Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Kategorien

Produkte der Kategorie Rezension

1. Rezension zu Ekkehard Felder/Horst Schwinn/Beatrix Busse/Ludwig M. Eichinger/Sybille Große/Jadranka Gvozdanović/Katharina Jacob/Edgar Radtke (Hgg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO): Sprachnormierung und Sprachkritik. Band 1

von André Meinunger, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 4 Seiten

[zum Artikel]

2. Rezension zu Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte

von Anne Rosar, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

3. Rezension zu Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hgg.): Handbuch Sprachkritik

von Bin Zhang, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

4. Rezension zu Noah Bubenhofer: Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft (Corona und Verschwörungstheorien)

von CHEN, Zhengfei, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

5. Rezension zu Heike Wiese/Rosemarie Tracy/Anke Sennema: Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen

von Christian Palm, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

6. Rezension zu Dudenredaktion: DUDEN – Die Rechtschreibung

von Christiane Kiese-Himmel, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 6/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

7. Rezension zu Christa Dürscheid/Karina Frick: Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert

von Christina Margrit Siever, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

8. Rezension zu Eva Neuland/Benjamin Könning/Elisa Wessels (Hgg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Christine Paul, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

9. Rezension zu Britta Wendelstein: Gesprochene Sprache im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Linguistische Analysen im Verlauf von präklinischen Stadien bis zur leichten Demenz

von Christoph Frilling, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

10. Rezension zu Gesine Seymer: Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970). Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von »La Stampa« (Corona und Verschwörungstheorien)

von Christoph Frilling, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

11. Rezension zu Günter Schade/Sandra Drumm/Ute Henning/Britta Hufeisen: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit einem Lösungsschlüssel online

von Christoph Frilling, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

12. Rezension zu Sonja Günther: Unsichere Gespräche. Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie

von Christoph Frilling, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

13. Rezension zu Annamária Fábián/Igor Trost (Hgg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven

von Christophe Fricker, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

14. Rezension zu Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik

von Christophe Fricker, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

15. Rezension zu Irmtraud Behr/Anja Kern/Albrecht Plewnia/Jürgen Ritte: Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie

von Christophe Fricker, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

16. Rezension zu Friedemann Vogel (Hg.): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung (Regionale Mehrsprachigkeit)

von Daniela Schröder, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

17. Rezension zu Harald Haarmann: Die seltsamsten Sprachen der Welt. Von Klicklauten und hundert Arten, ›ich‹ zu sagen

von Detlef Meier, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 2 Seiten

[zum Artikel]

18. Rezension zu Jörg Meibauer: Sprache und Bullshit

von DONG / Jing / TANG / Chuwei, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

19. Rezension zu Sascha Bechmann: Ideas, Concerns and Expectations (ICE) in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Untersuchungen zu einem patientenorientierten Kommunikationsmodell Vorstellungen, Ängste und Erwartungen auf Seiten der Patienten (Zweifelsfälle)

von DONG / Jing / WANG / Siyuan, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 2 Seiten

[zum Artikel]

20. Rezension zu Jieying Chen: Interkulturelle Kommunikation im Betrieb. Gattungsanalyse deutsch-chinesischer Kantinengespräche

von DONG Jing, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

21. Rezension zu Lingyan Qian: Sprachenlernen im Tandem. Eine empirische Untersuchung über den Lernprozess im chinesisch-deutschen Tandem

von DONG Jing, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

22. Rezension zu İmran Karabağ: Wörterbuch der somatischen Redewendungen: Deutsch–Türkisch

von Doris Sava, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 5 Seiten

[zum Artikel]

23. Rezension zu Thomas Quehl/Ulrike Trapp: Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht. Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

von Dorothea Spaniel, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

24. Rezension zu Vít Dovalil/Kateřina Šichová: Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

von Dorothea Spaniel-Weise, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

25. Rezension zu Bernhard Pörksen/Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

26. Rezension zu Christoph Türcke: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

27. Rezension zu Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik (Zweifelsfälle)

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

28. Rezension zu Franz Januschek (Hg.): Transkulturelle Perspektiven auf mehrsprachige Regionen. Fes und Flensburg im Dialog (Regionale Mehrsprachigkeit)

