Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Sprachgeschichte

1. Deutsch lernen ist cool – vor allem wegen Tokio Hotel« (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Andrea-Eva Ewels, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013

[zum Produkt]

2. Das Leben und Wirken Konrad Dudens (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Anke Goldberg, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 7 Seiten

[zum Produkt]

3. Rezension zu Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte

von Anne Rosar, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 2 Seiten

[zum Produkt]

4. Bockerl und Lieschen. Tiermetapher und Anthropomorphisierung in Namen von Eisenbahn(nebenstreck)en

Beitrag (Zeitschrift) von Anthony Rowley, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 7 Seiten

[zum Produkt]

5. Warum werden die Bundesdeutschen von Österreichern »Piefke(s)« genannt?

Beitrag (Zeitschrift) von Anton Karl Mally, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 5/2010, 11 Seiten

[zum Produkt]

6. Über Duden und einige andere Konrads (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 4 Seiten

[zum Produkt]

7. Kann man eine Sprache »reinhalten«? Das Beispiel des Isländischen

Beitrag (Zeitschrift) von Betty Wahl, »Der Sprachdienst«, 54. Jg., Heft 2/2010, 13 Seiten

[zum Produkt]

8. Begrüßungsrede zum GfdS-Symposium »Deutsch in Israel« (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Armin Burkhardt / Andrea-Eva Ewels, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 4 Seiten

[zum Produkt]

9. Hilfe, wir brauchen eine andere Sprache!

Beitrag (Zeitschrift) von Elisabeth Weinschrott, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 4 Seiten

[zum Produkt]

10. Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland [...] (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Gisela Dachs, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 10 Seiten

[zum Produkt]

11. Glosse: Was hat der Hering mit Bismarck zu tun? Ein Streifzug durch die Welt der kulinarischen Namen

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 1/2006

[zum Produkt]

12. Glosse: Was hat der Hering mit Bismarck zu tun? Ein Streifzug durch die Welt der kulinarischen Namen

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 5–6/2004

[zum Produkt]

13. Was hat der Hering mit Bismarck zu tun? Ein Streifzug durch die Welt der kulinarischen Namengebung (Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004)

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 48. Jg., Heft 3–4/2004

[zum Produkt]

14. Glosse: Die Chemie stimmt

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 2–3/2006, 2 Seiten

[zum Produkt]

15. Martin Luthers grammatische Erben (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Hans-Werner Eroms, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 11 Seiten

[zum Produkt]

16. »Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen vor allem durch die gemeinsame Sprache« (Deutsch in Österreich und Deutschland)

Beitrag (Zeitschrift) von Hermann Möcker, »Der Sprachdienst«, 56. Jg., Heft 5/2012, 6 Seiten

[zum Produkt]

17. Entfernte Vorbilder Die deutsche Sprachgeschichte und die Diskussion von 1868–1945 um die japanische Nationalsprache und -schrift (Sprachpurismus einst und jetzt)

Beitrag (Zeitschrift) von Hiroyuki Takada, »Muttersprache«, 123. Jg., Heft 3/2013, 21 Seiten

[zum Produkt]

18. Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft. Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit

Beitrag (Zeitschrift) von Horst Dieter Schlosser, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Produkt]

19. Interview: Mit Feuereifer und Herzenslust (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Hartmut Günther, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 3 Seiten

[zum Produkt]

20. Von Bekanntinnen und Herrenrechtlern. Genderbewusste Sprache am Beispiel von Katia Manns Großmutter (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Isabel Rohner, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 8 Seiten

[zum Produkt]

21. Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte (Zweifelsfälle)

Beitrag (Zeitschrift) von Jessica Nowak, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 17 Seiten

[zum Produkt]

22. Wortgeschichte – Kulturgeschichte (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jochen A. Bär, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 12 Seiten

[zum Produkt]

23. Die Geschichte der deutschen Sprache in Palästina/Israel (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Karin Neuburger, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 14 Seiten

[zum Produkt]

24. »derhalben ich dan nit so woll stehendt…woll habendt bin«. Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

Beitrag (Zeitschrift) von Lucia Assenzi, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 19 Seiten

[zum Produkt]

