Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Dong-Uk Kim: Die Rolle der deutschen Sprache im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung in Korea (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Dong-Uk Kim

Titel: Die Rolle der deutschen Sprache im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung in Korea

Publikation in: Muttersprache, 122. Jahrgang, Heft 4

Seiten: 289–297 (9 Seiten)

Erschienen: 15.12.2012

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

In Bezug auf mein Berufsfeld in Korea konnte ich zwei große Veränderungen beobachten: zum einen die Umstrukturierung der »kleinen Fächer« an vielen Universitäten, zum anderen eine Internationalisierung bzw. Globalisierung der koreanischen Universitäten. Dazu möchte ich drei wichtige Ansatzpunkte kurz darstellen: (a) die aktuelle Situation der deutschen Sprache in Korea,(b) die Rolle der deutschen Sprache im Zuge der Internationalisierung der koreanischen Universitäten und (c) die außeruniversitäre Aufklärungsarbeit bei deutschen bzw. koreanischen Politikern, Wirtschaftsvertretern und an Deutsch bzw. Koreanisch Interessierten.

I have noticed two critical changes in the field related to my occupation in Korea: one is the restructuring of the »border departments (less popular departments compared to the major departments)« at a number of universities and another is the internationalization and globalization of the Korean universities. In this context, I would like to briefly point out three important aspects as follows: First, the current situation of the German language in Korea, second, the role of the German language in the point of view that is the internationalization of the Korean universities and third, the effort of the non-academic field in order to promote German culture and language to the politicians, businessmen, or someone who is interested in Germany in Korean society.