Artikeldetails
Martin Wengeler: Pazifismus im Wörterbuch – geht das? (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Martin Wengeler
Titel: Pazifismus im Wörterbuch – geht das?
Publikation in: Muttersprache, 135. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 1–11 (11 Seiten)
Erschienen: 15.03.2025
Abstract: siehe unten
URI: https://doi.org/10.53371/61225

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
In der öffentlichen Diskussion vor allem um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird wieder einmal über den »Begriff« Pazifismus gestritten: Unterwerfungspazifismus und Lumpenpazifismus, »Grüner Pazifismus ist nicht gewaltfrei« und »Ich bleibe Pazifistin« sind ein paar Schlagwörter und Schlagzeilen aus diesem Diskurs. Anhand des Streits um diese politische Leitvokabel wird exemplarisch ausgelotet, ob und wie ein solches Wort lexikografisch beschrieben werden kann. Umfassende Artikel zu diesem Wort finden sich z. B. in den Geschichtlichen Grundbegriffen und im Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Gerade für die Bedeutungsbeschreibung politischer Schlüsselwörter gilt, dass »der Gebrauch eines Wortes in einer Sprache […] eine lange Geschichte« (Heringer 2004: 36) ist. Insofern kann ihre Bedeutung nur in diskurslexikografischen Wörterbüchern angemessen beschrieben werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über lexikografische Einträge dieses Wortes und über seine Verwendungsgeschichte seit den 1950er-Jahren und entwirft einen Vorschlag für eine diskurslexikografische Darstellung seiner »Bedeutung« als einer »langen Geschichte«.
In the public debate, particularly about the Russian war against Ukraine, the term pacifism is once again a subject of controversy: subjugation pacifism and lumpen pacifism, »Green pacifism is not non-violent« and »I remain a pacifist« are just a few of the buzzwords and headlines from this discourse. The controversy surrounding this key word is used as an example to explore whether and how such a word can be described lexicographically. Comprehensive articles on this word can be found e. g. in the Geschichtliche Grundbegriffe and in the Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. The description of the meaning of political keywords in particular is characterised by the fact that »the use of a word in a language […] is a long history« (Heringer 2004: 36). In this respect, their meaning can only be adequately described in discourse lexicographical dictionaries. This article provides an overview of lexicographical entries of this word and its usage history since the 1950s. It also drafts a proposal for a discourse lexicographical representation of its »meaning« as a »long history«.