Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Vincent Balnat: Ich hau’ dir gleich eine runter vs. je vais t’en mettre une: Verbphraseme mit den Indefinitpronomina eins/e/en bzw. un/e im Deutschen und Französischen (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Vincent Balnat

Titel: Ich hau’ dir gleich eine runter vs. je vais t’en mettre une: Verbphraseme mit den Indefinitpronomina eins/e/en bzw. un/e im Deutschen und Französischen

Publikation in: Muttersprache, 122. Jahrgang, Heft 2

Seiten: 142–163 (22 Seiten)

Erschienen: 15.06.2012

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Wendungen wie einen kippen, jemandem eine runterhauen und frz. s’en jeter un und en mettre une à quelqu’un sind dadurch gekennzeichnet, dass das Indefinitpronomen sich weder anaphorisch noch kataphorisch erschließen lässt, der Bezug auf den sprachlichen Kontext also nicht unmittelbar hilfreich zur Erhellung des Ausdrucks ist. Für den Nichtmuttersprachler kommt erschwerend hinzu, dass diese mehrheitlich umgangssprachlichen bzw. salopp-derben Phraseme in den Grammatiken und Standardwerken des Deutschen und Französischen kaum Beachtung finden. Diese Wendungen sollen hier kontrastiv anhand des Sprachenpaars Deutsch–Französisch untersucht werden. Nach einem kurzen sprachgeschichtlichen Rückblick wird eine semantische und syntaktische Klassifikation der derzeit häufigsten Phraseme und Phrasemklassen auf der Grundlage ihrer Hauptmerkmale vorgelegt. Schließlich wird nach möglichen Ursachen für die unterschiedliche Aktivität dieses Phrasemtyps in den beiden Sprachen gefragt.

Idioms such as German einen kippen, jemandem eine runterhauen and French s’en jeter un, en mettre une à quelqu’un are characterized by the fact that the meaning of the indefinite pronoun may not be inferred either anaphorically or cataphorically. What is complicating the matter for non-native speakers is that grammars and standard works generally give only little consideration to these colloquial or vulgar expressions. In this article, the use of this type of idioms in German and French will be analysed in a contrastive approach. After briefly looking at earlier uses of these idioms in both languages, the presently most frequent idioms and classes of idioms will be classified on the basis of their main semantic and syntactic features. This type of idioms appears to be more frequent in German than in French. In conclusion, possible reasons for this will be discussed.