Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Didaktik

1. Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic. ReProduktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen

Beitrag (Zeitschrift) von Alexander Horn, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 13 Seiten

[zum Produkt]

2. Deutsch im Hotel: Konzeption eines berufsbezogenen Tertiärsprachenunterrichts

Beitrag (Zeitschrift) von Anastasia Şenyıldız, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 1/2012, 8 Seiten

[zum Produkt]

3. »Sbeschte wos je hets gits.«. Jugendliche im Gespräch

Beitrag (Zeitschrift) von Christa Dürscheid, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 5/2011, 4 Seiten

[zum Produkt]

4. Glosse: Subjekt – Prädikat – Objekt

Beitrag (Zeitschrift) von Nicola Frank, »Der Sprachdienst«, 55. Jg., Heft 3–4/2011

[zum Produkt]

5. Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung

Beitrag (Zeitschrift) von Gülten Güler, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 1/2011, 18 Seiten

[zum Produkt]

6. Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF – Vorschläge für eine Neukonzeption

Beitrag (Zeitschrift) von Hilke Elsen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 17 Seiten

[zum Produkt]

7. Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit. Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

Beitrag (Zeitschrift) von Jörg Kilian, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 14 Seiten

[zum Produkt]

8. Rezension zu Birte Arendt/Robert Langhanke (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung (Verlust, Abschied und Trost)

von Katharina Böhnert / Lukas Knoben, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 4/2023, 6 Seiten

[zum Produkt]

9. Abtönungspartikeln durch chinesische DaF-Lernende? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik

Beitrag (Zeitschrift) von LI Shasha, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 16 Seiten

[zum Produkt]

10. Deutsch als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompetenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen

Beitrag (Zeitschrift) von LI Yuan, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 4/2011, 15 Seiten

[zum Produkt]

11. Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland« Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China

Beitrag (Zeitschrift) von LI Yuan, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 2/2010, 17 Seiten

[zum Produkt]

12. Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mit Hilfe der Methode productive failure in der Sekundarstufe I

Beitrag (Zeitschrift) von Linda Stark, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 19 Seiten

[zum Produkt]

13. Modernisierung der Germanistik aus chinesisch-deutscher Perspektive

Beitrag (Zeitschrift) von Lutz Kuntzsch, »Der Sprachdienst«, 51. Jg., Heft 4/2007, 7 Seiten

[zum Produkt]

14. Wörter des Jahres 2020 im internationalen Vergleich

Beitrag (Zeitschrift) von Ronja Walter, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 17 Seiten

[zum Produkt]

15. Erinnerung an Leo Weisgerber. Grußwort bei der Vorstellung von Weisgerbers Habilitationsschrift

Beitrag (Zeitschrift) von Rudolf Hoberg, »Der Sprachdienst«, 52. Jg., Heft 6/2008, 2 Seiten

[zum Produkt]

16. Das Kulturverständnis von DaF-Lehramtsstudierenden

Beitrag (Zeitschrift) von Şerife Ünver, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 1/2014, 16 Seiten

[zum Produkt]

17. Berliner Didaktik-Modell und der DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen

Beitrag (Zeitschrift) von SHEN, Guoqin, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 1/2012, 10 Seiten

[zum Produkt]

18. Die Analyse semantischer Mehrdeutigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Germanistikstudium in Slowenien

Beitrag (Zeitschrift) von Tanja Škerlavaj, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 1/2016, 20 Seiten

[zum Produkt]

19. Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?

Beitrag (Zeitschrift) von Thorsten Roelcke, »Muttersprache«, 120. Jg., Heft 2/2010, 14 Seiten

[zum Produkt]

20. Sprichwortgebrauch heute. Linguistische und sprachdidaktische Überlegungen

Beitrag (Zeitschrift) von Vida Jesenšek, »Muttersprache«, 123. Jg., Heft 2/2013, 18 Seiten

[zum Produkt]

21. Stielvoll und Ideenreich. Deutsche Geschäftsschilder entschlüsseln

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Schäfer, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 9 Seiten

[zum Produkt]

22. Die Regeln des guten Gesprächs. Ein Plädoyer für einen neuen Unterricht in Sachen Gesprächsverhalten

Beitrag (Zeitschrift) von Werner Zillig, »Der Sprachdienst«, 49. Jg., Heft 4/2005, 8 Seiten

[zum Produkt]

23. Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 2/2016, 10 Seiten

[zum Produkt]

24. Warum hatte »Nathan der Weise« eigentlich keine Eltern? Ähnlichkeitseffekte, sprachliche Verwechslungen und deren Klärung im Deutschunterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 25 Seiten

[zum Produkt]

25. Sprachlernverhalten türkischer Deutschstudierender im territorial-mehrsprachigen Südostanatolien

Beitrag (Zeitschrift) von Zeki Uslu, »Muttersprache«, 122. Jg., Heft 1/2012, 12 Seiten

[zum Produkt]

26. Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität

Beitrag (Zeitschrift) von Jin Zhao, »Muttersprache«, 121. Jg., Heft 3/2011, 9 Seiten

[zum Produkt]

27. Wissenschaftliche Texte in der Germanistikausbildung in China: Linguistische und didaktische Diskussionen

Beitrag (Zeitschrift) von ZHAO Jin, »Muttersprache«, 124. Jg., Heft 3/2014, 13 Seiten

[zum Produkt]