Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

»Muttersprache«, Heft 2/2024
(Fach- und berufssprachliches Handeln)

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Heftschwerpunkt: Fach- und berufssprachliches Handeln

Herausgegeben von: Carolina Flinz/Jan Paul Pietzuch

Publikationsdaten: Muttersprache, 134. Jahrgang, Heft 2

Gesamtumfang: 96 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 15.06.2024

URI: https://doi.org/10.53371/61153


PDF-Logo

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)


Inhaltsverzeichnis

Carolina Flinz / Jan Paul Pietzuch: Fach- und berufssprachliches Handeln: Zwischen Theorie und Praxis. Zur Einführung in das Themenheft, S. 105–111. [mehr]

Thorsten Roelcke: Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Tendenzen und Konsequenzen, S. 112–118.
Keywords: Deutsch als Fremdsprache, DaF, Fachsprache, beruf‌liche Kommunikation, Hochschullehre, German as a foreign language, languages for specific purposes, professional communication, university teaching [mehr]

Anke Heier / Erla Hallsteinsdóttir: Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation, S. 119–131.
Keywords: Interkulturelle Kompetenz, interkulturelles Verständnis, berufliche Kommunikation, kommunikative Handlungskompetenzen, kollaborative Lernumgebungen, intercultural competence, intercultural understanding, professional communication, communication skills, collaborative learning environments [mehr]

Carmen Peresich / Colin Heller: »Kebab mit alles« oder »Kebab mit allem«? Zur Wichtigkeit grammatisch korrekter Sprache im Berufsalltag, S. 132–139.
Keywords: Deutsch als Fremdsprache, DaF, Pflege, Gastronomie, Unterrichtsprojekt, German as a foreign language, nursing, gastronomy, teaching project [mehr]

Sibylle Plassmann: Lernziel: Schreiben am Arbeitsplatz. Zum Testen von Schreibkompetenz in den Deutsch-Tests für den Beruf, S. 140–149.
Keywords: DaF, DaZ, Schreibkompetenz, Berufssprachkurs, Sprachprüfung, Lernziel, German language learning, writing skills, work-orientated course, assessment, learning objective [mehr]

Rita Luppi / Ruth Maria Mell: Über die Relevanz von Fachsprachenlernen an deutschen und italienischen Universitäten am Beispiel eines korpus- und eines peerbasierten Konzeptes, S. 150–160.
Keywords: Fachsprache, Terminologie, Korpusarbeit, Peer-to-Peer-Mentoring, Online-Fachwörterbuch, technical language, terminology, corpus work, peer-to-peer mentoring, online technical dictionary [mehr]

Věra Höppnerová: Grammatische Schwerpunkte des Wirtschaftsdeutschen, S. 161–188.
Keywords: Morphologie, Syntax, Wirtschaftsdeutsch, Interferenz, DaF, morphology, syntax, Business German, interference, teaching German [mehr]

Rezensionen

Christoph Frilling: Rezension zu Marina Iakushevich, Yvonne Ilg und Theresa Schnedermann: Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven, S. 189–197.
Keywords: Medizin, Arzt-Patienten-Gespräch [mehr]

Christophe Fricker: Rezension zu Manuel Fröhlich (Hg.): Sprache und Politik. Perspektiven und Fallstudien zum konstitutiven Medium des Politischen, S. 197–198. [mehr]

QIAN Chunchun: Rezension zu ZHAW School of Applied Linguistics (Hg.): Angewandte Linguistik für Sprachberufe, S. 199–200. [mehr]