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

29. Rezension zu Gerhard Augst: Der Bildungswortschatz. Darstellung und Wörterverzeichnis

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

30. Rezension zu Herbert Genzmer: Unsere Grammatik. Die Schönheit der Sprache – nachschlagen - informieren

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

31. Rezension zu Jochen A. Bär/Jana Tereick (Hgg.): Von »Szene« bis »postfaktisch«. Die »Wörter des Jahres« der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

32. Rezension zu Jochen A. Bär: Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation. Grundzüge einer Systematik des Verstehens (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

33. Rezension zu Roger Willemsen: Wer wir waren. Zukunftsrede (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

von Eberhard Ockel, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 1 Seiten

[zum Artikel]

34. Rezension zu Thomas Böhm/Carsten Pfeiffer (Hgg.): Die Wunderkammer der Deutschen Sprache, gefüllt mit Wortschönheiten, Kuriositäten, Alltagspoesie und Episoden der Sprachgeschichte, grafisch in Szene gesetzt (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Eberhard Ockel, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 2 Seiten

[zum Artikel]

35. Rezension zu Christian Fandrych/Maria Thurmair: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung

von Ekaterina Lübomirova, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

36. Rezension zu Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa

von Elmar Hennlein, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

37. Rezension zu Volker Kohlheim unter Mitarbeit von Rosa Kohlheim: Der Name in der Literatur

von Elmar Hennlein, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

38. Rezension zu Petra-Kristin Bonitz: Zeichensetzung für Dummies

von Emilia Guarracino / Laura Christ, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

39. Rezension zu Dagna Zinkhahn Rhobodes: Sprechen entlang der Oder. Der Charakter der sprachlichen Grenzen am Beispiel der deutsch-polnischen Sprachroutine

von Felicja Księżyk, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

40. Rezension zu Barbara Kaltz/Gerhard Meiser/Horst Haider Munske (Hgg.): Englisch in europäischen Sprachen

von Filip Kalaš, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

41. Rezension zu Elke Hentschel: Basiswissen deutsche Wortbildung

von Filip Kalaš, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

42. Rezension zu Helga Kotthoff/Vivien Heller (Hgg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär

von Florian Weitkämper, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

43. Rezension zu Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hgg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen

von GUO Jing, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

44. Rezension zu Annette Leßmöllmann/Marcelo Dascal/Thomas Gloning (Hgg.): Science Communication (Zweifelsfälle)

von HE / Jun / ZHANG / Danmeng, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

45. Rezension zu Gabriele Ball/Klaus Conermann/Andreas Herz/Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680). Hundert Jahre nach der Reformation

von HE Jun, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

46. Rezension zu Robert Niemann: Wissenschaftssprache praxistheoretisch. Handlungstheoretische Überlegungen zu wissenschaftlicher Textproduktion

von HE, Jun, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

47. Rezension zu Volker Harm: Funktionsverbgefüge des Deutschen. Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik (Stadtsprachen)

von HE, Jun, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 4 Seiten

[zum Artikel]

48. Rezension zu Benjamin Eisenberg: Aspekte der Komik-Analyse: Wie entsteht Sprachkomik?

von Helga Kotthoff, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

49. Rezension zu Kübra Gümüşay: Sprache und Sein (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Helga Kotthoff, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

50. Rezension zu Girnth, Heiko: Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation

von Hojin Kim, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

51. Rezension zu Lirim Selmani: Adjektiv (Stadtsprachen)

von HUANG, Ting, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

52. Rezension zu Inge Pohl/Wilhelm Schellenberg (Hg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

von Irmgard Honnef-Becker, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

53. Rezension zu Kilian, Jörg/Brouër, Birgit/Lüttenberg, Dina (Hgg.): Handbuch Sprache in der Bildung

von Irmgard Honnef-Becker, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

54. Rezension zu Iris Bräuning: Relativsatzstrategien im Alemannischen

von Jeffrey Pheiff, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

55. Rezension zu Claus Ehrhardt/Eva Neuland: Sprachliche Höflichkeit

von Joachim Gerdes, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

56. Rezension zu Eva Neuland/Benjamin Könning/Elisa Wessels: Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen. Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter

