Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Jörg Hagemann: Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht. Fallanalyse und Modellbildung (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Jörg Hagemann

Titel: Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht. Fallanalyse und Modellbildung

Publikation in: Muttersprache, 120. Jahrgang, Heft 2

Seiten: 81–100 (20 Seiten)

Erschienen: 15.06.2010

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Im wissenschaftlichen Diskurs dient die Vermeidung von Ausdrucksvariation im terminologischen Bereich der maximalen Präzision. Im Unterrichtsdiskurs jedoch ist es gerade die Ausdrucksvariation, die sowohl Fachtermini als auch alltagssprachliche Ausdrücke einschließt, die den Aufbau von Fachwissen gewährleistet. Im vorliegenden Beitrag wird anhand eines authentischen Beispiels gezeigt, wie die Reflexion sowohl alltagsorientierter als auch wissenschaftlicher Bezeichnungen für fachliche Konzepte als Ressource für die Einführung von Fachbegriffen genutzt werden kann.
Die am Beispiel zu beobachtende reflektierte Ausdrucksvariation wird anschließend als eine Realisierungsform der Komponente »fachliche Mündlichkeit« in ein Integrationsmodell der schulischen Entwicklung der Sprachkompetenz eingeordnet: Fachliche Mündlichkeit fungiert als Katalysator im Übergangsbereich von medialer zu konzeptioneller Schriftlichkeit.

In the scientific discourse the avoidance of a variation of expression regarding technical terminology serves to ensure maximum precision. In the discourse of education, however, it is exactly this variation of expression – comprising technical terms as well as colloquial expressions – which allows for the establishment of specialized vocabulary. This article is supported by an authentic example and aims at illustrating how the reflexion of designations based on everyday life or on scientific background can be used as a resource for the introduction of technical terms. Subsequently the reflected variation of expression to be observed in the example will be embedded into a model of integration for academic development of linguistic competence, being one mode of a realisation of »technical orality«: Technical orality acts as a catalyst in the transition zone between medial and conceptual writtenness.