massenmedialen Diskurs

Beitrag (Zeitschrift) von Janja Polajnar, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 3/2014, 25 Seiten

[zum Produkt]

15. Die Assoziation von Geschlecht bei Personenbezeichnungen ohne gebräuchliche feminine Ableitung

Beitrag (Zeitschrift) von Jeanette Hermeler, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 20 Seiten

[zum Produkt]

16. Jüdische Straßennamen in Hamburg. Untersuchung zur Ideologisierung von Straßenbenennungen

Beitrag (Zeitschrift) von Jessica Weidenhöffer, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 2/2016, 24 Seiten

[zum Produkt]

17. Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter

Beitrag (Zeitschrift) von Yuan Li, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 2/2011, 14 Seiten

[zum Produkt]

18. Queere Linguistik: Potenzial, Probleme, Grenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Martin Stegu, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 13 Seiten

[zum Produkt]

19. Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill

Beitrag (Zeitschrift) von Michael Szurawitzki, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 2/2011, 15 Seiten

[zum Produkt]

20. »Naturverbunden, schlicht und tröstlich« Ein diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort (Verlust, Abschied und Trost)

Beitrag (Zeitschrift) von Nina-Maria Klug, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 4/2023, 18 Seiten

[zum Produkt]

21. »Literaturlinguistik« – Was kann sie? Was will sie?

Beitrag (Zeitschrift) von Pamela Steen, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 4/2015, 19 Seiten

[zum Produkt]

22. Diachronische Analyse der Dependenzdistanz der deutschen Sprache. Eine Untersuchung in den Genres Belletristik und Zeitung im 20. Jahrhundert

Beitrag (Zeitschrift) von PANG Nana / LIU Sanxing, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 3/2023, 16 Seiten

[zum Produkt]

23. Diachrone Analyse der Lesbarkeit deutschsprachiger Zeitungstexte im 20. Jahrhundert. Eine korpusbasierte Studie anhand von Lesbarkeitsformeln

Beitrag (Zeitschrift) von PANG Nana et al., »Muttersprache«, 134. Jg., Heft 4/2024, 15 Seiten

[zum Produkt]

24. Rezension zu Albrecht Greule/Jarmo Korhonen: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage (Corona und Verschwörungstheorien)

von PANG Nana, LIANG Mengye, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Produkt]

25. Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen

Beitrag (Zeitschrift) von Sandra Hartkamp/Karina Schneider-Wiejowski, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 3/2010, 16 Seiten

[zum Produkt]

26. Sprachliche Konstruktion eines Verschwörungsmythos: Radio Maria und die Covid-19-Pandemie (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Sandro M. Moraldo, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 17 Seiten

[zum Produkt]

27. Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

Beitrag (Zeitschrift) von Simon Meier-Vieracker, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 15 Seiten

[zum Produkt]

28. »Doing Culture« als kommunikative Praxis: Zur Dynamisierung des Kulturkonzepts in der Gesprächsforschung

Beitrag (Zeitschrift) von Susanne Günther, ZHU Qiang, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 3/2016, 13 Seiten

[zum Produkt]

29. Eine »Investition« in »Freiheit« und »Sicherheit«? Die diskurssemantische Grundfigur Freiheit und Sicherheit in der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine (Diskurse über Krieg und Frieden in Europa)

Beitrag (Zeitschrift) von Swantje Köhler, »Muttersprache«, 135. Jg., Heft 2–3/2025, 10 Seiten

[zum Produkt]

30. Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch

Beitrag (Zeitschrift) von Uršula Krevs Birk, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 2/2011, 16 Seiten

[zum Produkt]

31. Der (un-)gute Freund in Moskau. Argumentative Strukturen der kriegsbedingten Neupositionierung eines populistischen Vorbilds (Diskurse über Krieg und Frieden in Europa)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincenzo Gannuscio, »Muttersprache«, 135. Jg., Heft 2–3/2025, 22 Seiten

[zum Produkt]

32. Von #HoloCough zu #GreatReset. Antisemitische Verschwörungstheorien um das Coronavirus (Corona und Verschwörungstheorien)

Beitrag (Zeitschrift) von Vincenzo Gannuscio, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 15 Seiten

[zum Produkt]

33. Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes

Beitrag (Zeitschrift) von Waldemar Czachur, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 2/2011, 7 Seiten

[zum Produkt]

34. Kulturalität als Textualitätsmerkmal

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 1/2011, 12 Seiten

[zum Produkt]

35. Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 3/2010, 15 Seiten

[zum Produkt]