von Joachim Gerdes, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

57. Rezension zu Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland

von Joachim Gerdes, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

58. Rezension zu Klaus Brinker/Hermann Cölfen/Steffen Pappert: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden

von Jochen Stöhr, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

59. Rezension zu Aleksi Mäkilähde/Ville Leppänen/Esa Itkonen: Normativity in Language and Linguistics

von Joschka Briese, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

60. Rezension zu Arnulf Deppermann/Nadine Proske/Arne Zeschel (Hgg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch

von Joschka Briese, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

61. Rezension zu Frank Kirchhoff: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen

von Karsten Rinas, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 4 Seiten

[zum Artikel]

62. Rezension zu Simona Leonardi/Eva-Maria Thüne/Anne Betten (Hgg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten (Regionale Mehrsprachigkeit)

von Katharina König, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

63. Rezension zu Ulrich Ammon/Hans Bickel/Alexandra N. Lenz (Hgg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensi (Regionale Mehrsprachigkeit)

von Katja B. Zaich, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

64. Rezension zu Anja Lobenstein-Reichmann/Peter O. Müller (Hgg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

von Klaus-Dieter Ludwig, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

65. Rezension zu Rainer Kohlmayer: Deutsche Sprachkomik. Ein Überblick für Übersetzer und Germanisten

von Larisa Cercel / Marco Agnetta, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 2/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

66. Rezension zu Janina Wildfeuer/John Bateman/Tuomo Hiippala: Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung (Zweifelsfälle)

von LI / Shasha / FAN / Xingxing, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

67. Rezension zu Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs

von LI / Shasha / Xiong Zhang, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

68. Rezension zu Melanie Andresen/Heike Zinsmeister: Korpuslinguistik

von LI Shasha, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

69. Rezension zu Rui Li: Wirtschaftskrisen in Deutschland und China. Eine linguistische Printmedienanalyse (Corona und Verschwörungstheorien)

von LI, Yufang, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

70. Rezension zu Goethe-Institut/Christian Fandrych/Britta Hufeisen/Petra Klimaszyk/Imke Mohr/Ingo Thonhauser/Wassilios Klein (Hgg.): Wortschatz (Corona und Verschwörungstheorien)

von LIAO, Yaqian, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

71. Rezension zu Doreen Bryant/Tanja Rinker: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit (Stadtsprachen)

von MA, Yawen, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 4 Seiten

[zum Artikel]

72. Rezension zu Jannis Androutsopoulos/Florian Busch (Hgg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit

von MA, Yawen, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

73. Rezension zu Mei-Chao Gerling-Chu: Sinismen im Deutschen. Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL

von MA, Yawen, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

74. Rezension zu Ningjie Zhang: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China

von MA, Yuan, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

75. Rezension zu Albrecht Greule: Vom Satz zum Text

von Mads Christiansen, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

76. Rezension zu Jürgen Trabant: Sprachdämmerung. Eine Verteidigung

von Marcel Krohn, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

77. Rezension zu Norbert Franck: Wissenschaftsdeutsch. Gute Texte schreiben – Ein Übungsbuch

von Maria Jägermeyr, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 1 Seiten

[zum Artikel]

78. Rezension zu Robert Sedlaczek: Sprachwitze. Die Formen. Die Techniken. Die jüdischen Wurzeln

von Maria Krell, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 5/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

79. Rezension zu Sascha Michel: Morphologie

von Marius Albers, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

80. Rezension zu Hans Jürgen Heringer: Stichelwörter zur Lebensweisheit

von Matthias Wermke, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 2 Seiten

[zum Artikel]

81. Rezension zu Jin Zhao/Hans Giessen (Hgg.): Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur

von MENG / Xiaoguo / CHEN / Qi, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

