Heftdetails
»Muttersprache«, Heft 2/2021

Produkttyp: Zeitschrift
Publikationsdaten: Muttersprache, 131. Jahrgang, Heft 2
Gesamtumfang: 104 Seiten
Inhalt: siehe unten
Erschienen: 15.06.2021
URI: https://doi.org/10.53371/60201

Preis: 17,10 € inkl. MwSt.
(Download)
Inhaltsverzeichnis
Vincent Balnat: Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext, S. 97–116.
Keywords: Klima, Klimawandel, Umwelt, Medienpräsenz, Bedeutung, Metapher, Katastrophe, climate, climate change, environment, media coverage, meaning, metaphor, catastrophe [mehr]
Britta Juska-Bacher / Ladina Brugger / Rahel Korthus / Christoph Zangger: Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung, S. 117–137. Freier Zugang
Keywords: Definitionskompetenzen, Erstspracherwerb, sprachliche Entwicklung, Wortschatz, Definitional skills, first language acquisition, language development, vocabulary [mehr]
Federica Masiero: Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische, S. 138–158.
Keywords: dabei, komitativ, Übersetzung, Deutsch/Italienisch, gerundio, dabei, comitative, translation, German/Italian, gerundio [mehr]
Martin Stegu: Queere Linguistik: Potenzial, Probleme, Grenzen, S. 159–171.
Keywords: queer, Queer Studies, Queere Linguistik, Angewandte Queere Linguistik, diskursive Konstruktion von Kategorien und Identitäten, post-queer, queer, Queer Studies, Queer Linguistics, Applied Queer Linguistics, discursive construction of categories and identities, post-queer [mehr]
Ronja A. Löhr: Gendergerechte Personenbezeichnungen 2.0. Wie nichtbinäre Personen den Genderstern und andere Bezeichnungsvarianten beurteilen, S. 172–182.
Keywords: gendergerechte Sprache, queerfeministische Sprachkritik, Umfrage, nichtbinär, linguistic gender equality, queerfeministic language criticism, survey, non-binary [mehr]
Christophe Fricker: Rezension zu Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik, S. 183–185. [mehr]
LI Shasha / Xiong Zhang: Rezension zu Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs, S. 185–188. [mehr]
Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim: Rezension zu Simon Pickl/Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, S. 189–191. [mehr]
Yu Zheng: Rezension zu Thorsten Roelcke: Fachsprachen, S. 192–194. [mehr]
Roman Beljutin: Rezension zu Gabriele Graefen/Martina Lieke-Göbel: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache, S. 194–196. [mehr]
Christoph Frilling: Rezension zu Günter Schade/Sandra Drumm/Ute Henning/Britta Hufeisen: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit einem Lösungsschlüssel online, S. 196–198. [mehr]
Suzana Vezjak: Rezension zu Lívia Adamcová/Silvia Adamcová: Linguistische Charakteristik der deutschen Sprache, S. 198–200. [mehr]