Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Peresich & Heller: »Kebab mit alles« oder »Kebab mit allem«? Zur Wichtigkeit grammatisch korrekter Sprache im Berufsalltag (MU)
(Fach- und berufssprachliches Handeln)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(inn)en: Carmen Peresich / Colin Heller

Titel: »Kebab mit alles« oder »Kebab mit allem«? Zur Wichtigkeit grammatisch korrekter Sprache im Berufsalltag

Publikation in: Muttersprache, 134. Jahrgang, Heft 2

Seiten: 132–139 (8 Seiten)

Erschienen: 15.06.2024

Abstract: siehe unten

URI: https://doi.org/10.53371/61157


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Auf die Frage »Kebab mit alles?« antworten Kundinnen und Kunden zumeist unbeirrt mit »Ja, bitte«. Gleichzeitig fühlen sich manche von Ihnen wohl schmunzelnd an jene Anekdote erinnert, die davon berichtet, dass der Verkäufer oberlehrerhaft mit »Mit allem« ausgebessert wird, worauf dieser stirnrunzelnd antwortet: »Allem hat heute frei.« Was sich beim Kebabkauf zum gängigen Scherz entwickelt hat, ist im fachsprachlichen DaF-/DaZ-Unterricht ein nicht zu unterschätzendes Thema, zumal es im Berufsalltag unerlässlich ist, einen professionellen Umgang mit der Kundschaft und dem Kollegium zu pflegen und einen kompetenten Eindruck zu hinterlassen. Sprache spielt in diesem Kontext eine bedeutende Rolle: Sie kann – ungeachtet der fachlichen Qualifikationen – die Akzeptanz oder Ablehnung einer Person als Mitarbeiter/-in zur Folge haben oder der Kundschaft bzw. Klientel (In-)Kompetenz und (Un-)Sicherheit vermitteln. Dieser Beitrag zielt darauf ab, vor dem Hintergrund zweier Unterrichtsprojekte einen Einblick in die Berufsfelder Pflege und Gastronomie zu geben, die im DACH-Raum kaum noch ohne Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher L1 auskommen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, denen sich Lehrer/-innen und Lerner/-innen gegenübersehen.

When asked »Kebab mit alles?«, customers usually answer unperturbed with »Ja, bitte«. At the same time, some of you may be reminded with a grin of the anecdote about the sales assistant being told »Mit allem«, to which he replies with a frown: »Allem hat heute frei.« What has become a common joke when buying a kebab is a topic that must not be underestimated in German as a foreign language lessons, especially as it is essential to interact professionally with customers and colleagues and to make a competent impression in everyday working life. Language plays an important role in this context: Regardless of professional qualifications, it can lead to the acceptance or rejection of a person as an employee or convey (in)competence and (in)security to customers or clients. Based on two teaching projects, this article aims to provide an insight into the professional fields of nursing and gastronomy, which in the DACH region can hardly do without employees with a migration background and non-German L1. Particular attention is paid to the challenges faced by teachers and learners.