82. Rezension zu Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen

von Michael Hofer-Robinson, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

83. Rezension zu Arnulf Deppermann/Silke Reineke (Hgg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext

von Michael Hoffmann, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

84. Rezension zu Friederike Barié-Wimmer: Wissen, Sprache und Kultur: Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

von Michael Hoffmann, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

85. Rezension zu Jochen A. Bär/Jana-Katharina Mende/Pamela Steen (Hgg.): Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge

von Michael Hoffmann, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 2 Seiten

[zum Artikel]

86. Rezension zu Juliane Schröter: Linguistische Argumentationsanalyse

von Michael Hoffmann, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

87. Rezension zu Mathilde Hennig: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Michael Hoffmann, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

88. Rezension zu Peter Klotz: Modifizieren. Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung

von Michael Hoffmann, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

89. Rezension zu Beate Weidner/Katharina König/Wolfgang Imo/Lars Wegner (Hgg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen

von NI, Xiaoshan, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

90. Rezension zu Johannes Schaefer: Die Sprache der Populisten. Eine politikwissenschaftliche Sprachanalyse (Stadtsprachen)

von NI, Xiaoshan, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

91. Rezension zu Katharina Bremer/Marcus Müller: Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen

von NI, Xiaoshan, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

92. Rezension zu Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hgg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache

von Nils Langer, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

93. Rezension zu Dudenverlag: Sprachschätze: Sprache und Medien: Die verborgene Herkunft unserer Wörter

von Norbert Franck, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 1 Seiten

[zum Artikel]

94. Rezension zu Susan Arndt: Rassistisches Erbe. Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen

von Norbert Franck, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 4–5/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

95. Rezension zu Rahel Beyer/Albrecht Plewnia (Hgg.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen

von Odile Schneider-Mizony, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

96. Rezension zu Hilke Elsen: Einführung in die Lautsymbolik (Regionale Mehrsprachigkeit)

von Oliver Siebold, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

97. Rezension zu Waldow, Stephanie (Hg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext

von Pamela Steen, »Muttersprache«, 126. Jg., Heft 4/2016, 3 Seiten

[zum Artikel]

98. Rezension zu Albrecht Greule/Jarmo Korhonen: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage (Corona und Verschwörungstheorien)

von PANG / Nana / LIANG / Mengye, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

99. Rezension zu Helga Kotthoff, Damaris Nübling unter Mitarbeit von Claudia Schmidt: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

von Pepe Droste, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

100. Rezension zu Arne Scheuermann/Francesca Vidal (Hgg.): Handbuch Medienrhetorik

von Peter Noçon, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

101. Rezension zu Sascha Bechmann: Sprachwandel – Bedeutungswandel. Eine Einführung (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

von Peter Noçon, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

102. Rezension zu Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber/Simone Heekeren (Hgg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft

von Peter Schlobinski, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 3/2017, 3 Seiten

[zum Artikel]

103. Rezension zu Patrick Beuge: Was ist gutes Deutsch? Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens

von Philip C. Vergeiner, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

104. Rezension zu Frank Janle/Hubert Klausmann: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung (Stadtsprachen)

von QIAN / Chunchun / XIAN / Peixin, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

105. Rezension zu Pei Xin Xian: Fallstudien zum Diskurserwerb chinesischer Studierender in Deutschland. Eine Untersuchung von lokaler Verständigungsarbeit mithilfe der ethnographischen Gesprächsanalyse

von QIAN Lingyan / MA Yuan, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 2 Seiten

[zum Artikel]

106. Rezension zu Xiaoning Zhang: Multimodale Organisation von Reparatur und Reflexion in deutsch-chinesischen Tandemgesprächen

von QIAN / Lingyan / QIAN / Chunchun, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

107. Rezension zu Wolfgang Müller/Jakob Ebner: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen

von Rainer Küster, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

108. Rezension zu Christian Braun (Hg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Stadtsprachen)

von Ramona Teresa Plitt, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 6 Seiten

[zum Artikel]

109. Rezension zu Anna Mattfeldt: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses

von Roman Beljutin / Julija Beljutina, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

