Artikeldetails
Uršula Krevs Birk: Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Uršula Krevs Birk
Titel: Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch
Publikation in: Muttersprache, 121. Jahrgang, Heft 2
Seiten: 81–96 (16 Seiten)
Erschienen: 15.06.2011
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den zweisprachigen Toponymika des Sprachenpaares Deutsch–
Slowenisch. Es handelt sich um zwei Sprachen, die nach wie vor Kontaktsprachen sind. Anhand der
toponomastischen Äquivalenz, Endonymie und Exonymie, wird gezeigt, dass in diesem Bereich
intensive interlinguale Prozesse entstehen, die mit den historischen, politischen, ökonomischen und
kulturellen Entwicklungen in Mitteleuropa zusammenhängen. Im Beitrag werden soziolinguistische
Fragen gestellt: Mittels der direkten und indirekten Befragung einer Gruppe von Gewährspersonen
wird gezeigt, dass die zweisprachige Toponymie ein unabdingbarer Bestandteil der interkulturellen
Kompetenz ist, dass sie aus linguistischer Perspektive die Interkulturalität reflektiert und dass dies
systematische Reflexion erfordert.
This paper deals with bilingual toponyms in the German and the Slovene language. The languages
in question are still considered being in contact. According to toponymic equivalence, endonymy
and exonomy, it will be pointed out, that there are intensive interlingual processes going on, in the
field, which is closely connected with historical, political, economical and cultural developments
in the central European area. In the paper, sociolinguistic questions will be discussed: Through
a direct and indirect inquiry of a group of informants it will be shown, that bilingual toponyms
represent an essential element of intercultural competence, and, from a linguistic perspective,
reflect interculturality, and therefore should be systematically classified and described.