Jahrgangshefte
Hefte der Zeitschrift Muttersprache (Jg. 2023) INFO
Nachfolgend finden Sie alle bislang erschienenen Hefte der Zeitschrift des gewählten Jahres 2023. Allgemeine Informationen zur Zeitschrift erhalten Sie auf der Überblicksseite.
-

-
Muttersprache, Heft 1–2/2023
Themenheft »Stadtsprachen«
Die Muttersprache 1–2/2023 ist ein Themenheft zur Stadtsprachenforschung: Dabei geht es konkret um bestimmte Dialekte des Deutschen, genauer gesagt um das Norddeutsche, das vermeintliche Hochdeutsch, Austriazismen und Stadtsprachgeschichte im Allgemeinen. Im Aufsatz »Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen« untersuchen Lara Neumann und Ingrid Schröder die Stadtvarietät in der Wahrnehmung als Hochdeutsch, Hana Ikenaga und Stefan Ehrlich befassen sich jeweils mit hannoverschem Sprachgebrauch und dem Standarddeutschen, Michael Elmentaler sowie François Conrad zeigen die Variationen norddeutscher Dialekte auf, Matthias Schulz geht auf historische Stadtsprachenforschung ein und Alexandra N. Lenz, Jan Höll und Theresa Ziegler führen lexikalische Variation in Österreich im Stadt-Land-Vergleich auf. Das Heft enthält außerdem 7 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.
Doppelheft | 176 Seiten | 34,20 € inkl. MwSt. | Themenheft
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Muttersprache, Heft 3/2023
In der Muttersprache 3/2023 erläutern Nana Pang und Sanxing Liu die Ergebnisse ihrer diachronen Analyse der Dependenzdistanz im Deutschen, Ilka Lemke geht der Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Hinblick auf grammatische Variation auf den Grund, Johanna Fay, Carolin John-Wenndorf und Nils Langer ermitteln, wie Hochschuldozierende die Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden wahrnehmen, und Jin Zhao und Yushu Lio führen eine vergleichende Analyse zwischen China und Deutschland zu Sprachlandschaften der Pandemie durch. Das Heft enthält außerdem 9 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.
112 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Muttersprache, Heft 4/2023
Themenheft »Verlust, Abschied und Trost«
Mit den Beiträgen »Verlust, Abschied und Trost. Zur Einführung in das Themenheft« von Karina Frick & Christina Margrit Siever (S. 289), »Abschied … vom Leben? Zur Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten« von Juliane Schröter (S. 294), »›Naturverbunden, schlicht und tröstlich‹ Ein diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort« von Nina-Maria Klug (S. 315), »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« von Stephan Stein (S. 333), »Nachspüren. Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung« von Konstanze Marx & Susanne Tienken (S. 348), »Digitales Gedenken und digitaler Nachlass. Linguistische und juristische Perspektiven« von Christa Dürscheid & Andreas Thier (S. 364) und »›Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹Sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« von Anika Lieblang (S. 373) sowie 8 Rezensionen.
128 Seiten | kostenfrei | Themenheft
zum Inhalt/Download Abonnement