110. Rezension zu Bruno »Günna« Knust: Hätte, hätte, Viererkette. Fußballerisch – Deutsch

von Roman Beljutin, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 4/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

111. Rezension zu Csaba Földes/Lyubov Nefedova: Deutscher Wortschatz – interkulturell (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Roman Beljutin, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 5 Seiten

[zum Artikel]

112. Rezension zu Friederike Kern/Karl-Heinz Siehr (Hgg.): Sport als Thema im Deutschunterricht. Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

von Roman Beljutin, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

113. Rezension zu Gabriele Graefen/Martina Lieke-Göbel: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache

von Roman Beljutin, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

114. Rezension zu Julia Moira Radtke: Sich einen Namen machen. Onymische Formen im Szenegraffiti

von Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 1/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

115. Rezension zu Kathrin Dräger/Michael Prinz/Rita Heuser (Hgg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven (Corona und Verschwörungstheorien)

von Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

116. Rezension zu Simon Pickl/Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel

von Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

117. Rezension zu Verena Ebert: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945

von Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

118. Rezension zu Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen (Stadtsprachen)

von Rosa Kohlheim, »Muttersprache«, 133. Jg., Heft 1–2/2023, 3 Seiten

[zum Artikel]

119. Rezension zu Gunther Schunk: Von Adler bis Zauberberg. Eine kleine Geschichte der Gasthausnamen in Mainfranken unter Mitarbeit von Lena Gerhard nach einer Idee von Jens Wichtermann.

von Rosa Kohlheim, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

120. Rezension zu Kollmann, Cristian/Gilles, Peter/Muller, Claire: Luxemburger Familiennamenbuch (Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région/Großregion)

von Rosa Kohlheim, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 1–2/2017, 2 Seiten

[zum Artikel]

121. Rezension zu Marietta Calderón/Sandra Herling (Hgg.): Namenmoden syn- und diachron (»Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte)

von Rosa Kohlheim, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 1/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

122. Rezension zu Rita Heuser/Mirjam Schmuck (Hgg.): Sonstige Namenarten. Stiefkinder der Onomastik

von Rosa Kohlheim, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 4 Seiten

[zum Artikel]

123. Rezension zu Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert (Themenschwerpunkt Fußballsprache)

von Rosa Kohlheim, Muttersprache, 130. Jg., Heft 4/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

124. Rezension zu Heiko Girnth/Andy Alexander Hofmann: Politolinguistik

von Sandra Issel-Dombert, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

125. Rezension zu Markus Hundt/Dorota Biadala (Hgg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft

von Sandra Issel-Dombert, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 4 Seiten

[zum Artikel]

126. Rezension zu Albert Busch/Thomas Spranz-Fogasy (Hgg.): Handbuch Sprache in der Medizin

von Sascha Bechmann, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 2/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

127. Rezension zu Daria Ferencik-Lehmkuhl/Sandra Schwinning/Albert Bremerich-Vos: Schreiben und Lesen fördern. Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts (Sprachkultur im 21. Jahrhundert)

von SHI Kaimin, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 1/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

128. Rezension zu Ludger Hoffmann: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache

von SHI Kaimin, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 4 Seiten

[zum Artikel]

129. Rezension zu Gabriele Diewald/Anja Steinhauer: Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben

von Sina Lautenschläger, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 1/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

130. Rezension zu Heinrich Löffler (Hg.): Johann Jakob Spreng, Allgemeines deutsches Glossarium. Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Corona und Verschwörungstheorien)

von Stefan Zimmer, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 7 Seiten

[zum Artikel]

131. Rezension zu Michel Bréal: Semantik, Wissenschaft der Bedeutungen. Hgg. u. übers. v. Heinz-Helmut Lüger, Christine Bergdoll, Gabriele Straße (Zweifelsfälle)

von Stefan Zimmer, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

132. Rezension zu Rahel Beyer/Albrecht Plewnia (Hgg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland

von Stefan Zimmer, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

133. Rezension zu Salvatore Attardo: The Linguistics of Humor. An Introduction

von Stefan Zimmer, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 2 Seiten

[zum Artikel]

