Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Heftdetails

»Muttersprache«, Heft 1–2/2023
(Stadtsprachen)

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Heftschwerpunkt: Stadtsprachen

Herausgegeben von: Peter Schlobinski/François Conrad

Publikationsdaten: Muttersprache, 133. Jahrgang, Heft 1–2

Gesamtumfang: 176 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 15.03.2023

Abstract: siehe unten

URI: https://doi.org/10.53371/60441


PDF-Logo

Preis: 34,20 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Die Muttersprache 1–2/2023 ist ein Themenheft zur Stadtsprachenforschung: Dabei geht es konkret um bestimmte Dialekte des Deutschen, genauer gesagt um das Norddeutsche, das vermeintliche Hochdeutsch, Austriazismen und Stadtsprachgeschichte im Allgemeinen. Im Aufsatz »Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen« untersuchen Lara Neumann und Ingrid Schröder die Stadtvarietät in der Wahrnehmung als Hochdeutsch, Hana Ikenaga und Stefan Ehrlich befassen sich jeweils mit hannoverschem Sprachgebrauch und dem Standarddeutschen, Michael Elmentaler sowie François Conrad zeigen die Variationen norddeutscher Dialekte auf, Matthias Schulz geht auf historische Stadtsprachenforschung ein und Alexandra N. Lenz, Jan Höll und Theresa Ziegler führen lexikalische Variation in Österreich im Stadt-Land-Vergleich auf. Das Heft enthält außerdem 7 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

Inhaltsverzeichnis

François Conrad et al.: Stadtsprachenforschung. Aktuelle Projekte und Tendenzen – Zur Einführung in das Themenheft, S. 1–11. freier Zugang
Keywords: Stadtsprache, urban speech [mehr]

Matthias Schulz: Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung, S. 12–31.
Keywords: Sprachgeschichte, Stadtsprachgeschichte, Stadtsprachenforschung, Stadtsprache, Ortspunkt, Greifswald [mehr]

Michael Elmentaler: Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive, S. 32–52.
Keywords: Dialektologie, Regiolekte, Stadtsprache, Sprachvariation, Sprachwandel, Niederdeutsch, Norddeutscher Sprachatlas, dialectology, regiolects, urban language, language variation, language change, Low German [mehr]

François Conrad: Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung, S. 53–81.
Keywords: Stadtsprachenforschung, Regionalsprache, lautliche Variation, Sprachwandel, quantitative Soziolinguistik, urban vernaculars, regional variety, phonological variation, language change, quantitative sociolinguistics [mehr]

Alexandra N. Lenz et al.: Lexikalische Variation in Österreich – Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich, S. 82–115.
Keywords: Variation, Lexik, Austriazismen, Österreich, Standardsprache, Deutsch in Österreich, variation, lexis, Austrianisms, Austria, standard language, German in Austria [mehr]

Hana Ikenaga: »Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover, S. 116–123.
Keywords: Variationslinguistik, Stadtsprache, Hochdeutsch, Hannover, objektive Daten, variationist linguistics, urban vernacular, standard German, Hanover, objective data [mehr]

Stefan Ehrlich: »Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive, S. 124–138.
Keywords: Hannover, Hannöversch, Hochdeutsch, Qualitative Methoden, Subjektive Daten, Wahrnehmungsdialektologie, Sprachwandel, Hanover, Hanoverian, urban vernacular, standard German, qualitative methods, subjectivity, perceptual dialectology, linguistic change [mehr]

Lara Neumann / Ingrid Schröder: »’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen, S. 139–155.
Keywords: Stadtsprache, Regionalsprache, Spracheinstellungen, Sprachwahrnehmung, Sprachbewertung, Sprachkonzept, Urban vernacular, regional language, language attitudes, language perception, language evaluation, language concept [mehr]

Rezensionen

HE Jun: Rezension zu Volker Harm: Funktionsverbgefüge des Deutschen. Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik, S. 156–159.
Keywords: Konstruktionsgrammatik, Netzwerkmodell, Phraseologie [mehr]

HUANG Ting: Rezension zu Lirim Selmani: Adjektiv, S. 159–161. [mehr]

Rosa Kohlheim: Rezension zu Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen, S. 161–163. [mehr]

NI Xiaoshan: Rezension zu Johannes Schaefer: Die Sprache der Populisten. Eine politikwissenschaftliche Sprachanalyse, S. 164–166. [mehr]

Ramona Teresa Plitt: Rezension zu Christian Braun (Hg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins, S. 166–171.
Keywords: Sterbesprache, Trauersprache, Tod, Ritual [mehr]

MA Yawen: Rezension zu Doreen Bryant/Tanja Rinker: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit, S. 171–174. [mehr]

QIAN Chunchun / XIAN Peixin: Rezension zu Frank Janle/Hubert Klausmann: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung, S. 174–176. [mehr]