Artikeldetails
Nihan Demiryay: Kulturelle Verortung der Routineformeln: Ein deutsch-türkischer Vergleich (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Nihan Demiryay
Titel: Kulturelle Verortung der Routineformeln: Ein deutsch-türkischer Vergleich
Publikation in: Muttersprache, 123. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 1–15 (15 Seiten)
Erschienen: 15.03.2013
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Bei dem vorliegenden Aufsatz geht es um die Untersuchung formelhafter Äußerungen im Deutschen und Türkischen. Als Gegenstand der vorliegenden Untersuchung wurden einige Gruppen der Routineformeln in beiden Sprachen gewählt, welche die Eigenschaft aufweisen, im Alltag sehr häufig verwendet zu werden. Die ausgewählten Routineformelgruppen sind die Grußformeln, die Wunschformeln, die Dankesformeln und die Abschiedsformeln. In dieser Studie werden neben den genannten Routineformeln auch die Sprechakte untersucht, die mit den Routineformeln zum Ausdruck gebracht werden. Um dem Fremdsprachenlernenden die Aneignung solcher formelhaften Äußerungen zu erleichtern, soll diese Studie die betreffenden formelhaften Äußerungen der Zielsprache mit denen der Ausgangsprache vergleichen und den Routineformeln der Zielsprache Routineformeln aus der Ausgangsprache als funktionale Äquivalente zuschreiben.
The article explores formulistic expressions in German and Turkish. The subject matters in the present analysis are several routine phrases in both languages which possess the characteristic of being used frequently in everyday conversation. The selected groups of routine phrases are the phrases to greet, to request, to thank and to say goodbye. The present contribution also thematizes the speech acts which are expressed by the routine formulas. To make it easier for language learners to pick up formulaic expressions of this type, this study aims to compare the formulaic phrases of the target language to those in the source language, and to assign set phrases in the target language to set phrases in the source language as functional equivalents.