Jahrgangshefte
Hefte der Zeitschrift Der Sprachdienst (Jg. 2024) INFO
Nachfolgend finden Sie alle Hefte der Zeitschrift des gewählten Jahres 2024. Allgemeine Informationen zur Zeitschrift erhalten Sie auf der Überblicksseite.
-

-
Der Sprachdienst, Heft 1–2/2024
Mit den Beiträgen »Krisenmodus, Antisemitismus und leseunfähig. Die ›Wörter des Jahres‹ 2023 in Deutschland und der Welt« von Sylvia Bensch et al. (S. 1), »›Krank? Oder krank-krank?‹ – Attributive Paronomasien zwischen Abschwächung und Verstärkung« von Sarah Stephan & Jochen A. Bär (S. 32), »Rotkäppchen und die Rote Kapelle. Anmerkungen zur Geschichte eines Farbworts« von Werner Schäfer (S. 40), »Kaffeeleidenschaft – Ein nicht nur anekdotischer Beitrag« von Christiane Kiese-Himmel (S. 49), »ChatGPT – Kommunikation mithilfe der KI« von Christoph Frilling (S. 52), »Die Satzzeichen im Deutschen. Teil 1: Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen« von Frauke Rüdebusch (S. 55), »Ortho-/Typografie: PISA oder Pisa?« von Torsten Siever (S. 69) und »Zeit-Wort: woke« von Frauke Rüdebusch (S. 76) sowie einer Rezension.
Doppelheft | 80 Seiten | 18,00 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Der Sprachdienst, Heft 3/2024
Mit den Beiträgen »Nicht länger Säugling, nur noch Stilling? Leiden wir unter einer sprachlichen Diskriminierungsphobie?« von Winfried Ulrich (S. 81), »Die Operationalisierung von halber Ewigkeit« von Christiane Kiese-Himmel (S. 101), »Die Satzzeichen im Deutschen. Teil 2: Komma, Semikolon und Doppelpunkt« von Frauke Rüdebusch (S. 105), »Ortho-/Typografie: Auszeichnungen« von Frauke Rüdebusch (S. 119) und »Zeit-Wort: Generationenfrage« von Frauke Rüdebusch (S. 125) sowie einer Rezension.
48 Seiten | 9,00 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Der Sprachdienst, Heft 4–5/2024
Mit den Beiträgen »Die beliebtesten Vornamen 2023. Von A wie Anton bis Z wie Zoe« von Frauke Rüdebusch (S. 129), »Barbaras Rhabarberbar: Ein Zungenbrecher, der zeigt, wie fröhlich die deutsche Sprache sein kann« von Cordula Kabasch (S. 146), »Postmigrantisches Deutsch. Welches Deutsch sprechen Zugewanderte?« von Gerd Antos (S. 151), »Familiennamen nach Namen von Landschaften, Ländern und Ethnien« von Ulf Beier (S. 165), »›Alle kucken hoch.‹ Eine stilistische und lexikalische Verarmung« von Ludwig Zehetner (S. 177), »Die Satzzeichen im Deutschen. Teil 3: Bindestrich, Gedankenstrich und Klammern« von Frauke Rüdebusch (S. 179), »Ortho-/Typografie: Aufs i-Tüpfelchen genau« von Torsten Siever (S. 193) und »Zeit-Wort: Hotspot« von Frauke Rüdebusch (S. 204) sowie einer Rezension.
Doppelheft | 68 Seiten | 18,00 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Der Sprachdienst, Heft 6/2024
Mit den Beiträgen »›Nur kein Misstrauen – Kriegstrauen Sie uns!‹ Deutsch sprechen in Zeiten von Kriegsdiskurs und Zeitenwende« von Christoph Frilling (S. 209), »Twitter/X als Sprachkorpus« von Bernhard Offenhauser (S. 221), »Ob Talahon oder Kanake: Wie Selbstbezeichnungen von jugendlichen Migranten zu rassistischen Stereotypen werden« von Cordula Kabasch (S. 235), »Interview mit Cristian Kollmann: Die Toponomastik Südtirols im Spannungsfeld von Sprach- und Kulturgeschichte« von Cristian Kollmann & Andreas Raffeiner (S. 240), »Die Satzzeichen im Deutschen. Teil 4: Anführungszeichen, Auslassungszeichen und Schrägstrich« von Frauke Rüdebusch (S. 247), »Ortho-/Typografie: Leerzeichen und Festabstände« von Frauke Rüdebusch (S. 259) und »Zeit-Wort: Eine Alternative« von Frauke Rüdebusch (S. 268).
72 Seiten | 9,00 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement