Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Heftdetails

»Muttersprache«, Heft 1/2022

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Publikationsdaten: Muttersprache, 132. Jahrgang, Heft 1

Gesamtumfang: 96 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 15.03.2022

Abstract: siehe unten

URI: https://doi.org/10.53371/60325


PDF-Logo

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

In der Muttersprache 1/2022 berichten Hilke Elsen und Aline Kodantke über eine empirische Untersuchung zu Neologismen, Verena Blaschitz und Maria Weichselbaum nehmen die Anforderungen an eine Sprachdiagnostik im Kindergarten genauer in den Blick, Yingpin Wang untersucht den Metadiskurs in den Neujahrsansprachen von Angela Merkel und Eglė Kontutytė betrachtet den sprachwissenschaftlichen Diskurs in der litauischen Germanistik in einem Dialog der fremden und der eigenen Sprache. Das Heft enthält außerdem 9 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.

Inhaltsverzeichnis

Hilke Elsen / Aline Kodantke: Neologismen aus lexikografischer und lexikologischer Sicht – eine empirische Untersuchung, S. 1–16.
Keywords: Neologismen, Okkasionalismen, Lexikologie, Lexikografie, Zeitungssprache, neologism, occasionalism, lexicology, lexicography, newspaper language [mehr]

Verena Blaschitz / Maria Weichselbaum: Anforderungen an Sprachdiagnostik im Kindergarten: Eine kritische Betrachtung von »BESK(-DaZ) KOMPAKT«, S. 17–34.
Keywords: Sprachdiagnostik im Elementarbereich, linguistische Anforderungen an Sprachdiagnostik, BESK(-DaZ) KOMPAKT, Beobachtungsverfahren, wissenschaftliche Standards, Language assessment in preschool/early childhood education, linguistic requirements for language asessment, different kinds of language asses [mehr]

WANG Yingpin: Metadiskurse als Illokutionsindikatoren in Neujahrsansprachen von Merkel. Eine empirische Untersuchung, S. 35–55.
Keywords: Metadiskurs, Neujahrsansprache, Merkel, textorganisierend, interaktionell, metadiscourse, New Year’s speech, Merkel, text-organizational, interactional [mehr]

Eglė Kontutytė: Sprachwissenschaftlicher Diskurs in der litauischen Germanistik: ein Dialog zwischen der fremden und der eigenen Sprache in schriftlichen Texten, S. 56–70.
Keywords: Auslandsgermanistik, Wissenschaftssprache, Begriffszitate, Intertextualität, Mehrsprachigkeit, Verweise, Zitate, foreign German, studies, research, academic language, borrowed concept, intertextuality, multilingualism, references, quotes [mehr]

Rezensionen

Stefan Zimmer: Rezension zu Rahel Beyer/Albrecht Plewnia (Hgg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland, S. 71–73. [mehr]

Rainer Küster: Rezension zu Wolfgang Müller/Jakob Ebner: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen, S. 73–76. [mehr]

Florian Weitkämper: Rezension zu Helga Kotthoff/Vivien Heller (Hgg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär, S. 76–79. [mehr]

Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim: Rezension zu Verena Ebert: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945, S. 79–81. [mehr]

NI Xiaoshan: Rezension zu Katharina Bremer/Marcus Müller: Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen, S. 82–84.
Keywords: Einführung, Sprache, Wissen, Gesellschaft, introduction, language, knowledge, society [mehr]

Michael Hoffmann: Rezension zu Juliane Schröter: Linguistische Argumentationsanalyse, S. 84–87. [mehr]

WANG Yi: Rezension zu Karin Birkner/Peter Auer/Angelika Bauer/Helga Kotthoff: Einführung in die Konversationsanalyse, S. 87–91. [mehr]

Filip Kalaš: Rezension zu Barbara Kaltz/Gerhard Meiser/Horst Haider Munske (Hgg.): Englisch in europäischen Sprachen, S. 91–93. [mehr]

MA Yawen: Rezension zu Jannis Androutsopoulos/Florian Busch (Hgg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit, S. 93–96. [mehr]