25. Stiko, Prio, Telko. Neue Kürzungen – ein Update

Beitrag (Zeitschrift) von Ludwig Zehetner, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Produkt]

26. Stabilität und Wandel – Luther als Sprachnormvorbild in der Frühen Neuzeit (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von Markus Hundt, »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 11 Seiten

[zum Produkt]

27. Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung (Stadtsprachen)

Beitrag (Zeitschrift) von Matthias Schulz, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 20 Seiten

[zum Produkt]

28. »Wegen dem Clavier«. Die Beethovens und der Rektionswandel der Präpositionen wegen, statt und während im Zeitraum 1520–1870

Beitrag (Zeitschrift) von Megumi Sato, »Muttersprache«, 125. Jg., Heft 1/2015, 34 Seiten

[zum Produkt]

29. Rezension zu Dudenverlag: Sprachschätze: Sprache und Medien: Die verborgene Herkunft unserer Wörter

von Norbert Franck, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022

[zum Produkt]

30. Rezension zu Albrecht Greule/Jarmo Korhonen: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage (Corona und Verschwörungstheorien)

von PANG Nana, LIANG Mengye, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Produkt]

31. Sehnsucht nach Babel

Beitrag (Zeitschrift) von Peter Porsch, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011, 11 Seiten

[zum Produkt]

32. Rezension zu Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Rosa Kohlheim, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 4 Seiten

[zum Produkt]

33. Zur Geschichte der deutschen Sprache in China

Beitrag (Zeitschrift) von Roswitha Reinbothe, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 2/2007, 6 Seiten

[zum Produkt]

34. Der Neger, das Fräulein und der Schwule

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 11 Seiten

[zum Produkt]

35. Deutsch in Israel – ein besonderes, schwieriges Thema (Deutsch in Israel)

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 4–5/2013, 3 Seiten

[zum Produkt]

36. Ist unsere Sprachidentität gefährdet?

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 53. Jg., Heft 5/2009, 2 Seiten

[zum Produkt]

37. Möglichkeiten geschlechtergerechten Formulierens in juristischen Texten

Beitrag (Zeitschrift) von Vera Steiger, Lisa Irmen, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 4/2008, 12 Seiten

[zum Produkt]

38. Die identitätsstiftende Wirkung der Kommunikation

Beitrag (Zeitschrift) von Thomas Müller-Bahlke, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 5 Seiten

[zum Produkt]

39. Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus. Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschi

Beitrag (Zeitschrift) von Thorsten Roelcke, »Der Sprachdienst«, 62. Jg., Heft 3/2018, 8 Seiten

[zum Produkt]

40. Die Casa di Goethe in Rom

Beitrag (Zeitschrift) von Ursula Bongaerts, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 4/2005, 7 Seiten

[zum Produkt]

41. Vorwort der Redaktion (Martin Luther)

Beitrag (Zeitschrift) von k. A., »Der Sprachdienst«, 61. Jg., Heft 4–5/2017, 1 Seite

[zum Produkt]

42. »Das Blaue Wunder«. Anmerkungen zur Geschichte eines Farbworts

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Schäfer, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 7 Seiten

[zum Produkt]

43. Rechtschreibung damals, heute, morgen (Zum 100. Todestag von Konrad Duden)

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Scholze-Stubenrecht, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 6/2011, 5 Seiten

[zum Produkt]

44. Design – Designer – Bauhaus-Design

Beitrag (Zeitschrift) von Wilhelm Schellenberg, »Der Sprachdienst«, 63. Jg., Heft 5–6/2019, 11 Seiten

[zum Produkt]

45. Schwerenöter und Hagestolz. Wie verstehen wir historisch verdunkelte Wortbildungen?

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 57. Jg., Heft 2/2013, 12 Seiten

[zum Produkt]

46. Der Polizist als Bulle: Zur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Krischke, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 48 Seiten

[zum Produkt]

47. »Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen« (Deutsch im vielsprachigen Europa (Symposion))

Beitrag (Zeitschrift) von Wolfgang Mieder, »Der Sprachdienst«, 50. Jg., Heft 6/2006, 8 Seiten

[zum Produkt]