Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Personenübersicht

Artikel von Winfried Ulrich

1. Semantische Archaismen und Bedeutungswandel oder »diachrone Polysemie«?

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 65. Jg., Heft 1–2/2021, 17 Seiten

[zum Artikel]

2. »Nicht mit dem Kopf durch die Wand – mit Köpfchen!« Semantisches Biegen und Brechen sprachlicher Einheiten

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 64. Jg., Heft 4–5/2020, 17 Seiten

[zum Artikel]

3. Warum hatte »Nathan der Weise« eigentlich keine Eltern? Ähnlichkeitseffekte, sprachliche Verwechslungen und deren Klärung im Deutschunterricht

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 1–2/2022, 25 Seiten

[zum Artikel]

4. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil I: Oxymoron

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 66. Jg., Heft 6/2022, 15 Seiten

[zum Artikel]

5. Doppelbödige Widersprüche und Redundanzen in der Sprache – Zur Struktur und Leistung von Oxymoron und Pleonasmus. Teil II: Redundanz

Beitrag (Zeitschrift) von Winfried Ulrich, »Der Sprachdienst«, 67. Jg., Heft 1–2/2023, 10 Seiten

[zum Artikel]