134. Rezension zu Lívia Adamcová/Silvia Adamcová: Linguistische Charakteristik der deutschen Sprache

von Suzana Vezjak, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

135. Rezension zu Christian Stang: Die 44 populärsten Rechtschreib-Irrtümer

von Theresa Klinz, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 6/2021, 2 Seiten

[zum Artikel]

136. Rezension zu Gerhard Augst: Der Bildungswortschatz. Darstellung und Wörterverzeichnis

von Theresa Schweden, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 3–4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

137. Rezension zu Antje Baumann/André Meinunger (Hgg.): Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache

von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

138. Rezension zu Martin Weinert: Krisensprache – Sprachkrise – Krisenkommunikation: Sprache in Zeiten der COVID-19 Pandemie

von Vincent Balnat, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]

139. Rezension zu Damaris Nübling/Stefan Hirschauer (Hgg.): Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender

von Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

140. Rezension zu Juliane Schröter/Susanne Tienken/Yvonne Ilg/Joachim Scharloth/Noah Bubenhofer (Hgg.): Linguistische Kulturanalyse

von Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 3/2020, 4 Seiten

[zum Artikel]

141. Rezension zu Konstanze Marx (Hg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache (Zweifelsfälle)

von Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

142. Rezension zu Rolf Bergmann/Stefanie Stricker (Hgg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel

von Volker Kohlheim, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 3/2019, 3 Seiten

[zum Artikel]

143. Rezension zu Ulf Abraham/Tristan Lay (Hgg.): Graphic Novels (= Fremdsprache Deutsch 63) (Zweifelsfälle)

von WAN, Yue, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

144. Rezension zu Shenwei Zhang: Nationale und regionale Standardvarianten des Deutschen im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache für Chinesen

von WANG Enuo, »Muttersprache«, 129. Jg., Heft 4/2019, 4 Seiten

[zum Artikel]

145. Rezension zu Karin Birkner/Peter Auer/Angelika Bauer/Helga Kotthoff: Einführung in die Konversationsanalyse

von WANG, Yi, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 1/2022, 5 Seiten

[zum Artikel]

146. Rezension zu Peter Rolf Lutzeier: Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen. Band 3: R-–Z

von Wolfgang Müller, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

147. Rezension zu Wolf Peter Klein: Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte

von YANG, Yunshuo, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 2/2022, 6 Seiten

[zum Artikel]

148. Rezension zu Thorsten Roelcke: Fachsprachen

von Yu Zheng, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 2/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

149. Rezension zu Anja Binanzer/Jana Gamper/Verena Wecker (Hgg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (Corona und Verschwörungstheorien)

von ZHANG, Bin, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 4/2022, 4 Seiten

[zum Artikel]

150. Rezension zu Simon Kasper: Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht (Zweifelsfälle)

von ZHANG, Bin, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 4/2021, 4 Seiten

[zum Artikel]

151. Rezension zu Axel Gundlach: Noch nicht erfundene Wörter

von ZHANG, Honggang, »Muttersprache«, 128. Jg., Heft 3/2018, 3 Seiten

[zum Artikel]

152. Rezension zu Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion (Regionale Mehrsprachigkeit)

von ZHANG Honggang, »Muttersprache«, 127. Jg., Heft 4/2017, 4 Seiten

[zum Artikel]

153. Rezension zu Christa Dürscheid/Jan Georg Schneider: Standardsprache und Variation

von ZHANG Shenwei, »Muttersprache«, 131. Jg., Heft 3/2021, 3 Seiten

[zum Artikel]

154. Rezension zu Imre Szigeti: Derivation

von ZHANG Yong, »Muttersprache«, 130. Jg., Heft 2/2020, 3 Seiten

[zum Artikel]

155. Rezension zu Jin Zhao: Wissenschaftsdiskurse kontrastiv. Kulturalität als Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich

von ZHU, Qiang, »Muttersprache«, 132. Jg., Heft 3/2022, 3 Seiten

[zum Artikel]