Artikeldetails
Pang et al.: Diachrone Analyse der Lesbarkeit deutschsprachiger Zeitungstexte im 20. Jahrhundert. Eine korpusbasierte Studie anhand von Lesbarkeitsformeln (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): PANG Nana et al.
Titel: Diachrone Analyse der Lesbarkeit deutschsprachiger Zeitungstexte im 20. Jahrhundert. Eine korpusbasierte Studie anhand von Lesbarkeitsformeln
Publikation in: Muttersprache, 134. Jahrgang, Heft 4
Seiten: 347–361 (15 Seiten)
Erschienen: 15.12.2024
Abstract: siehe unten
URI: https://doi.org/10.53371/61195

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Die Lesbarkeit fungiert als ein Indikator zur Messung des Verstehensniveaus und der Komplexität von Texten. Während sich vorangegangene Forschungen zur Lesbarkeit auf englische Zeitungen konzentrierten und Analysen zu deutschen Zeitungen hauptsächlich textinhaltlich ausgerichtet waren, blieben diachrone Veränderungen der Lesbarkeit in deutschen Zeitungen bislang oft unbeachtet. Deshalb wird in der vorliegenden Arbeit der sprachliche Wandel in deutschsprachigen Zeitungen des 20. Jahrhunderts unter Verwendung des DWDS-Kernkorpus untersucht. Anhand von vier Lesbarkeitsformeln wurde der Lesbarkeitsgrad im Zeitraum von 1900 bis 1999 ermittelt und die diachrone Entwicklung analysiert. Es wird festgestellt, dass die Lesbarkeit deutscher Zeitungen im Vergleich zu den Standards der vier Lesbarkeitsindizes generell niedrig und somit die Leseschwierigkeit hoch ist. In diachronischer Betrachtung zeigt sich ein Abwärtstrend der Lesbarkeit deutscher Zeitungen zwischen 1900 und 1979, gefolgt von einem Aufwärtstrend von 1979 bis 1999. Zudem werden Faktoren diskutiert, die die Lesbarkeit von Zeitungen in den jeweiligen Zeiträumen beeinflusst haben könnten. Die Studie bestätigt die Anwendbarkeit und Effizienz der Lesbarkeitsformeln in der Analyse deutscher Zeitungen und dient als Einblick in den Verlauf des Sprachwandels in deutschen Zeitungen im 20. Jahrhundert
Readability is an indicator that measures the ease of understanding or comprehension of texts. Despite extensive readability research in the realm of English newspapers, investigations concerning German counterparts have predominantly relied on content analysis, often neglecting the aspect of diachronic readability changes. Based on the DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) core corpus, this study delves into the language change in German newspaper throughout the 20th century. Four distinct readability formulas were employed to determine the readability level in the period from 1900 to 1999 and to explore the temporal development of the readability of German newspapers. Our findings indicate that when compared to the standards of the four readability indices, the readability level of German newspapers generally remains low, suggestive of a high degree of reading difficulty. An interesting diachronic shift has been observed, with readability decreasing between 1900 and 1979, followed by an increasing trend from 1979 to 1999. Factors potentially influencing these readability shifts within each epoch are thoroughly discussed. This study has validated the applicability and effectiveness of the readability formulas in the analysis of German newspapers and revealed the trajectory of language evolution of German newspapers in the 20th century