Artikeldetails
Frank Kostrzewa: Höflichkeit und Formen ihrer Markierung (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Frank Kostrzewa
Titel: Höflichkeit und Formen ihrer Markierung
Publikation in: Muttersprache, 121. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 61–68 (8 Seiten)
Erschienen: 15.03.2011
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind die Formen der Höflichkeitsmarkierung im
Koreanischen, Japanischen, Mongolischen, Englischen und Deutschen.
Während sich das Koreanische und Japanische komplexer Honorativsysteme zur Markierung
der Höflichkeit bedienen und zudem zwischen einer partner- und stoffbezogenen Höflichkeit
differenzieren, fällt im Mongolischen (vgl. Ochirku 2008, 231) die Verwendung sogenannter
Vorbitten als Einleitung von Bitten in Interrogativform auf.
Im Englischen und Deutschen scheint die Kategorie der Höflichkeit vornehmlich mit der Direktheit
bzw. Indirektheit der Kommunikation zu korrelieren. Dabei scheint ein allzu direkter Sprechakt
Gefahr zu laufen, gegenüber dem Kommunikationspartner Respektlosigkeit und einen hohen
Status- und Machtanspruch zu implizieren.
The following article focuses on markers of politeness in Korean, Japanese, Mongolian, English
and German. Whereas the linguistic systems of Korean and Japanese make use of complex
honorific systems in order to mark politeness, the Mongolian system is characterized by the use of
introductory questions in the realization of requests (cf. Ochirku 2008, 31).
In English and German, the category of politeness seems to correlate with the directness and
indirectness of speech acts. Direct speech acts run the risk of implying disrespect and a high
demand of status and power in relation to the communication partners.